Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten, aber auch Grenzen des Einsatzes des Economic Value Added in der Bankwirtschaft aufzuzeigen.
Dabei werden im Wesentlichen folgende Hauptziele verfolgt:
• Beschreibung und Erläuterung des deutschen Bankensystems sowie der vorhan-denen Bankengruppen
• Darstellung der grundlegenden Ziele und Ermittlung des Economic Value Added
• Beurteilung des grundsätzlichen Handlungsbedarfs bei einer Übertragung auf den Bankensektor
• Erarbeitung einer bankspezifischen Ermittlung des EVA
• Darstellung und Wertung des EVA in ausgewählten Anwendungsfeldern
Die Arbeit selbst gliedert sich unter Berücksichtigung der aufgeführten Hauptziele in folgender Weise.
Im ersten Kapitel wurde vorab schon die aktuelle Situation der Bankwirtschaft be-schrieben und auf vorhandene Probleme hingewiesen. Daran schließt sich die Erläute-rung der Vorgehensweise an.
(........)
Das vierte Kapitel bildet den Kern dieser Arbeit. Es beschäftigt sich mit der Anwen-dung des Economic Value Added in der Praxis, insbesondere im Bereich der Bankwirt-schaft. Auf Basis einer Beschreibung der Besonderheiten der Konzeptübertragung auf die Bankwirtschaft sowie einer Erläuterung der daraus resultierenden notwendigen An-passungen erfolgt die Ermittlung eines bankspezifischen EVA. Darauf aufbauend wer-den im Anschluss die vier Anwendungsformen des Economic Value Added bei Banken aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Banken als Untersuchungsobjekt
- Struktur des Bankensystems
- Zielsetzung und Ausrichtung der Bankengruppen
- Aspekte der Banksteuerung
- Economic Value Added als Untersuchungsmethodik
- Konzeptionelle Grundlagen des EVA
- Definition und Berechnung des EVA
- Net Operating Profit After Taxes (NOPAT)
- Net Operating Assets (NOA)
- Gesamtkapitalkosten (WACC)
- Anpassungen des EVA
- Kritische Würdigung des EVA
- Beispielrechnung des EVA
- Anwendungsfelder im Überblick
- Verknüpfung der Untersuchungstatbestände – Praktische Anwendung des EVA Konzeptes in Banken
- Besonderheiten wertorientierter Banksteuerung
- Ermittlung des EVAB
- Ermittlung der Gewinngröße
- Ermittlung des Kapitals
- Ermittlung der Eigenkapitalkosten
- Anwendung des EVA in Banken
- EVA als Konzept zur Bankbewertung
- EVA als Maßstab für die Performance
- EVA als Entlohnungsinstrument
- EVA als Konzept zur Banksteuerung
- Bewertung der Einsatzmöglichkeiten
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Economic Value Added (EVA) Konzept und dessen Einsatzmöglichkeiten in der Bankwirtschaft. Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen des EVA zu erläutern und dessen praktische Anwendbarkeit in Banken zu untersuchen. Dabei werden die Besonderheiten der Banksteuerung und die Herausforderungen bei der Implementierung des EVA in diesem Sektor beleuchtet.
- Wertorientierte Steuerung von Banken
- Anwendung des EVA-Konzeptes in der Bankwirtschaft
- Bewertung der Einsatzmöglichkeiten des EVA in Banken
- Besonderheiten der Performancemessung und -steuerung in Banken
- Herausforderungen bei der Implementierung des EVA in Banken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden Banken als Untersuchungsobjekt näher betrachtet, wobei die Struktur des Bankensystems, die Zielsetzung und Ausrichtung der Bankengruppen sowie die Aspekte der Banksteuerung beleuchtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem EVA-Konzept als Untersuchungsmethodik. Hier werden die konzeptionellen Grundlagen des EVA, die Definition und Berechnung des EVA sowie die kritische Würdigung des EVA erläutert. Außerdem wird ein Beispiel für die Berechnung des EVA vorgestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung des EVA-Konzeptes in Banken. Hier werden die Besonderheiten der wertorientierten Banksteuerung, die Ermittlung des EVAB, die Anwendung des EVA in Banken und die Bewertung der Einsatzmöglichkeiten des EVA in Banken behandelt. Abschließend werden im fünften Kapitel die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Economic Value Added (EVA), die wertorientierte Steuerung von Banken, die Performancemessung und -steuerung in Banken, die Anwendung des EVA-Konzeptes in der Bankwirtschaft, die Herausforderungen bei der Implementierung des EVA in Banken sowie die Besonderheiten der Banksteuerung.
- Arbeit zitieren
- Christian Chrubasik (Autor:in), 2010, Der Economic Value Added - Einsatzmöglichkeiten des EVA Konzeptes in der Bankwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151917