Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Santé numérique

Digitale Patienten-Notfalldaten als NFC-Wearable im Gesundheitswesen auf Grundlage der Medizinethik

Titre: Digitale Patienten-Notfalldaten als NFC-Wearable im Gesundheitswesen auf Grundlage der Medizinethik

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2024 , 36 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sandra Waldermann-Scherhak (Auteur)

Santé - Santé numérique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der aktuellen Situation der digitalen Verfügbarkeit von Notfalldaten in Deutschland. Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung der digitalen Verfügbarkeit von Notfalldaten mittels NFC-Technologie im Kontext medizinethischer Prinzipien zu untersuchen und anhand eines Lösungsansatzes kritisch untersuchen, um mögliche Empfehlungen für eine sichere und effektive Implementierung dieser Technologie zu formulieren.

In den letzten Jahren hat die digitale Verfügbarkeit von Notfalldaten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Aus Public Health Sicht eröffnet die Nutzung digitaler Technologien neue Möglichkeiten zur effizienten Erfassung, Speicherung und Bereitstellung von Gesundheitsdaten. In akut-medizinischen Notfallsituationen kann der Zugriff auf relevante Informationen über den Gesundheitszustand einer Person lebensrettend sein. Besonders in Notfallsituationen, in denen der Faktor Zeit eine der größten Rolle spielt, können digitale Notfalldaten bei der Ersteinschätzung des Patienten durch die Rettungskräfte behilflich sein. Die Entscheidungsfindung der einzuleitenden Maßnahmen wird beschleunigt und dabei die Effizienz der Versorgung erhöht. Ärztinnen und Ärzte, Rettungsdienste, Krankenhäuser und Kliniken können auf diese Weise effektiver zusammenarbeiten und eine nahtlose Versorgung der Patientinnen und Patienten gewährleisten. Sie bietet die Chance zur Verbesserung der Kommunikation und Vereinfachung der Koordination zwischen den Akteuren des GWs, was dazu beiträgt, die Qualität der Notfallversorgung zu verbessern und die Patientensicherheit zu erhöhen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmungen
    • Digitale Patientendaten
    • Notfalldatenmanagement
      • Verfügbarkeit von Notfalldaten in der eGK
      • Verfügbarkeit von Notfalldaten in der ePA
    • Gesetzliche Grundlagen
  • Medizinethische Prinzipien im Kontext digitaler Notfalldaten
    • Grundprinzipien der Medizinethik
      • Autonomie (Respect for Autonomy)
      • Nichtschädigung (Nonmaleficence)
      • Fürsorge (Beneficence)
      • Gerechtigkeit (Justice)
    • Medizinethik und Digitalisierung
      • Patientenautonomie und informierte Zustimmung
      • Nichtschädigung und Datenschutz
      • Fürsorge und Zugänglichkeit von Notfalldaten
      • Gerechtigkeit der Verfügbarkeit digitaler Notfalldaten
  • Technologische Aspekte von NFC-Wearables
    • Definition von NFC-Wearables
    • Funktionsweise von NFC-Wearables
    • Anwendungsbereiche von NFC-Wearables im Gesundheitswesen
  • Praxisbeispiel „SOS-SCAN“ als digitales Notfalldatenmanagementsystem
    • Digitale Notfalldaten mittels NFC-Technologie
    • Abgleich der Ergebnisse mit den medizinethischen Prinzipien
  • Kritische Betrachtung
    • Chancen digitaler Notfalldaten mittels NFC-Wearables
    • Herausforderungen digitaler Notfalldaten mittels NFC-Wearables

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Verwendung digitaler Patienten-Notfalldaten in Form von NFC-Wearables im Gesundheitswesen unter Berücksichtigung medizinethischer Prinzipien. Die Arbeit analysiert die technologischen Möglichkeiten, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die ethischen Implikationen dieser Technologie.

  • Ethische Bewertung der Nutzung digitaler Notfalldaten
  • Technologische Funktionsweise von NFC-Wearables
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Umgang mit Gesundheitsdaten
  • Analyse eines Praxisbeispiels (SOS-SCAN)
  • Chancen und Herausforderungen der Technologie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Der zweite Teil erläutert die theoretischen Grundlagen zu digitalen Patientendaten, Notfalldatenmanagement und den relevanten gesetzlichen Bestimmungen. Kapitel 3 widmet sich den medizinethischen Prinzipien und deren Anwendung im Kontext digitaler Notfalldaten. Kapitel 4 beleuchtet die technologischen Aspekte von NFC-Wearables. Kapitel 5 präsentiert ein Praxisbeispiel ("SOS-SCAN") und analysiert es im Hinblick auf die medizinethischen Prinzipien. Die kritische Betrachtung in Kapitel 6 fokussiert auf Chancen und Herausforderungen der Technologie.

Schlüsselwörter

Digitale Patienten-Notfalldaten, NFC-Wearables, Medizinethik, Datenschutz, Patientenautonomie, Gesundheitswesen, Digitalisierung, eGK, ePA, SOS-SCAN.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Digitale Patienten-Notfalldaten als NFC-Wearable im Gesundheitswesen auf Grundlage der Medizinethik
Université
University of Applied Sciences Essen  (Essen)
Cours
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Note
1,0
Auteur
Sandra Waldermann-Scherhak (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
36
N° de catalogue
V1519184
ISBN (PDF)
9783389087923
ISBN (Livre)
9783389087930
Langue
allemand
mots-clé
Notfalldaten Notfalldatenmanagement Medizin Medizinethik NFC Wearable SOS-SCAN Autonomie Nichtschädigung Fürsorge Gerechtigkeit Digitalisierung Datenschutz Zugänglichkeit Verfügbarkeit digitale Innovation Startup Lösung SOS Notfalldaten eGK Notfalldaten ePA Interoperabilität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Waldermann-Scherhak (Auteur), 2024, Digitale Patienten-Notfalldaten als NFC-Wearable im Gesundheitswesen auf Grundlage der Medizinethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519184
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint