Diesese Forschungsarbeit analysiert die Rolle der digitalen Lehre bei der Förderung und Entwicklung der Professionalität erfahrener Lehrkräfte an algerischen Hochschulen, insbesondere im Bereich des DaF-Unterrichts (Deutsch als Fremdsprache). Der Schwerpunkt liegt auf der Verbindung zwischen fachdidaktischem Wissen, digitalen Vermittlungsmedien und der Unterrichtsqualität. Es wird untersucht, wie erfahrene Lehrkräfte mithilfe digitaler Motivationsstrategien und innovativer Mediengestaltung ihre Professionalität steigern und die Lernfortschritte der Studierenden verbessern können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Fachwissenschaft im Allgemeinen im Sinne der Fachsprachlichkeit
- 1.1 Kurzklärung fachdidaktischer Forschung
- 1.1.1 Fachdidaktisches Wissen in Beziehung zum Hochschulunterricht
- 1.1.2 Fokussierte Schreibdidaktik am Beispiel „Textproduktionsmodell“
- 2. Einstieg in digitalisierte Lehre von Unterrichtsvideos erfahrener Lehrpersonen, Fachdozentinnen bzw. Experten und die Bedeutung der Lehrerprofessionalisierung an algerischen Hochschulen
- 2.1 Intervention von Erklärvideos als Lehrmedien im Rahmen digitaler Internetdienste und Professionsentwicklung im algerischen DaF- Unterricht
- 2.2 Vorteile von wirksamen Lehrvideos in der Digitalisierungswelt
- 2.3 Motivierungsstrategien erfahrener Lehrkräfte im Sinne der Professionalität hochschuldidaktischen Lehre an der Region Sidi Bel Abbes
- 3. Einschätzung der Unterrichtsqualität geförderten Professionswissens im Zusammenhang mit hochgeladenen Lehrvideos von tätigen Medienproduzentinnen und Experten im Bereich der DaF-Mediendidaktik anhand digitaler Plattformen wie E-Mail, Chatforen, Messenger, You Tube/Linkedin und erhobene Befunde diskutierter Thematik aus Sicht von verschieden Probandinnen/Probanden und Lehrpersonen auf der ganzen Welt
- 3.1 Der positive Einfluss und Auswertung der Fachdidaktik aus Sicht von DaF-Lernenden -Sprachkenntnissen im algerischen DaF-Unterricht
- 3.2 Befunde und Auswertung der Lehrerprofessionalisierung an algerischen Hochschulen
- 4. Kurzzusammenfassung
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle fachdidaktischen Wissens und Lehrerprofessionalität im Kontext der digitalen Lehre an algerischen Hochschulen. Sie analysiert den Einfluss von Lehrvideos und digitalen Medien auf die Unterrichtsqualität und den Lernfortschritt der Studierenden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Professionalisierung von Deutschlehrenden im Bereich der DaF-Mediendidaktik.
- Der Einfluss von digitaler Lehre auf die Unterrichtsqualität an algerischen Hochschulen.
- Die Bedeutung fachdidaktischen Wissens für die effektive Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache.
- Die Rolle von Lehrvideos und digitalen Medien in der Hochschullehre.
- Professionalisierung von Deutschlehrenden im Kontext der digitalen Medien.
- Erfahrungswissen erfahrener Deutschlehrender und dessen Einfluss auf die Unterrichtsgestaltung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Fachwissenschaft im Allgemeinen im Sinne der Fachsprachlichkeit: Dieses Kapitel legt den Grundstein, indem es fachdidaktische Forschung im Kontext des Hochschulunterrichts definiert. Es werden die Wissensbereiche nach Shulman (1987) erläutert: fachspezifische Instruktion und Vermittlungsstrategien. Der Begriff „Professionalisierung“ wird etymologisch beleuchtet und im Bezug zu fachdidaktischem Wissen als spezifisches Professionswissen gesetzt, welches individuell und kontextgebunden ist. Die Bedeutung der Fachdidaktik für die Unterrichtsforschung und die Konzeptionierung fachbezogener Kenntnisse und Fähigkeiten von Lehrpersonen wird hervorgehoben. Die Fachdidaktik wird als Lehre vom fachspezifischen Unterricht positioniert, mit Blick auf deren Entwicklung im Kontext der Globalisierung und Mediatisierung.
2. Einstieg in digitalisierte Lehre von Unterrichtsvideos erfahrener Lehrpersonen, Fachdozentinnen bzw. Experten und die Bedeutung der Lehrerprofessionalisierung an algerischen Hochschulen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einsatz von Erklärvideos als Lehrmedien im algerischen DaF-Unterricht. Es werden die Vorteile von wirksamen Lehrvideos in der digitalen Welt diskutiert und Motivierungsstrategien erfahrener Lehrkräfte im Sinne der Professionalität hochschuldidaktischer Lehre analysiert. Der Fokus liegt auf der Intervention von digitalen Medien und deren Einfluss auf die Professionsentwicklung der Lehrenden. Es wird auf die Bedeutung der Lehrerprofessionalisierung und die Notwendigkeit der verstärkten Berücksichtigung fachdidaktischer Konzepte eingegangen. Die Region Sidi Bel Abbes dient hier als Beispiel für die Anwendung der beschriebenen Konzepte.
3. Einschätzung der Unterrichtsqualität geförderten Professionswissens im Zusammenhang mit hochgeladenen Lehrvideos von tätigen Medienproduzentinnen und Experten im Bereich der DaF-Mediendidaktik anhand digitaler Plattformen wie E-Mail, Chatforen, Messenger, You Tube/Linkedin und erhobene Befunde diskutierter Thematik aus Sicht von verschieden Probandinnen/Probanden und Lehrpersonen auf der ganzen Welt: Das Kapitel präsentiert eine Einschätzung der Unterrichtsqualität und des Professionswissens im Zusammenhang mit dem Einsatz von Lehrvideos auf digitalen Plattformen. Es werden die Befunde und Auswertungen des positiven Einflusses der Fachdidaktik aus der Sicht der Lernenden und im Hinblick auf die Lehrerprofessionalisierung an algerischen Hochschulen diskutiert. Die Analyse berücksichtigt die Perspektiven verschiedener Proband*innen und Lehrender weltweit, wobei die Nutzung verschiedener digitaler Plattformen (E-Mail, Chatforen, Messenger, YouTube, LinkedIn) als Datenquelle dient. Der Fokus liegt auf der Auswertung der gesammelten Daten und deren Bedeutung für die Unterrichtsqualität und die Professionalisierung der Lehrkräfte.
Schlüsselwörter
Digitale Lehre, Fachdidaktik, Lehrerprofessionalität, DaF-Mediendidaktik, Lehrvideos, Erfahrungswissen, Professionswissen, Unterrichtsqualität, Hochschuldidaktik, Algerien.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Textvorschau zur Analyse von DaF-Themen?
Diese Textvorschau bietet einen umfassenden Einblick in eine Arbeit, die sich mit der Analyse von Themen im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) auseinandersetzt. Sie beinhaltet das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptthemen, die in dieser Arbeit behandelt werden?
Die Arbeit untersucht hauptsächlich den Einfluss digitaler Lehre auf die Unterrichtsqualität an algerischen Hochschulen, die Bedeutung fachdidaktischen Wissens für die DaF-Vermittlung, die Rolle von Lehrvideos und digitalen Medien in der Hochschullehre, die Professionalisierung von Deutschlehrenden im Kontext digitaler Medien sowie das Erfahrungswissen erfahrener Deutschlehrender und dessen Einfluss auf die Unterrichtsgestaltung.
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten und was behandeln sie?
Die Arbeit besteht aus folgenden Kapiteln:
- 1. Fachwissenschaft im Allgemeinen im Sinne der Fachsprachlichkeit: Legt die Grundlagen der fachdidaktischen Forschung und deren Bedeutung für den Hochschulunterricht.
- 2. Einstieg in digitalisierte Lehre von Unterrichtsvideos erfahrener Lehrpersonen, Fachdozentinnen bzw. Experten und die Bedeutung der Lehrerprofessionalisierung an algerischen Hochschulen: Untersucht den Einsatz von Erklärvideos im algerischen DaF-Unterricht und analysiert Motivierungsstrategien erfahrener Lehrkräfte.
- 3. Einschätzung der Unterrichtsqualität geförderten Professionswissens im Zusammenhang mit hochgeladenen Lehrvideos von tätigen Medienproduzentinnen und Experten im Bereich der DaF-Mediendidaktik anhand digitaler Plattformen wie E-Mail, Chatforen, Messenger, You Tube/Linkedin und erhobene Befunde diskutierter Thematik aus Sicht von verschieden Probandinnen/Probanden und Lehrpersonen auf der ganzen Welt: Bewertet die Unterrichtsqualität im Zusammenhang mit Lehrvideos auf digitalen Plattformen und analysiert die Perspektiven von Lernenden und Lehrenden weltweit.
Was sind die Schlüsselwörter, die in der Arbeit verwendet werden?
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Digitale Lehre, Fachdidaktik, Lehrerprofessionalität, DaF-Mediendidaktik, Lehrvideos, Erfahrungswissen, Professionswissen, Unterrichtsqualität, Hochschuldidaktik und Algerien.
Welche Rolle spielt die Lehrerprofessionalisierung in dieser Arbeit?
Die Lehrerprofessionalisierung, insbesondere im Bereich der DaF-Mediendidaktik, wird als zentrales Thema behandelt. Die Arbeit untersucht, wie digitale Medien und Lehrvideos zur Professionalisierung von Deutschlehrenden beitragen können und welche Bedeutung das Erfahrungswissen erfahrener Lehrkräfte für die Unterrichtsgestaltung hat.
Welche Region wird in der Arbeit besonders berücksichtigt?
Die Region Sidi Bel Abbes in Algerien dient als Beispiel für die Anwendung der beschriebenen Konzepte und die Untersuchung des Einflusses digitaler Lehre auf die Unterrichtsqualität.
Welche digitalen Plattformen werden im Zusammenhang mit der Analyse der Unterrichtsqualität erwähnt?
Es werden verschiedene digitale Plattformen wie E-Mail, Chatforen, Messenger, YouTube und LinkedIn als Datenquellen für die Analyse der Unterrichtsqualität und des Professionswissens im Zusammenhang mit Lehrvideos genannt.
Was ist das Ziel dieser Arbeit im Kontext der DaF-Forschung?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Rolle fachdidaktischen Wissens und der Lehrerprofessionalität im Kontext der digitalen Lehre an algerischen Hochschulen zu untersuchen und den Einfluss von Lehrvideos und digitalen Medien auf die Unterrichtsqualität und den Lernfortschritt der Studierenden zu analysieren.
- Quote paper
- Dr.EL Kebir Malika (Author), 2024, Digitale Lehre und Professionalität im DaF-Unterricht. Förderung erfahrener Lehrpersonen an algerischen Hochschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519191