Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Individuelle Trainingsplanung für Ausdauertraining. Diagnose, Zielsetzung und Mesozyklusgestaltung

Title: Individuelle Trainingsplanung für Ausdauertraining. Diagnose, Zielsetzung und Mesozyklusgestaltung

Term Paper , 2018 , 17 Pages , Grade: 2,4

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit widmet sich der Erstellung einer individuellen Trainingsplanung für das Ausdauertraining, basierend auf diagnostischen Daten, Zielsetzungen und einer detaillierten Trainingsstruktur. Im ersten Schritt erfolgt eine umfassende Analyse der allgemeinen und biometrischen Daten sowie eine Leistungsdiagnostik, um den Gesundheits- und Leistungsstatus der Person zu ermitteln. Darauf aufbauend werden konkrete Zielsetzungen formuliert und eine Prognose erstellt. Die Trainingsplanung wird auf einen Mesozyklus ausgerichtet, wobei sowohl eine Grob- als auch Detailplanung vorgestellt und durch wissenschaftliche Erkenntnisse begründet wird. Abschließend liefert eine fundierte Literaturrecherche die theoretische Grundlage zur Erstellung der Trainingsplanung. Die Arbeit bietet einen praxisnahen Leitfaden für die strukturierte Gestaltung eines individuellen Ausdauertrainingsprogramms.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Diagnose
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
      • 1.1.1 Bewertung Blutdruck
      • 1.1.2 Bewertung Ruhepuls
    • 1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung
      • 1.2.1 Begründung für den Fahrradergometertest
      • 1.2.2 Testverlauf Fahrradergometer
      • 1.2.3 Bewertung Testergebnisse
    • 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus
  • 2 Zielsetzung/Prognose
    • 2.1 Ziele
    • 2.2 Begründung
  • 3 Trainingsplanung Mesozyklus
    • 3.1 Grobplanung Mesozyklus
    • 3.2 Detailplanung Mesozyklus
    • 3.3 Begründung zum Mesozyklus
      • 3.3.1 Wöchentlicher Belastungsumfang
      • 3.3.2 Ausgewählte Trainingsmethode
      • 3.3.3 Belastungsprogression
      • 3.3.4 Angesteuerter Trainingsbereich
      • 3.3.5 Ausgewählten Ausdauergeräte
  • 4 Literaturrecherche
  • 5 Literaturverzeichnis
  • 6 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit erstellt einen individuellen Ausdauertrainingsplan für eine weibliche Kundin. Die Zielsetzung umfasst die Erfassung der allgemeinen und biometrischen Daten der Kundin, die Durchführung und Auswertung eines Ausdauertests, sowie die Entwicklung eines darauf basierenden Trainingsplans. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und des aktuellen Gesundheitszustands der Kundin.

  • Ermittlung des individuellen Gesundheits- und Leistungszustands
  • Auswahl und Begründung eines geeigneten Ausdauertests
  • Erstellung eines individuellen Trainingsplans (Mesozyklus)
  • Berücksichtigung von biometrischen Daten und Trainingszielen
  • Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensität

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel dient der Erhebung der relevanten Daten der Kundin, um einen individuellen Trainingsplan erstellen zu können. Es werden allgemeine biometrische Daten wie Alter, Gewicht, Größe, Blutdruck und Ruhepuls festgehalten und bewertet. Der erhöhte Blutdruck der Kundin wird im Detail analysiert und in Bezug zu den Empfehlungen der American Heart Association gesetzt. Der normale Ruhepuls wird ebenfalls dokumentiert. Darüber hinaus wird die Auswahl des Fahrradergometertests als Ausdauertest begründet, wobei die Freizeitaktivitäten der Kundin und ihr Übergewicht berücksichtigt werden. Die Wahl des WHO-Schemas wird ausführlich erläutert, da es für leistungsschwache und untrainierte Frauen geeignet ist und die Gefahr orthopädischer Fehlbelastungen minimiert.

Schlüsselwörter

Ausdauertrainingsplan, Leistungsdiagnostik, Fahrradergometertest, WHO-Schema, Blutdruck, Ruhepuls, biometrische Daten, individuelle Trainingsplanung, Gesundheitszustand, Übergewicht, arterielle Hypertonie.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Zweck dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter für die Erstellung eines individuellen Ausdauertrainingsplans enthält.

Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst Abschnitte zu Diagnose (mit allgemeinen und biometrischen Daten sowie Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung (Mesozyklus), Literaturrecherche und Literaturverzeichnis sowie ein Tabellenverzeichnis.

Was sind die Ziele und Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Arbeit erstellt einen individuellen Ausdauertrainingsplan für eine weibliche Kundin. Die Zielsetzung umfasst die Erfassung der allgemeinen und biometrischen Daten, die Durchführung und Auswertung eines Ausdauertests sowie die Entwicklung eines darauf basierenden Trainingsplans. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und des aktuellen Gesundheitszustands der Kundin.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?

Die Zusammenfassung des Kapitels "Diagnose" beschreibt die Erhebung relevanter Daten, die Bewertung biometrischer Daten (Blutdruck, Ruhepuls) und die Begründung der Auswahl des Fahrradergometertests als Ausdauertest.

Welche Schlüsselwörter werden verwendet?

Die Schlüsselwörter umfassen Ausdauertrainingsplan, Leistungsdiagnostik, Fahrradergometertest, WHO-Schema, Blutdruck, Ruhepuls, biometrische Daten, individuelle Trainingsplanung, Gesundheitszustand, Übergewicht und arterielle Hypertonie.

Welche biometrischen Daten werden erfasst?

Erfasst werden Alter, Gewicht, Größe, Blutdruck und Ruhepuls. Der Blutdruck wird bewertet und in Bezug zu den Empfehlungen der American Heart Association gesetzt.

Warum wird der Fahrradergometertest gewählt?

Der Fahrradergometertest wird gewählt, da er die Freizeitaktivitäten der Kundin und ihr Übergewicht berücksichtigt. Das WHO-Schema wird gewählt, da es für leistungsschwache und untrainierte Frauen geeignet ist und die Gefahr orthopädischer Fehlbelastungen minimiert.

Was umfasst die Trainingsplanung (Mesozyklus)?

Die Trainingsplanung (Mesozyklus) umfasst eine Grobplanung, eine Detailplanung und eine Begründung, inklusive wöchentlichem Belastungsumfang, ausgewählter Trainingsmethode, Belastungsprogression, angesteuertem Trainingsbereich und ausgewählten Ausdauergeräten.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Individuelle Trainingsplanung für Ausdauertraining. Diagnose, Zielsetzung und Mesozyklusgestaltung
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
2,4
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
17
Catalog Number
V1519323
ISBN (PDF)
9783389091982
ISBN (Book)
9783389091999
Language
German
Tags
trainingslehre DHfPG Fitnessökonomie Trainingslehre2 Bachelor
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Individuelle Trainingsplanung für Ausdauertraining. Diagnose, Zielsetzung und Mesozyklusgestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519323
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint