Diese Arbeit untersucht den gewerblichen Einsatz von Exoskeletten als Präventionsmaßnahme zur Reduktion arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) im postalischen Sektor, mit einem Fokus auf die Deutsche Post AG (DPAG). Ziel ist es, ein geeignetes Exoskelett für den Einsatz bei der DPAG zu identifizieren und dessen präventiven Nutzen im unfallversicherungsrechtlichen Sinne einzuordnen. Ein systematisches Literaturreview analysiert die Effekte von rückenunterstützenden Exoskeletten auf das Muskel-Skelett-System und bewertet deren Sinnhaftigkeit für Tätigkeiten der DPAG.
Der theoretische Teil klärt die Prävalenz von MSE, Ursachen und Folgen sowie den Begriff und die Kategorien technischer Exoskelette. Präventionsmaßnahmen werden gemäß der DGUV und dem Triadischen Strukturmodell eingeordnet. Die Ergebnisse des Literaturreviews werden im Hinblick auf Effizienz und Praxistauglichkeit kritisch diskutiert. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die Ergebnisse zusammenfasst und Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Exoskeletten bei der DPAG bietet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Inhaltlicher Aufbau der Arbeit
- 2 Methodisches Vorgehen
- 2.1 Auswahl der Forschungsmethode
- 2.2 Auswahl der Datenbank
- 2.3 Bestimmung der Suchbegriffe
- 2.4 Ein- und Auswahlkriterien für die Recherche
- 2.5 Flussdiagramm zur Beschreibung der Recherchephasen
- 3 Theoretischer Hintergrund
- 3.1 Muskel-Skelett-Erkrankung
- 3.1.1 Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach ICD-10-GM
- 3.1.2 Arbeitsbedingte Ursachen für MSE
- 3.1.3 Medizinische Folgen von MSE
- 3.1.4 Prävalenz in Deutschland
- 3.2 Exoskelett
- 3.2.1 Begriffsbestimmung
- 3.2.2 Arten von Exoskeletten
- 3.2.3 Das T-O-P-Prinzip
- 3.3 Identifikation eines Exoskelettes für den Einsatz bei der DPAG
- 3.3.1 Prävention
- 3.3.2 Begriffsabgrenzung
- 3.3.3 Triadisches Strukturmodell der Prävention
- 3.3.3.1 Präventionsansätze in der gesetzlichen Unfallversicherung
- 3.3.3.2 Vision Zero
- 3.3.4 Präventionsmaßnahme: Exoskelett
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Darstellung der einzelnen Studien
- 4.2 Zusammenfassung relevanter Ergebnisse
- 5 Diskussion
- 5.1 Methodendiskussion
- 5.2 Ergebnisdiskussion
- 5.3 Limitationen und Forschungsansätze
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) durch den Einsatz von Exoskeletten bei Beschäftigten der Deutschen Post AG. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema darzustellen und die Eignung von Exoskeletten als Präventionsmaßnahme zu evaluieren.
- Analyse des aktuellen Forschungsstands zu MSE und Exoskeletten.
- Bewertung verschiedener Exoskelett-Typen und deren Eignung für die Deutsche Post AG.
- Untersuchung verschiedener Präventionsansätze im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung.
- Diskussion der Limitationen und zukünftiger Forschungsansätze.
- Zusammenfassende Bewertung der Effektivität von Exoskeletten in der Prävention von MSE.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) bei Beschäftigten der Deutschen Post AG. Es werden die Zielsetzung der Arbeit sowie der inhaltliche Aufbau erläutert und der Leser wird in das Thema eingeführt. Der Fokus liegt auf der Begründung der Wichtigkeit von Forschung in diesem Bereich aufgrund der hohen Prävalenz von MSE und den damit verbundenen Kosten im Gesundheitswesen und der Wirtschaft.
2 Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die gewählte Forschungsmethode, die Datenbanken, die Suchbegriffe, die Ein- und Ausschlusskriterien sowie das Flussdiagramm der Recherchephasen erläutert. Hier wird die wissenschaftliche Fundiertheit des Forschungsansatzes begründet und die Transparenz des Vorgehens sichergestellt, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Auswahl der Datenbanken und Suchbegriffe wird detailliert begründet.
3 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit und beleuchtet die Konzepte von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE), Exoskeletten und Prävention. Es werden die verschiedenen Arten von MSE, deren arbeitsbedingte Ursachen, medizinische Folgen und die Prävalenz in Deutschland erläutert. Weiterhin werden verschiedene Exoskelett-Typen vorgestellt und das Prinzip der Prävention, insbesondere im Kontext des triadischen Strukturmodells und des Vision Zero-Ansatzes, detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung des relevanten Wissens und seiner Bedeutung für die Fragestellung der Arbeit.
4 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Literaturrecherche präsentiert. Die einzelnen Studien werden vorgestellt und ihre relevanten Ergebnisse zusammengefasst. Der Fokus liegt auf der klaren und strukturierten Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse aus der Literaturrecherche, ohne eigene Interpretation oder Wertung der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden aufbereitet, um die Grundlage für die Diskussion im nachfolgenden Kapitel zu liefern.
5 Diskussion: Dieses Kapitel beinhaltet die Diskussion der Ergebnisse und der methodischen Vorgehensweise. Es werden die Stärken und Schwächen der angewandten Methoden sowie mögliche Limitationen der Studie reflektiert und zukünftige Forschungsansätze abgeleitet. Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden kritisch diskutiert und in den Kontext der bestehenden Literatur eingeordnet. Es wird eine fundierte Argumentation geliefert, die die Interpretation der Ergebnisse stützt und die Grenzen der Studie transparent darstellt.
Schlüsselwörter
Muskel-Skelett-Erkrankungen, MSE, Exoskelett, Prävention, Deutsche Post AG, Arbeitssicherheit, Gesetzliche Unfallversicherung, Ergonomie, Forschungsstand, Literaturrecherche.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es dient als Überblick über eine Bachelorarbeit, die sich mit der Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) durch den Einsatz von Exoskeletten bei der Deutschen Post AG beschäftigt.
Was ist das Hauptziel dieser Bachelorarbeit?
Das Hauptziel ist die Untersuchung der Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) durch den Einsatz von Exoskeletten bei Beschäftigten der Deutschen Post AG. Dabei soll der aktuelle Forschungsstand dargestellt und die Eignung von Exoskeletten als Präventionsmaßnahme evaluiert werden.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Analyse des aktuellen Forschungsstands zu MSE und Exoskeletten, die Bewertung verschiedener Exoskelett-Typen und deren Eignung für die Deutsche Post AG, die Untersuchung verschiedener Präventionsansätze im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung, die Diskussion der Limitationen und zukünftiger Forschungsansätze sowie eine zusammenfassende Bewertung der Effektivität von Exoskeletten in der Prävention von MSE.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel unterteilt: Einleitung, Methodisches Vorgehen, Theoretischer Hintergrund, Ergebnisse, Diskussion und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und trägt zur umfassenden Untersuchung der Fragestellung bei.
Welche Themen werden im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" behandelt?
Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" beleuchtet die Konzepte von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE), Exoskeletten und Prävention. Es werden die verschiedenen Arten von MSE, deren arbeitsbedingte Ursachen, medizinische Folgen und die Prävalenz in Deutschland erläutert. Weiterhin werden verschiedene Exoskelett-Typen vorgestellt und das Prinzip der Prävention, insbesondere im Kontext des triadischen Strukturmodells und des Vision Zero-Ansatzes, detailliert beschrieben.
Was wird im Kapitel "Methodisches Vorgehen" beschrieben?
Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, einschließlich der gewählten Forschungsmethode, der Datenbanken, der Suchbegriffe, der Ein- und Ausschlusskriterien sowie des Flussdiagramms der Recherchephasen.
Welche Schlüsselwörter werden im Kontext der Arbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter umfassen Muskel-Skelett-Erkrankungen, MSE, Exoskelett, Prävention, Deutsche Post AG, Arbeitssicherheit, Gesetzliche Unfallversicherung, Ergonomie, Forschungsstand und Literaturrecherche.
Was wird im Kapitel "Ergebnisse" dargestellt?
Im Kapitel "Ergebnisse" werden die Resultate der durchgeführten Literaturrecherche dargestellt. Die einzelnen Studien werden vorgestellt und ihre relevanten Ergebnisse zusammengefasst.
Was wird im Kapitel "Diskussion" behandelt?
Das Kapitel "Diskussion" beinhaltet die Diskussion der Ergebnisse und der methodischen Vorgehensweise. Es werden die Stärken und Schwächen der angewandten Methoden sowie mögliche Limitationen der Studie reflektiert und zukünftige Forschungsansätze abgeleitet.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen durch den Einsatz von Exoskeletten bei Beschäftigten der Deutschen Post AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519363