Diese Arbeit untersucht das Potenzial der Plattform TikTok für die Kommunikation von Rechtspopulisten. Vor dem Hintergrund des anhaltenden Aufstiegs des Rechtspopulismus in Europa, seiner erfolgreichen Nutzung sozialer Medien und der wachsenden Popularität von TikTok wird eine Forschungslücke adressiert. Zu Beginn wird eine Definition des Rechtspopulismus eingeführt und dessen kommunikative Strategien analysiert. Anschließend wird das Verhältnis zwischen Rechtspopulismus und etablierten sowie neuen Medien untersucht, um TikTok als spezifisches Medium einzuordnen. Der zentrale Abschnitt der Arbeit beleuchtet die besonderen Eigenschaften von TikTok, die es für rechtspopulistische Kommunikation attraktiv machen könnten, und stellt diese, sofern möglich, auf empirischer Grundlage dar. Abschließend wird die Forschungsfrage beantwortet und eine Bewertung vorgenommen, wie TikTok zur Gefahr für die parlamentarische Demokratie werden könnte. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Rolle neuer Medien in der rechtspopulistischen Kommunikation zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Rechtspopulismus im Aufschwung
- Der Populismus als „dünne“ Ideologie
- Die kommunikative Umsetzung des Rechtspopulismus
- Etablierte Medien aus Sicht von Rechtspopulisten
- Die Nutzung neuer Medien durch Rechtspopulisten
- TikTok als Kommunikationsplattform für Rechtspopulisten
- Technische Opportunitätsstrukturen für Rechtspopulisten
- Kurzvideos als Darstellungsform
- ,,Remixes\" bestehender Beiträge
- Die „For You“-Seite
- Inhaltslogik auf TikTok
- Viralität
- Unterhaltsame und humoristische Inhalte
- Verbreitung von Falschinformationen
- Demographische Merkmale von TikTok-Nutzern
- Diskussion: TikTok als Nährboden für den Rechtspopulismus?
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Potenzial der Plattform TikTok für die Kommunikation von Rechtspopulisten. Sie analysiert den Aufstieg des Rechtspopulismus, dessen vermeintliche Synergie mit neuen Medien und die Popularität von TikTok. Die Forschungsfrage lautet: „Welches Potenzial bietet die Plattform TikTok für die Kommunikation von Rechtspopulisten?“.
- Definition und kommunikative Umsetzung des Rechtspopulismus
- Das Verhältnis zwischen etablierten Medien und Rechtspopulisten
- Spezifische Eigenschaften von TikTok als Kommunikationsplattform für Rechtspopulisten
- Analyse der Inhaltslogik auf TikTok und Verbreitung von Falschinformationen
- Bewertung des Risikos für die parlamentarische Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Rechtspopulismus im Aufschwung: Die Einleitung stellt den aktuellen Aufstieg des Rechtspopulismus in Europa und die zunehmende Bedeutung neuer Medien, insbesondere TikTok, für dessen Kommunikation heraus. Sie führt die Forschungsfrage ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der von einer Definition des Rechtspopulismus über die Analyse etablierter Medien bis hin zur detaillierten Untersuchung von TikTok als Kommunikationsplattform reicht. Der Fokus liegt auf der Forschungslücke bezüglich der Rolle von TikTok in der rechtspopulistischen Kommunikation.
Der Populismus als „dünne“ Ideologie: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen von Populismus und konzentriert sich auf Muddes Verständnis von Populismus als „dünne Ideologie“, die Gesellschaft in „das Volk“ und „die korrupte Elite“ teilt. Es analysiert die Charakteristika dieser beiden Gruppen und die Rolle charismatischer Führer, wobei der Schwerpunkt auf dem Rechtspopulismus liegt, der das „Volk“ entlang ethnokultureller Kriterien definiert und „die anderen“ als Bedrohung darstellt.
Die kommunikative Umsetzung des Rechtspopulismus: Dieses Kapitel betont die Bedeutung der kommunikativen Umsetzung rechtspopulistischer Ideologie. Es argumentiert, dass Rechtspopulismus nur unter Berücksichtigung populistischer Kommunikationsstrukturen verstanden werden kann und dass „key messages“ über Medien an die Öffentlichkeit getragen werden. Der Abschnitt legt den Grundstein für die spätere Analyse der spezifischen Kommunikationsstrategien auf Plattformen wie TikTok.
Schlüsselwörter
Rechtspopulismus, neue Medien, TikTok, Kommunikation, Ideologie, „Volk“, Elite, charismatischer Führer, Falschinformationen, parlamentarische Demokratie, Viralität, Online-Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau, die sich mit dem Potenzial der Plattform TikTok für die Kommunikation von Rechtspopulisten auseinandersetzt. Es analysiert den Aufstieg des Rechtspopulismus, dessen vermeintliche Synergie mit neuen Medien und die Popularität von TikTok.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Welches Potenzial bietet die Plattform TikTok für die Kommunikation von Rechtspopulisten?“
Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und kommunikative Umsetzung des Rechtspopulismus, das Verhältnis zwischen etablierten Medien und Rechtspopulisten, die spezifischen Eigenschaften von TikTok als Kommunikationsplattform für Rechtspopulisten, die Analyse der Inhaltslogik auf TikTok und die Verbreitung von Falschinformationen sowie die Bewertung des Risikos für die parlamentarische Demokratie.
Wie definiert die Arbeit Populismus?
Die Arbeit konzentriert sich auf Muddes Verständnis von Populismus als „dünne Ideologie“, die die Gesellschaft in „das Volk“ und „die korrupte Elite“ teilt.
Welche Rolle spielen neue Medien im Rechtspopulismus laut dieser Arbeit?
Die Arbeit betont die zunehmende Bedeutung neuer Medien, insbesondere TikTok, für die Kommunikation rechtspopulistischer Inhalte.
Was wird im Kapitel "Einleitung: Rechtspopulismus im Aufschwung" behandelt?
Die Einleitung stellt den aktuellen Aufstieg des Rechtspopulismus in Europa und die zunehmende Bedeutung neuer Medien vor. Sie führt die Forschungsfrage ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was wird im Kapitel "Der Populismus als „dünne“ Ideologie" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen von Populismus und konzentriert sich auf Muddes Verständnis von Populismus als „dünne Ideologie“.
Was wird im Kapitel "Die kommunikative Umsetzung des Rechtspopulismus" behandelt?
Dieses Kapitel betont die Bedeutung der kommunikativen Umsetzung rechtspopulistischer Ideologie und argumentiert, dass Rechtspopulismus nur unter Berücksichtigung populistischer Kommunikationsstrukturen verstanden werden kann.
Welche Schlüsselwörter werden in diesem Dokument verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Rechtspopulismus, neue Medien, TikTok, Kommunikation, Ideologie, „Volk“, Elite, charismatischer Führer, Falschinformationen, parlamentarische Demokratie, Viralität, Online-Kommunikation.
Was sind die technischen Opportunitätsstrukturen für Rechtspopulisten auf TikTok?
Die Arbeit untersucht technische Opportunitätsstrukturen wie Kurzvideos als Darstellungsform, ,,Remixes" bestehender Beiträge und die „For You“-Seite.
Welche demographischen Merkmale von TikTok-Nutzern sind relevant?
Die Arbeit untersucht die demographischen Merkmale von TikTok-Nutzern im Kontext des Rechtspopulismus.
Wie bewertet die Arbeit das Risiko für die parlamentarische Demokratie?
Die Arbeit bewertet das Risiko, das von der Nutzung von TikTok durch Rechtspopulisten für die parlamentarische Demokratie ausgeht.
- Quote paper
- Simon Röhricht (Author), 2024, Digitaler Nährboden? Das Potenzial von TikTok als Kommunikationsplattform für Rechtspopulisten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519394