Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Miscellaneous

Strittige Schulthemen diskutieren. Handyverbot im Schulgebäude? (Deutsch, 7. Klasse)

Title: Strittige Schulthemen diskutieren. Handyverbot im Schulgebäude? (Deutsch, 7. Klasse)

Lesson Plan , 2023 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit dem Thema "Auf dem Weg zur neuen Schulordnung - Strittige Schulthemen diskutieren". Das Thema der Unterrichtsstunde lautet hierbei "Handyverbot im Schulgebäude - sinnvoll oder sinnlos?".

Die fachliche angestrebte Kompetenzerweiterung am Ende des Unterrichtsvorhabens erklärt sich wie folgt: Die Lernenden können die Bestandteile einer Meinung (These, Argument, Beispiel) erklären, erkennen und unterscheiden. Sie können eine Pro- oder Contraposition sowohl mündlich als auch schriftlich einnehmen und diese mithilfe von überzeugenden Argumenten und Beispielen vertreten sowie gegensätzliche Argumente entkräften. Beim mündlichen Diskutieren können sie die Gesprächsregeln einhalten und aktiv zuhören. Außerdem können sie eine Diskussion mithilfe von Beobachtungsaufträgen genau „beobachten“ (ihr folgen), sie können aktiv zuhören und kritisch reflektieren. Beim schriftlichen Argumentieren zwischen „dass“ und „das“ begründet unterscheiden und selbstständig die Nomenprobe anwenden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Darstellung des Unterrichtsvorhabens im Überblick
  • Analyse der Lerngruppe
    • Lernbedingungen
    • Lernvoraussetzungen
  • Didaktisch-methodische Begründungen zur Stunde
  • Sachanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schüler*innen im Bereich des mündlichen und schriftlichen Argumentierens zu fördern. Sie sollen lernen, Meinungen zu bilden, Argumente zu entwickeln und zu vertreten, sowie gegensätzliche Positionen zu analysieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung überfachlicher Kompetenzen wie Kooperation und Selbstreflexion.

  • Entwicklung von Argumentationskompetenzen (mündlich und schriftlich)
  • Förderung der Kommunikations- und Diskussionsfähigkeit
  • Kooperatives Lernen und Teamarbeit
  • Selbstreflexion des Lernprozesses
  • Anwendung von Argumentationsstrukturen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Darstellung des Unterrichtsvorhabens im Überblick: Dieses Kapitel beschreibt das Gesamtkonzept der Unterrichtseinheit zum Thema "Strittige Schulthemen diskutieren", insbesondere die Thematik des Handyverbots. Es begründet die Auswahl des Themas anhand des hessischen Kerncurriculums und schulischer Vorgaben. Es werden die zu fördernden fachlichen (Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen und Rezipieren) und überfachlichen Kompetenzen (Kooperation, Selbstwahrnehmung) ausführlich erläutert und die didaktische Begründung für die Wahl der Diskussionsmethode dargelegt. Die Bedeutung von Diskussionskompetenzen für die Gegenwart und Zukunft der Schüler*innen wird hervorgehoben, und der didaktische Ansatz, die Schüler*innen aktiv in den Prozess der Schulordnungsüberarbeitung einzubeziehen, wird detailliert beschrieben. Die Vorbereitung der Lernenden durch Mindmaps, "Ich-kann-Listen" und die Ankündigung einer Klassenarbeit wird ebenfalls erläutert.

2. Analyse der Lerngruppe: Dieses Kapitel analysiert die Lernbedingungen und Lernvoraussetzungen der Lerngruppe. Es geht auf die individuellen Lernstände der Schüler*innen ein und beschreibt, wie die Lehrkraft diese berücksichtigt, um einen optimalen Lernerfolg sicherzustellen. Die Beschreibung der Lerngruppe dient als Grundlage für die didaktisch-methodische Gestaltung des Unterrichts.

3. Didaktisch-methodische Begründungen zur Stunde: Dieser Abschnitt begründet die methodischen Entscheidungen für die konkrete Unterrichtsstunde. Es wird erläutert, warum eine Fishbowl-Diskussion zum Thema "Handyverbot" gewählt wurde und wie die Differenzierung im Unterricht umgesetzt wird. Die Auswahl und Begründung der Methoden zur Förderung der Lernziele werden im Detail dargelegt.

4. Sachanalyse: Dieses Kapitel enthält eine detaillierte Analyse des Themas "Handyverbot im Schulgebäude". Es wird auf verschiedene Aspekte des Themas eingegangen und die relevanten Argumente für und gegen ein Handyverbot präsentiert. Die Analyse dient als Grundlage für die Diskussion in der Unterrichtsstunde.

Schlüsselwörter

Argumentation, Diskussion, Fishbowl-Methode, Handyverbot, Schulordnung, Kommunikationsfähigkeit, Kooperation, Selbstreflexion, Kompetenzentwicklung, Differenzierung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Zweck dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau für eine Unterrichtseinheit, die sich auf die Entwicklung von Argumentationskompetenzen bei Schüler*innen konzentriert. Es beinhaltet eine Übersicht des Unterrichtsvorhabens, eine Analyse der Lerngruppe, didaktisch-methodische Begründungen, eine Sachanalyse und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden in der Unterrichtseinheit behandelt?

Die Unterrichtseinheit behandelt das Thema "Strittige Schulthemen diskutieren", insbesondere das Handyverbot. Weitere Themen sind Argumentationstechniken, Kommunikationsfähigkeit, Kooperatives Lernen und Selbstreflexion.

Was sind die Ziele der Unterrichtseinheit?

Die Hauptziele sind die Förderung des mündlichen und schriftlichen Argumentierens, die Entwicklung von Diskussionsfähigkeit, die Förderung von Kooperation und Teamarbeit sowie die Selbstreflexion des Lernprozesses.

Wie wird die Lerngruppe in der Unterrichtseinheit berücksichtigt?

Die Analyse der Lerngruppe berücksichtigt die individuellen Lernstände und -voraussetzungen der Schüler*innen, um einen optimalen Lernerfolg zu gewährleisten. Die didaktisch-methodische Gestaltung des Unterrichts basiert auf dieser Analyse.

Was ist die Fishbowl-Methode und warum wird sie eingesetzt?

Die Fishbowl-Methode ist eine Diskussionsmethode, die in der Unterrichtsstunde eingesetzt wird, um eine lebhafte und strukturierte Auseinandersetzung mit dem Thema "Handyverbot" zu ermöglichen. Die Wahl der Methode wird didaktisch begründet.

Was beinhaltet die Sachanalyse?

Die Sachanalyse enthält eine detaillierte Analyse des Themas "Handyverbot im Schulgebäude". Sie geht auf verschiedene Aspekte des Themas ein und präsentiert Argumente für und gegen ein Handyverbot, um die Diskussion in der Unterrichtsstunde vorzubereiten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Unterrichtseinheit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Argumentation, Diskussion, Fishbowl-Methode, Handyverbot, Schulordnung, Kommunikationsfähigkeit, Kooperation, Selbstreflexion, Kompetenzentwicklung, Differenzierung.

Wie werden überfachliche Kompetenzen gefördert?

Überfachliche Kompetenzen wie Kooperation und Selbstreflexion werden durch kooperative Lernformen, Teamarbeit und die Reflexion des eigenen Lernprozesses gefördert.

Wie werden die Schüler*innen auf die Diskussion vorbereitet?

Die Schüler*innen werden durch Mindmaps, "Ich-kann-Listen" und die Ankündigung einer Klassenarbeit auf die Diskussion vorbereitet. Dies dient dazu, sie aktiv in den Prozess der Schulordnungsüberarbeitung einzubeziehen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Strittige Schulthemen diskutieren. Handyverbot im Schulgebäude? (Deutsch, 7. Klasse)
College
Studienseminar Troisdorf
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
23
Catalog Number
V1519440
ISBN (PDF)
9783389092736
ISBN (Book)
9783389092743
Language
German
Tags
Diskutieren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Strittige Schulthemen diskutieren. Handyverbot im Schulgebäude? (Deutsch, 7. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519440
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint