Thema der Unterrichtsstunde: Vielleicht ist Gott ja ganz anders (als erwartet)?
Lernziel der Unterrichtsstunde: Fachlich: Die Schülerinnen und Schüler explizieren, erweitern und ggf. modifizieren u. A. mithilfe des Symbolkoffers ihre eigene Gottesvorstellung / ihr eigenes Gottesbild und können dieses begründet ausdrücken. Weiterhin können die Lernenden die Metapher des brennenden Dornenbusches im Hinblick auf das hier (für jede Schülerin bzw. jeden Schüler) deutlich werdende Gottesbild deuten. Schließlich können die Lernenden im theologischen Gespräch die weitgehende Unzugänglichkeit allen Sprechens von Gott in seiner Unverfügbarkeit zum Ausdruck bringen.
Überfachlich: Die Schülerinnen und Schüler können ihre Gefühle, Bedürfnisse sowie die Gefühle und Bedürfnisse anderer wahrnehmen, beschreiben und reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Darlegung der Kompetenzerwartungen - fachlich und überfachlich
- 2. Begründete Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 2.1. Übersicht über das Unterrichtsvorhaben im Prozessmodell
- 2.2. Begründete Darstellung
- 3. Didaktische Schwerpunktsetzung
- 3.1. Analyse der Lernbedingungen
- 3.2. Analyse der Lernvoraussetzungen
- 4. Geplanter Verlauf des Unterrichts
- 4.1. Verlaufsplan
- 4.2. Didaktisch-methodische Begründungszusammenhänge der Stunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, bei den Schülerinnen und Schülern ein Problembewusstsein für die Schwierigkeit des Sprechens über Gott zu schaffen. Die Lernenden sollen den Reichtum und die Vielfältigkeit des christlich-biblischen Gottesverständnisses erfassen und in ihrem eigenen Gottesglauben herausgefordert werden. Sie sollen eine reflektierte Gottesvorstellung entwickeln, indem sie sich intensiv mit der Gottesfrage auseinandersetzen.
- Entwicklung einer reflektierten Gottesvorstellung
- Auseinandersetzung mit verschiedenen Gottesbildern
- Reflexion der eigenen Gottesvorstellung
- Theologische Diskussion und kritische Hinterfragung
- Respektvoller Umgang mit unterschiedlichen Glaubensüberzeugungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Darlegung der Kompetenzerwartungen – fachlich und überfachlich: Dieses Kapitel legt die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen fest, die die Schülerinnen und Schüler am Ende der Unterrichtseinheit erreichen sollen. Es betont die Schwierigkeit, über Gott zu sprechen, ohne eigene Meinungen und Glauben als Tatsachen darzustellen. Die Lernenden sollen biblische Geschichten kennenlernen, verschiedene Gottesbilder vergleichen und ein eigenes Verständnis von Gott entwickeln. Überfachlich sollen sie lernen, mit den Überzeugungen anderer respektvoll umzugehen und theologische Konzepte kritisch zu hinterfragen. Die Kompetenzen "deuten und verstehen" sowie "kommunizieren und bewerten" stehen im Mittelpunkt.
2. Begründete Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel erläutert den Kontext der Unterrichtseinheit "Spuren Gottes" innerhalb des hessischen Kerncurriculums und des Lehr-Lernprozesses. Es betont die Bedeutung der Gottesfrage im Leben heutiger Jugendlicher und verweist auf den Korrelationsansatz. Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die individuelle Reflexion des eigenen Gottesbildes zu fördern und Deutungsangebote mit bestehenden Wissensstrukturen zu vernetzen. Die Wahl des Textes aus Exodus 3, 1-15 wird begründet durch seine Eignung, biblische und persönliche Gotteserfahrungen zu verbinden.
Schlüsselwörter
Gottesvorstellungen, Bibel, Gottesbilder, Reflexion, Theologie, Kommunikation, Kompetenzen, Exodus 3, 1-15, Problembewusstsein, Glauben, Religionspädagogik.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Unterrichtseinheit enthält.
Was sind die Hauptthemen der Unterrichtseinheit?
Die Hauptthemen umfassen die Entwicklung einer reflektierten Gottesvorstellung, die Auseinandersetzung mit verschiedenen Gottesbildern, die Reflexion der eigenen Gottesvorstellung, theologische Diskussionen und kritische Hinterfragung sowie den respektvollen Umgang mit unterschiedlichen Glaubensüberzeugungen.
Was sind die Lernziele der Unterrichtseinheit?
Das Ziel der Unterrichtseinheit ist es, bei den Schülerinnen und Schülern ein Problembewusstsein für die Schwierigkeit des Sprechens über Gott zu schaffen. Die Lernenden sollen den Reichtum und die Vielfältigkeit des christlich-biblischen Gottesverständnisses erfassen und in ihrem eigenen Gottesglauben herausgefordert werden. Sie sollen eine reflektierte Gottesvorstellung entwickeln, indem sie sich intensiv mit der Gottesfrage auseinandersetzen.
Welche Kompetenzen sollen die Schülerinnen und Schüler erwerben?
Die Schülerinnen und Schüler sollen fachliche und überfachliche Kompetenzen erwerben, darunter das Kennenlernen biblischer Geschichten, das Vergleichen verschiedener Gottesbilder, die Entwicklung eines eigenen Verständnisses von Gott sowie den respektvollen Umgang mit anderen Überzeugungen und die kritische Hinterfragung theologischer Konzepte. Die Kompetenzen "deuten und verstehen" sowie "kommunizieren und bewerten" stehen im Mittelpunkt.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Unterrichtseinheit verbunden?
Die Schlüsselwörter umfassen Gottesvorstellungen, Bibel, Gottesbilder, Reflexion, Theologie, Kommunikation, Kompetenzen, Exodus 3, 1-15, Problembewusstsein, Glauben und Religionspädagogik.
Welchen Stellenwert hat der Auszug aus Exodus 3, 1-15 in der Unterrichtseinheit?
Die Wahl des Textes aus Exodus 3, 1-15 wird begründet durch seine Eignung, biblische und persönliche Gotteserfahrungen zu verbinden.
Wie ist die Unterrichtseinheit im hessischen Kerncurriculum verankert?
Die Unterrichtseinheit "Spuren Gottes" ist im Kontext des hessischen Kerncurriculums und des Lehr-Lernprozesses verankert und betont die Bedeutung der Gottesfrage im Leben heutiger Jugendlicher unter Berücksichtigung des Korrelationsansatzes.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Vielleicht ist Gott ja ganz anders (als erwartet)? (Unterrichtsentwurf, Fach: Evangelische Religion, Klasse 7, Gesamtschule), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519449