Thema der Stunde: Freizeitlooks – Personenbeschreibung.
Fachliches Ziel der Stunde: Die Schüler*innen kennen die Merkmale einer Personenbeschreibung. Können diese herausarbeiten und in eigenen Textproduktionen anwenden.
Ziel der Stunde hinsichtlich des Fördervorhabens: Die Schüler*innen können aus den gemeinsam erarbeiteten Kriterien zur Gruppenarbeit ein individuell passendes Ziel auswählen und dieses im Anschluss an die Arbeitsphase reflektieren.
Thema des Fördervorhabens: Förderung des kooperativen Lernens durch Gruppenarbeit.
Kompetenzerwartung am Ende des Fördervorhabens: Die Schüler*innen können mit einer zufälligen Gruppe zusammenarbeiten und ihre Stärken in die Gruppenarbeit einbringen. Sie können ihre Aufgaben innerhalb der Gruppe erfüllen und problemorientiert an einer Aufgabe arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Prozessmodell als Schaubild
- 2. Ziele und Differenzierung der Stunde
- 3. Diagnostik
- 4. Verlaufsplan zur Stunde mit didaktisch-methodischem Kommentar
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Unterrichtsvorbereitung für eine Stunde im Deutschunterricht der 7. Klasse einer Gesamtschule. Das übergeordnete Ziel ist die Förderung des kooperativen Lernens durch Gruppenarbeit, mit besonderem Fokus auf die Verbesserung der Team- und Kommunikationsfähigkeit eines einzelnen Schülers (Schüler x). Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Gruppenarbeit, betrachtet die individuelle Förderung des Schülers x und beschreibt den methodischen Ansatz zur Erreichung der Lernziele.
- Förderung kooperativen Lernens durch Gruppenarbeit
- Individuelle Förderung eines Schülers mit sozialen und lernbezogenen Schwierigkeiten
- Methodische Umsetzung und Reflexion der Gruppenarbeit
- Diagnostik und Beobachtung des Lernfortschritts
- Entwicklung individueller Lernziele und deren Reflexion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Prozessmodell als Schaubild: Dieses Kapitel präsentiert ein Schaubild, das den Lernprozess im Rahmen des Fördervorhabens visualisiert. Es zeigt die Phasen des Lernens, beginnend mit der Vorbereitung und Initiierung, über die Beobachtung und Reflexion bis hin zur Bilanzierung und Erweiterung der Kompetenzen. Das Modell verdeutlicht den iterativen Charakter des Prozesses, der durch Selbst- und Fremdeinschätzungen, Beobachtungen und Reflexionen begleitet wird. Der Fokus liegt auf der systematischen Förderung des kooperativen Lernens und der individuellen Entwicklung des Schülers x. Der Ausblick zeigt die verschiedenen Methoden zur Kompetenzfeststellung und -erweiterung, wie z.B. den Einsatz von Rollenverteilung und die Reflexion der Gruppenarbeit.
2. Ziele und Differenzierung der Stunde: Das Kapitel beschreibt die fachlichen und überfachlichen Ziele der Unterrichtsstunde. Das fachliche Ziel ist die Anwendung von Merkmalen einer Personenbeschreibung. Das überfachliche Ziel liegt in der Förderung der Gruppenarbeit und der Reflexion der individuellen Zielerreichung. Die Heterogenität der Lerngruppe wird als Differenzierungsmethode genutzt, um Schüler mit unterschiedlichen Kompetenzstufen zu unterstützen. Hilfskärtchen und die individuelle Auswahl von Zielen aus gemeinsam erarbeiteten Kriterien dienen der weiteren Differenzierung, insbesondere für Schüler x. Die Orientierung an den Interessen der Schüler und die kontinuierliche Reflexion der Methoden kennzeichnen den Ansatz.
3. Diagnostik: Dieser Abschnitt beschreibt die Lernentwicklung und die Herausforderungen von Schüler x. Er zeigt seinen bisherigen schulischen Werdegang, inklusive Verhaltensauffälligkeiten und schulischer Wechsel, auf. Es wird ein differenziertes Bild des Schülers gezeichnet, welches seine Stärken (Kommunikationsfähigkeit, Selbstbewusstsein, Interesse bei entsprechendem Fokus) und Schwächen (Konzentrationsschwierigkeiten, Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit bestimmten Mitschülern, Lese-Rechtschreib-Schwäche) berücksichtigt. Die diagnostischen Informationen dienen der Grundlage für die individuelle Förderung im Rahmen des Fördervorhabens.
Schlüsselwörter
Kooperatives Lernen, Gruppenarbeit, Teamfähigkeit, individuelle Förderung, Schüler x, Reflexion, Differenzierung, Deutschunterricht, Personenbeschreibung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die einen Titel, ein Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es dokumentiert die Unterrichtsvorbereitung für eine Stunde im Deutschunterricht der 7. Klasse einer Gesamtschule.
Was sind die Hauptziele des Unterrichts?
Das übergeordnete Ziel ist die Förderung des kooperativen Lernens durch Gruppenarbeit, mit besonderem Fokus auf die Verbesserung der Team- und Kommunikationsfähigkeit eines einzelnen Schülers (Schüler x). Weitere Ziele sind die individuelle Förderung eines Schülers mit sozialen und lernbezogenen Schwierigkeiten, methodische Umsetzung und Reflexion der Gruppenarbeit, Diagnostik und Beobachtung des Lernfortschritts sowie die Entwicklung individueller Lernziele und deren Reflexion.
Welche Themen werden in den Kapiteln behandelt?
Die Kapitel behandeln folgende Themen:
- Prozessmodell als Schaubild: Visualisierung des Lernprozesses und der Phasen des Lernens.
- Ziele und Differenzierung der Stunde: Fachliche und überfachliche Ziele der Unterrichtsstunde, Differenzierungsmethoden zur Unterstützung von Schülern mit unterschiedlichen Kompetenzstufen.
- Diagnostik: Lernentwicklung und Herausforderungen von Schüler x, inklusive Stärken und Schwächen.
Was sind die Schlüsselwörter dieses Dokuments?
Die Schlüsselwörter sind: Kooperatives Lernen, Gruppenarbeit, Teamfähigkeit, individuelle Förderung, Schüler x, Reflexion, Differenzierung, Deutschunterricht, Personenbeschreibung.
Welche Methoden werden zur Differenzierung eingesetzt?
Zur Differenzierung werden die Heterogenität der Lerngruppe, Hilfskärtchen und die individuelle Auswahl von Zielen aus gemeinsam erarbeiteten Kriterien eingesetzt, insbesondere für Schüler x.
Wie wird der Fortschritt von Schüler x diagnostiziert?
Der Fortschritt von Schüler x wird durch Beobachtung seiner Verhaltensauffälligkeiten, schulischen Leistungen, Stärken (Kommunikationsfähigkeit, Selbstbewusstsein, Interesse) und Schwächen (Konzentrationsschwierigkeiten, Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit, Lese-Rechtschreib-Schwäche) diagnostiziert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Förderung des kooperativen Lernens durch Gruppenarbeit. Freizeitlooks – Personenbeschreibung. (Unterrichtsentwurf, Fach: Deutsch, Klasse: 7, Gesamtschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519457