Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Bevölkerungsstruktur und -entwicklung in Frankreich und Deutschland

Ein Vergleich

Title: Bevölkerungsstruktur und -entwicklung in Frankreich und Deutschland

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Simon Hämmerle (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In vielerlei Hinsicht stellt Frankreich in seiner Entwicklung einen Sonderfall im europäischen Vergleich dar. Sowohl die wirtschaftliche, wie auch die Entwicklung der Bevölkerung verlaufen keineswegs so, wie man es von solch einem Land erwarten würde. Gerade aus heutiger Sicht könnte man davon ausgehen, dass sich die Republik ähnlich wie ihr Nachbarstaat Deutschland entwickelt hat – doch die Unterschiede zur Bundesrepublik und zum europäischen Durchschnitt sind in vielen Bereichen beträchtlich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Frankreich ein europäischer Sonderfall
  • Die historische Bevölkerungsentwicklung Frankreichs im Vergleich zu Deutschland
  • Frankreich und Deutschland nach 1945
    • Bevölkerungsanstieg bis zu den 60er und 70er Jahren
    • Rückläufige Geburtenraten im Anschluss
  • Frankreich und Deutschland: Die demographische Situation der letzten Jahre
    • Die Bevölkerungsstruktur der beiden Länder
      • Altersstruktur
      • Bevölkerungsdichte und -verteilung
      • Einkommen und Wohlstand
      • Sprachen, Ethnien und Religionen
    • Prognosen und Vorausberechnungen
  • Fazit: Viele Unterschiede, einige Gemeinsamkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die historische und aktuelle Bevölkerungsentwicklung Frankreichs im Vergleich zu Deutschland. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Bevölkerungsstruktur und -entwicklung beider Länder aufzuzeigen und zu analysieren.

  • Historische Bevölkerungsentwicklung Frankreichs und Deutschlands
  • Der Einfluss von Kriegen und Seuchen auf die Bevölkerungsentwicklung
  • Die demographische Situation nach 1945
  • Regionale Unterschiede in der Bevölkerungsstruktur Frankreichs
  • Aktuelle demographische Prognosen und ihre Bedeutung

Zusammenfassung der Kapitel

Frankreich – ein europäischer Sonderfall: Frankreich stellt in seiner wirtschaftlichen und demografischen Entwicklung einen europäischen Sonderfall dar. Im Gegensatz zu Erwartungen und im Vergleich zu Deutschland, zeigen sich erhebliche Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung. Die Arbeit wird die größten Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Bevölkerungsentwicklung und -struktur beider Länder untersuchen, wobei die Aspekte Fertilität, Mortalität, Migration, Altersstruktur, Bevölkerungsdichte und -verteilung, ethnische Zusammensetzung und Wohlstandsentwicklung betrachtet werden. Besondere Aufmerksamkeit wird den regionalen Unterschieden Frankreichs und aktuellen Bevölkerungsvorausberechnungen gewidmet, die die Herausforderungen des demografischen Wandels verdeutlichen.

Die historische Bevölkerungsentwicklung Frankreichs im Vergleich zu Deutschland: Aufgrund sich verändernder Landesgrenzen ist eine einheitliche Untersuchung der französischen Bevölkerung im Mittelalter schwierig. Während die Bevölkerung im 14. Jahrhundert durch die Pest stark dezimiert wurde (ca. 40% Rückgang), waren die Auswirkungen in Deutschland geringer (ca. 10%). Frankreich erlebte eine lange "Wüstungsphase" mit regionalen Ungleichheiten. Im 18. Jahrhundert erreichte Frankreich mit ca. 25 Millionen Einwohnern die höchste Bevölkerungszahl Europas, während Deutschland deutlich weniger Einwohner hatte. Im 19. Jahrhundert stieg die französische Bevölkerung zwar an, jedoch deutlich langsamer als in anderen europäischen Ländern wie Großbritannien oder Deutschland. Dies wird auf Kriege, Seuchen und die "Mathus'schen Lehren" zurückgeführt, die ein stärkeres Bevölkerungswachstum als Hemmnis des Wirtschaftswachstums ansahen. Die Industrialisierung verlief in Frankreich langsamer als in Deutschland, was zu einem länger anhaltenden agrarisch geprägten Wirtschaftssystem führte.

Frankreich und Deutschland nach 1945: Die Weltkriege führten zu einem Geburtenausfall in beiden Ländern, trotz verhältnismäßig geringerer Verluste in Frankreich. Trotzdem erlebten beide Länder nach dem Zweiten Weltkrieg ein starkes Bevölkerungswachstum.

Schlüsselwörter

Bevölkerungsentwicklung, Frankreich, Deutschland, demografischer Wandel, Geburtenrate, Sterberate, Migration, Altersstruktur, Bevölkerungsdichte, regionale Unterschiede, Wirtschaftsentwicklung, Industrialisierung, historische Entwicklung, Bevölkerungsvorausberechnungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Frankreich und Deutschland im demografischen Vergleich

Was ist der zentrale Gegenstand dieses Textes?

Der Text analysiert die historische und aktuelle Bevölkerungsentwicklung Frankreichs im Vergleich zu Deutschland. Er untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Bevölkerungsstruktur und -entwicklung beider Länder, betrachtet Aspekte wie Fertilität, Mortalität, Migration, Altersstruktur, Bevölkerungsdichte und -verteilung sowie ethnische Zusammensetzung und Wohlstandsentwicklung.

Welche Zeiträume werden im Text behandelt?

Der Text umfasst einen breiten Zeitraum, von der mittelalterlichen Pest bis zu aktuellen demografischen Prognosen. Besonders hervorgehoben werden die Entwicklungen nach 1945 und die langfristigen Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland.

Welche Aspekte der Bevölkerungsentwicklung werden verglichen?

Verglichen werden die Geburten- und Sterberaten, Migration, Altersstrukturen, Bevölkerungsdichten und -verteilungen, ethnische Zusammensetzungen und die wirtschaftliche Entwicklung beider Länder. Der Einfluss von Kriegen und Seuchen auf die Bevölkerungsentwicklung wird ebenfalls analysiert.

Welche Schlussfolgerungen zieht der Text?

Der Text zeigt auf, dass Frankreich in seiner wirtschaftlichen und demografischen Entwicklung einen europäischen Sonderfall darstellt. Es werden signifikante Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Bevölkerungsentwicklung und -struktur zwischen Frankreich und Deutschland aufgezeigt. Die regionalen Unterschiede innerhalb Frankreichs und die Bedeutung aktueller Bevölkerungsvorausberechnungen werden hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Bevölkerungsentwicklung, Frankreich, Deutschland, demografischer Wandel, Geburtenrate, Sterberate, Migration, Altersstruktur, Bevölkerungsdichte, regionale Unterschiede, Wirtschaftsentwicklung, Industrialisierung, historische Entwicklung, Bevölkerungsvorausberechnungen.

Wie ist der Text aufgebaut?

Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Er bietet somit einen umfassenden Überblick über den Vergleich der demografischen Entwicklungen Frankreichs und Deutschlands.

Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel angesprochen?

Der Text verdeutlicht die Herausforderungen des demografischen Wandels anhand aktueller Bevölkerungsvorausberechnungen und der Analyse der Altersstrukturen in beiden Ländern.

Wie erklärt der Text die Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung zwischen Frankreich und Deutschland?

Der Text erklärt die Unterschiede unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren, darunter Kriege, Seuchen, die Geschwindigkeit der Industrialisierung und unterschiedliche gesellschaftliche Entwicklungen. Auch die "Mathus'schen Lehren" werden als ein Faktor der langsamen Bevölkerungsentwicklung in Frankreich erwähnt.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Bevölkerungsstruktur und -entwicklung in Frankreich und Deutschland
Subtitle
Ein Vergleich
College
LMU Munich  (Anthropogeographie)
Grade
1,0
Author
Simon Hämmerle (Author)
Publication Year
2009
Pages
22
Catalog Number
V151989
ISBN (eBook)
9783640639588
ISBN (Book)
9783640639663
Language
German
Tags
Demographie Europa Frankreich Deutschland Demographischer Wandel Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsstruktur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Hämmerle (Author), 2009, Bevölkerungsstruktur und -entwicklung in Frankreich und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151989
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint