Diese Bachelorarbeit untersucht die Machtstrukturen der beiden zentralen weiblichen Figuren des Nibelungenliedes, Kriemhilt und Brünhilt, und analysiert, welche Formen von Macht sie jeweils ausüben. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie sich ihre individuelle Machtausübung gestaltet und welche Auswirkungen diese auf andere Figuren im Epos hat.
Nach einer Darstellung des mittelalterlichen Frauenbildes werden die Figuren Kriemhilt und Brünhilt charakterisiert und deren atypische Rollen innerhalb der Heldenepik hervorgehoben. Im Fokus der Analyse stehen die instrumentelle, autoritative und Aktionsmacht, die anhand zentraler Textstellen, wie dem Königinnenstreit und Kriemhilts Rachehandlungen, untersucht werden. Die Arbeit zielt darauf ab, die Macht der beiden Frauen getrennt und im Vergleich zueinander zu bewerten, um ihre jeweilige Stärke und die Konsequenzen ihres Handelns für die Handlung zu beleuchten.
Der Forschungsstand zeigt, dass die Figuren des Nibelungenliedes zwar umfassend untersucht wurden, die spezifische Analyse von Machtformen jedoch oft vernachlässigt wird. Die Arbeit bietet daher einen neuen Ansatz, indem sie die theoretischen Konzepte von Heinrich Popitz und Ann-Katrin Federow auf die Figuren anwendet und die komplexen Machtverhältnisse des Epos aus einer genderkritischen Perspektive beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Frauen in heldenepischen Texten
- 2.1 Das Frauenbild in heldenepischen Texten
- 2.2 Kriemhilt im Nibelungenlied
- 2.3 Brünhilt im Nibelungenlied
- 3. Formen der Macht
- 4. Kriemhilts und Brünhilts Macht im Nibelungenlied
- 4.1 Kriemhilts Macht
- 4.2 Brünhilts Macht
- 4.3 Kriemhilts & Brünhilts Macht im Vergleich
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Macht der weiblichen Figuren Kriemhild und Brünhild im Nibelungenlied. Das Ziel ist ein Vergleich ihrer jeweiligen Machtausübung und der Formen von Macht, derer sie sich bedienen. Es wird der Frage nachgegangen, wie diese Macht ausgeübt wird und welche Auswirkungen sie auf das Geschehen im Epos hat.
- Das Frauenbild im Mittelalter und seine Abweichung im Nibelungenlied.
- Verschiedene Formen von Macht (instrumentelle, autoritative, Aktionsmacht).
- Analyse von Kriemhilts Machtausübung und deren Entwicklung.
- Analyse von Brünhilds Machtausübung und deren Entwicklung.
- Vergleich der Macht von Kriemhild und Brünhild.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Macht von Kriemhild und Brünhild im Nibelungenlied vor. Sie hebt die ungewöhnliche Macht der beiden Frauen im Kontext des mittelalterlichen Frauenbildes hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung betont die Relevanz der Untersuchung, da die Figuren als atypische Beispiele weiblicher Macht in der Heldenepik gelten und Raum für eine differenzierte Analyse bieten.
2. Frauen in heldenepischen Texten: Dieses Kapitel beleuchtet das traditionelle Frauenbild in heldenepischen Texten des Mittelalters. Es beschreibt die gesellschaftlichen Rollen und Normen, die das Bild der Frau prägten, und hebt die oft idealisierte Darstellung von Frauen als edle und tugendhafte Wesen hervor, die männliche Helden inspirieren. Der Fokus liegt auf der Unterordnung der Frau gegenüber dem Mann und der damit verbundenen Begrenzung ihrer Handlungsfähigkeit. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für den Vergleich mit den aussergewöhnlichen Figuren Kriemhild und Brünhild im Nibelungenlied.
3. Formen der Macht: Dieses Kapitel definiert und erläutert verschiedene Formen von Macht, die im weiteren Verlauf der Arbeit zur Analyse der Macht von Kriemhild und Brünhild herangezogen werden. Es werden die instrumentelle Macht, die autoritative Macht und die Aktionsmacht detailliert beschrieben und ihre jeweiligen Charakteristika herausgestellt. Die klare Definition dieser Machtformen ist unerlässlich für eine präzise und differenzierte Analyse der beiden Protagonistinnen im Nibelungenlied. Die Auswahl dieser spezifischen Machtformen dient der strukturierten und systematischen Untersuchung des komplexen Themas.
4. Kriemhilts und Brünhilts Macht im Nibelungenlied: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Macht von Kriemhild und Brünhild. Es untersucht, welche Formen von Macht die beiden Frauen einsetzen, wie sie ihre Macht ausüben und welche Auswirkungen ihre Handlungen auf das Geschehen im Epos haben. Die Analyse umfasst eine detaillierte Betrachtung des „Königinnenstreits“ als Beispiel für den Machtkampf zwischen den beiden Frauen, sowie die Rolle der Rache bei Kriemhild und die Kampflust bei Brünhild. Der Vergleich der beiden Figuren dient dazu, die verschiedenen Machtstrategien und deren Effektivität zu beleuchten und die Frage nach der „mächtigeren“ Figur zu beantworten.
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, Kriemhild, Brünhild, Macht, Frauenbild Mittelalter, Heldenepik, instrumentelle Macht, autoritative Macht, Aktionsmacht, Geschlechterrollen, Rache, Kampflust, Königinnenstreit, Gender Studies.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Bachelorarbeit zum Nibelungenlied?
Die Arbeit untersucht die Macht der weiblichen Figuren Kriemhild und Brünhild im Nibelungenlied. Ziel ist ein Vergleich ihrer jeweiligen Machtausübung und der Formen von Macht, derer sie sich bedienen. Es wird der Frage nachgegangen, wie diese Macht ausgeübt wird und welche Auswirkungen sie auf das Geschehen im Epos hat.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das Frauenbild im Mittelalter und dessen Abweichung im Nibelungenlied, verschiedene Formen von Macht (instrumentelle, autoritative, Aktionsmacht), die Analyse von Kriemhilts und Brünhilds Machtausübung und deren Entwicklung, sowie einen Vergleich der Macht der beiden Frauen.
Was wird in der Einleitung der Arbeit behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Macht von Kriemhild und Brünhild vor, hebt die ungewöhnliche Macht der beiden Frauen im Kontext des mittelalterlichen Frauenbildes hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was wird im Kapitel "Frauen in heldenepischen Texten" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet das traditionelle Frauenbild in heldenepischen Texten des Mittelalters, beschreibt die gesellschaftlichen Rollen und Normen, die das Bild der Frau prägten, und hebt die oft idealisierte Darstellung von Frauen als edle und tugendhafte Wesen hervor. Der Fokus liegt auf der Unterordnung der Frau gegenüber dem Mann.
Welche Formen von Macht werden in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert und erläutert die instrumentelle Macht, die autoritative Macht und die Aktionsmacht.
Was wird im Kapitel "Kriemhilts und Brünhilts Macht im Nibelungenlied" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert die Macht von Kriemhild und Brünhild, untersucht, welche Formen von Macht die beiden Frauen einsetzen, wie sie ihre Macht ausüben und welche Auswirkungen ihre Handlungen auf das Geschehen im Epos haben. Es umfasst eine detaillierte Betrachtung des „Königinnenstreits“ und die Rolle der Rache bei Kriemhild und die Kampflust bei Brünhild.
Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Nibelungenlied, Kriemhild, Brünhild, Macht, Frauenbild Mittelalter, Heldenepik, instrumentelle Macht, autoritative Macht, Aktionsmacht, Geschlechterrollen, Rache, Kampflust, Königinnenstreit, Gender Studies.
- Arbeit zitieren
- Daniel Reiser (Autor:in), 2024, Macht und Gender im Nibelungenlied. Eine Analyse der Figuren Kriemhilt und Brünhilt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519958