Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Old Age

Ältere Bundesbürger in Privathaushalten und in Einrichtungen - Lebenssituation und Heimeintrittsgründe

Title: Ältere Bundesbürger in Privathaushalten und in Einrichtungen - Lebenssituation und Heimeintrittsgründe

Thesis (M.A.) , 1996 , 109 Pages , Grade: 1

Autor:in: Privatdozent Dr. Sven Schneider (Author)

Sociology - Old Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie sieht die demographische Struktur der Senioren in der BRD aus? Was bewegt einen Menschen dazu, in ein Heim zu ziehen? Welche Faktoren unterscheiden Senioren in Heimen und in Privathaushalten? Ein DFG-Projekt gibt dazu erstmals für Gesamt-Deutschland Auskunft.
Diese Arbeit entstand in engem Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt ‘Der Heimeintritt alter Menschen und Chancen seiner Vermeidung’, das derzeit am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg durchgeführt wird und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Der Antragsteller dieses Projektes ist Herr Prof. Dr. Thomas Klein.
Im Rahmen seiner Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft war der Autor innerhalb des Projektteams an Fragebogenkonstruktion, Auswertung des Pretests, Vorbereitung und Durchfüh-rung der Haupterhebung sowie schließlich an der Aufbereitung und Auswertung des Altenheimsurvey beteiligt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Vorbemerkungen
  • B. Gliederung
  • C. Tabellenverzeichnis
  • D. Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Entdeckungszusammenhang
    • 1.2. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung
    • 1.3. Forschungslogik und Vorgehensweise
  • 2. Einordnung der Fragestellung in die aktuelle Forschung
    • 2.1. Grundlegende Ergebnisse zur Lebenssituation
      • 2.1.1. Soziostrukturelle Merkmale
      • 2.1.2. Gesundheitszustand
      • 2.1.3. Soziale Netzwerke
      • 2.1.4. Wohnsituation
    • 2.2. Grundlegende Ergebnisse zu Heimeintrittsgründen
    • 2.3. Forschungsdefizite
    • 2.4. Zusammenfassung
  • 3. Hypothesen zur Fragestellung
    • 3.1. Hypothesen zur Lebenssituation älterer Menschen
    • 3.2. Hypothesen zu Heimeintrittsgründen
    • 3.3. Zusammenfassung
  • 4. Daten und Methoden
    • 4.1. Konstruktion der Datengrundlage
      • 4.1.1. Die Ursprungsdatensätze
        • 4.1.1.1. Die Auswahl des Datenmaterials
        • 4.1.1.2. Konzeption und Grundgesamtheit des Altenheimsurvey
        • 4.1.1.3. Konzeption und Grundgesamtheit des Sozio-Ökonomischen Panel
      • 4.1.2. Zusammenführung der Ursprungsdatensätze
        • 4.1.2.1. Angleichung des Altenheimsurvey
        • 4.1.2.2. Angleichung des Sozio-Ökonomischen Panel
        • 4.1.2.3. Zusammenführung und Gewichtung
    • 4.2. Anmerkungen zur externen Validität
    • 4.3. Methoden
    • 4.4. Zusammenfassung
  • 5. Eigene Berechnungen
    • 5.1. Ergebnisse zur Lebenssituation
      • 5.1.1. Soziostrukturelle Merkmale
      • 5.1.2. Gesundheitszustand
      • 5.1.3. Soziale Netzwerke
      • 5.1.4. Wohnsituation
    • 5.2. Ergebnisse zu den Heimeintrittsgründen
      • 5.2.1. Subjektive Heimeintrittsgründe
      • 5.2.2. Objektive Heimeintrittsgründe
    • 5.3. Zusammenfassung
  • 6. Weiterführende Diskussion der Ergebnisse
  • 7. Schlußfolgerungen und Überlegungen zum Verwertungszusammenhang
  • E. Anhang
  • F. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Lebenssituation und Heimeintrittsgründe älterer Bundesbürger in Privathaushalten und in Einrichtungen der stationären Altenhilfe in Deutschland. Die Arbeit basiert auf einer repräsentativen Datengrundlage, die aus dem Sozio-Ökonomischen Panel und dem Altenheimsurvey zusammengeführt wurde. Ziel der Arbeit ist es, die Lebensbedingungen und Heimeintrittsgründe älterer Menschen in Deutschland zu analysieren und die wichtigsten Einflussfaktoren zu identifizieren.

  • Soziodemographische Merkmale und ihre Bedeutung für die Lebenssituation älterer Menschen in Deutschland
  • Gesundheitszustand als entscheidender Faktor für den Heimeintritt
  • Soziale Netzwerke und ihre Rolle bei der Unterstützung älterer Menschen in der häuslichen Pflege
  • Die Bedeutung der Wohnsituation für die Entscheidung zum Heimeintritt
  • Subjektive und objektive Heimeintrittsgründe: Vergleich und Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, erläutert den Entdeckungszusammenhang, den Untersuchungsgegenstand und die Fragestellung der Arbeit. Außerdem werden die Forschungslogik und Vorgehensweise erläutert.
  • Kapitel 2: Einordnung der Fragestellung in die aktuelle Forschung: Hier werden die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Forschung zu den Themen Lebenssituation älterer Menschen und Heimeintrittsgründe zusammengefasst und die Forschungsdefizite herausgestellt. Dieses Kapitel beleuchtet zudem die Bedeutung des Themas im Kontext der demographischen Entwicklung in Deutschland.
  • Kapitel 3: Hypothesen zur Fragestellung: In diesem Kapitel werden die zentralen Hypothesen der Arbeit zur Lebenssituation älterer Menschen und zu Heimeintrittsgründen formuliert. Die Hypothesen basieren auf den Ergebnissen der Literaturrecherche und den Forschungsdefiziten, die in Kapitel 2 aufgezeigt wurden.
  • Kapitel 4: Daten und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Konstruktion der Datengrundlage, die aus dem Sozio-Ökonomischen Panel und dem Altenheimsurvey zusammengeführt wurde. Es werden die wichtigsten Schritte der Datenaufbereitung, Datenangleichung und -gewichtung erläutert. Außerdem werden die verwendeten Methoden der Datenanalyse vorgestellt.
  • Kapitel 5: Eigene Berechnungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der eigenen Berechnungen und Analysen. Es werden die Lebenssituation älterer Menschen in Bezug auf soziodemographische Merkmale, Gesundheitszustand, soziale Netzwerke und Wohnsituation analysiert. Zudem werden die Ergebnisse zu den Heimeintrittsgründen, sowohl subjektiv als auch objektiv, dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themenfelder der Gerontologie und Sozialforschung. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Lebenssituation, Heimeintritt, Altersarmut, Gesundheitszustand, soziale Netzwerke, Wohnsituation, subjektive und objektive Heimeintrittsgründe, demographische Entwicklung, Sozio-Ökonomisches Panel, Altenheimsurvey.

Excerpt out of 109 pages  - scroll top

Details

Title
Ältere Bundesbürger in Privathaushalten und in Einrichtungen - Lebenssituation und Heimeintrittsgründe
College
University of Heidelberg  (Institut für Soziologie)
Grade
1
Author
Privatdozent Dr. Sven Schneider (Author)
Publication Year
1996
Pages
109
Catalog Number
V152
ISBN (eBook)
9783638101110
ISBN (Book)
9783640336524
Language
German
Tags
Bundesbürger Privathaushalten Einrichtungen Lebenssituation Heimeintrittsgründe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Privatdozent Dr. Sven Schneider (Author), 1996, Ältere Bundesbürger in Privathaushalten und in Einrichtungen - Lebenssituation und Heimeintrittsgründe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  109  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint