Das Ziel der Arbeit ist es, die Einflussfaktoren, welche bei der Entscheidung für ein werbegestütztes beziehungsweise werbefinanziertes Bezahlmodell eine Rolle spielen, zu untersuchen. Die Erkenntnisse dieser Arbeit sollen Anbietern von Video on Demand (VoD) Plattformen wie auch Werbetreibenden dabei helfen, ihr zukünftiges Vorhaben abzuwägen. Die Ergebnisse sollen VoD Anbietern bei der Gestaltung eines werbefinanzierten Bezahlmodells zukünftig helfen.
Bevor die die Forschungsfrage empirisch überprüft werden kann, wird ein theoretischer Rahmen gebildet. Dafür sollen zunächst der Begriff Video-on-Demand abgegrenzt und eingeordnet werden. Im Anschluss erfolgt eine genauere Betrachtung der Besonderheiten eines zweiseitigen Marktes mit Blick auf den VoD Markt. Im nächsten Schritt werden die verschiedenen Business Modelle der VoD Anbieter definiert und abgegrenzt, anschließend erfolgt die Marktanalyse, unterteilt in die drei Marktteilnehmer: die Anbieter, die Nutzer und die Werbetreibenden. Im nächsten Schritt werden die werbefinanzierten bzw. werbeunterstützten Modelle untersucht, wobei die Entstehung dieser Modelle betrachtet und die Vor- und Nachteile abgewogen werden.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Kundengewinnung und Kundenbindung. Hier soll näher auf deren Entstehung und Notwendigkeit eingegangen werden sowie auf die Instrumente und Einflussfaktoren der Kundengewinnung und Kundenbindung.
Bevor die Forschungsfrage im empirischen Teil untersucht wird, wird im fünften Kapitel der aktuelle Forschungsstand zum Thema Nutzerakzeptanz der werbegestützten beziehungsweise werbefinanzierten Bezahlmodelle vorgestellt. Im sechsten Kapitel wird die Methodik der Arbeit beschrieben, beginnend mit der Forschungsfrage und den Hypothesen. An dieser Stelle werden das Untersuchungsdesign sowie das Untersuchungsinstrument und die Stichprobe vorgestellt. Im siebten Kapitel erfolgt die Ergebnispräsentation. Zuletzt erfolgt die Diskussion der Ergebnisse und die Vorstellung der abgeleiteten Implikationen. Den Abschluss der Arbeit bilden die Limitationen der Arbeit und der Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund und Motivation
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Video-on-Demand
- 2.1 Definition
- 2.2 Video-on-Demand als zweiseitiger Markt
- 2.3 Geschäftsmodelle der Anbieter
- 2.4 Marktanalyse
- 2.4.1 Die Anbieter
- 2.4.2 Nutzungsverhalten und Trends der User
- 2.4.3 Die Werbetreibenden
- 3 Von Subscription-Video-on-Demand zu hybriden Modellen
- 3.1 Werbefinanzierte Modelle
- 3.2 Vor- und Nachteile der werbefinanzierten hybriden Geschäftsmodelle
- 4 Kundengewinnung und Kundenbindung im Subscription-Video-on-Demand Bereich
- 4.1 Definition und Abgrenzung der Begriffe Kundengewinnung und Kundenbindung
- 4.2 Entstehung von Kundengewinnung und Kundenbindung
- 4.3 Notwendigkeit und Nutzen von Kundengewinnung und Kundenbindung für Subscription-Video-on-Demand Dienste
- 4.4 Instrumente der Kundengewinnung und Kundenbindung für Subscription-Video-on-Demand Anbieter
- 4.5 Einflussfaktoren der Kundengewinnung und Kundenbindung auf dem Subscription-Video-on-Demand Markt
- 5 Akzeptanz neuer Bezahlmodelle – aktueller Forschungsstand
- 6 Empirische Untersuchung der Nutzerakzeptanz neuer Bezahlmodelle bei Subscription-Video-on-Demand
- 6.1 Forschungsfrage und Hypothesen
- 6.2 Methode
- 6.3 Erhebungsinstrument
- 6.4 Fragebogendesign
- 6.5 Stichprobe
- 7 Ergebnisse
- 7.1 Vorgehen bei der Auswertung
- 7.2 Ergebnisse
- 7.3 Hypothesenprüfung
- 8 Diskussion der Ergebnisse
- 8.1 Zusammenfassung
- 8.2 Einordnung der Ergebnisse
- 8.3 Implikationen
- 8.4 Limitationen der Arbeit
- 8.5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Wahl von Bezahlmodellen im Video-on-Demand (VoD)-Bereich und die daraus resultierenden Implikationen für Kundengewinnung und -bindung. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Akzeptanz neuer Bezahlmodelle zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für VoD-Anbieter abzuleiten.
- Analyse verschiedener VoD-Geschäftsmodelle und deren Marktdynamik
- Untersuchung der Bedeutung von Kundengewinnung und -bindung im S-VoD-Markt
- Empirische Erforschung der Nutzerakzeptanz neuer Bezahlmodelle
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Wahl des Bezahlmodells
- Ableitung von Implikationen für die strategische Ausrichtung von VoD-Anbietern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Motivation und den Hintergrund der Untersuchung und skizziert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Es liefert einen ersten Überblick über die Relevanz des Themas im Kontext der dynamischen VoD-Landschaft.
2 Video-on-Demand: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den Video-on-Demand-Markt. Es definiert VoD, beschreibt dessen Funktionsweise als zweiseitigen Markt und analysiert verschiedene Geschäftsmodelle der Anbieter. Die Marktanalyse beleuchtet die bestehenden Anbieter, das Nutzungsverhalten der Konsumenten und die Rolle der Werbetreibenden. Die Kapitel liefert die Grundlagen für die spätere Untersuchung der Akzeptanz neuer Bezahlmodelle.
3 Von Subscription-Video-on-Demand zu hybriden Modellen: Hier werden werbefinanzierte Modelle und hybride Geschäftsmodelle im VoD-Bereich vorgestellt und detailliert analysiert. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Modelle im Detail diskutiert, wobei die unterschiedlichen Perspektiven der Anbieter und der Konsumenten berücksichtigt werden. Der Fokus liegt auf der Abwägung zwischen Kosten und Nutzererfahrung.
4 Kundengewinnung und Kundenbindung im Subscription-Video-on-Demand Bereich: Dieser Abschnitt befasst sich ausführlich mit den Konzepten der Kundengewinnung und Kundenbindung im Kontext von S-VoD-Diensten. Es werden Definitionen und Abgrenzungen der Begriffe vorgenommen, die Entstehung dieser Prozesse erklärt und deren Notwendigkeit und Nutzen für S-VoD-Anbieter herausgestellt. Darüber hinaus werden verschiedene Instrumente zur Kundengewinnung und -bindung präsentiert und deren Wirksamkeit analysiert. Der Einfluss dieser Faktoren auf den S-VoD-Markt wird detailliert beleuchtet.
5 Akzeptanz neuer Bezahlmodelle – aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Akzeptanz neuer Bezahlmodelle im VoD-Bereich. Es werden relevante Studien und Theorien vorgestellt und kritisch diskutiert, um den Kontext der eigenen empirischen Untersuchung zu schaffen. Der aktuelle Wissensstand bildet die Grundlage für die Formulierung der Forschungsfrage und Hypothesen.
6 Empirische Untersuchung der Nutzerakzeptanz neuer Bezahlmodelle bei Subscription-Video-on-Demand: Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Forschungsfrage, der Hypothesen, der gewählten Methode, des Erhebungsinstruments, des Fragebogendesigns und der Stichprobe. Es legt die wissenschaftliche Grundlage für die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse dar.
7 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und durch Tabellen und Grafiken visualisiert. Die Darstellung der Ergebnisse dient als Basis für die anschließende Hypothesenprüfung und Diskussion.
Schlüsselwörter
Video-on-Demand, Subscription-Video-on-Demand (S-VOD), Bezahlmodelle, Kundengewinnung, Kundenbindung, Nutzerakzeptanz, hybride Modelle, Werbefinanzierung, empirische Untersuchung, Marktanalyse.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit zum Thema Video-on-Demand?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Wahl von Bezahlmodellen im Video-on-Demand (VoD)-Bereich sowie die Auswirkungen auf Kundengewinnung und -bindung. Ziel ist es, die Akzeptanz neuer Bezahlmodelle besser zu verstehen und Handlungsempfehlungen für VoD-Anbieter zu entwickeln.
Welche Geschäftsmodelle werden im Zusammenhang mit Video-on-Demand analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene VoD-Geschäftsmodelle, darunter Subscription-Video-on-Demand (S-VoD), werbefinanzierte Modelle und hybride Modelle. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle für Anbieter und Konsumenten betrachtet.
Welche Rolle spielen Kundengewinnung und Kundenbindung im S-VoD-Markt?
Kundengewinnung und Kundenbindung werden als wichtige Faktoren für den Erfolg von S-VoD-Diensten betrachtet. Die Arbeit untersucht, wie diese Prozesse entstehen, welchen Nutzen sie haben und welche Instrumente zur Kundengewinnung und Kundenbindung eingesetzt werden können.
Wie wird die Nutzerakzeptanz neuer Bezahlmodelle untersucht?
Die Nutzerakzeptanz wird mithilfe einer empirischen Untersuchung erforscht. Dabei werden eine Forschungsfrage formuliert, Hypothesen aufgestellt, eine Methode gewählt, ein Erhebungsinstrument (Fragebogen) erstellt und eine Stichprobe befragt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind unter anderem Video-on-Demand, Subscription-Video-on-Demand (S-VOD), Bezahlmodelle, Kundengewinnung, Kundenbindung, Nutzerakzeptanz, hybride Modelle, Werbefinanzierung, empirische Untersuchung und Marktanalyse.
Was wird in der Einleitung (Kapitel 1) behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Motivation und den Hintergrund der Untersuchung, skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie liefert einen ersten Überblick über die Relevanz des Themas im Kontext der dynamischen VoD-Landschaft.
Was ist der Inhalt von Kapitel 2 (Video-on-Demand)?
Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in den Video-on-Demand-Markt. Es definiert VoD, beschreibt dessen Funktionsweise als zweiseitigen Markt und analysiert verschiedene Geschäftsmodelle der Anbieter. Die Marktanalyse beleuchtet die bestehenden Anbieter, das Nutzungsverhalten der Konsumenten und die Rolle der Werbetreibenden. Die Kapitel liefert die Grundlagen für die spätere Untersuchung der Akzeptanz neuer Bezahlmodelle.
Was wird in Kapitel 3 (Von Subscription-Video-on-Demand zu hybriden Modellen) behandelt?
Hier werden werbefinanzierte Modelle und hybride Geschäftsmodelle im VoD-Bereich vorgestellt und detailliert analysiert. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Modelle im Detail diskutiert, wobei die unterschiedlichen Perspektiven der Anbieter und der Konsumenten berücksichtigt werden. Der Fokus liegt auf der Abwägung zwischen Kosten und Nutzererfahrung.
Welche Aspekte werden in Kapitel 4 (Kundengewinnung und Kundenbindung im Subscription-Video-on-Demand Bereich) betrachtet?
Dieser Abschnitt befasst sich ausführlich mit den Konzepten der Kundengewinnung und Kundenbindung im Kontext von S-VoD-Diensten. Es werden Definitionen und Abgrenzungen der Begriffe vorgenommen, die Entstehung dieser Prozesse erklärt und deren Notwendigkeit und Nutzen für S-VoD-Anbieter herausgestellt. Darüber hinaus werden verschiedene Instrumente zur Kundengewinnung und -bindung präsentiert und deren Wirksamkeit analysiert. Der Einfluss dieser Faktoren auf den S-VoD-Markt wird detailliert beleuchtet.
Was beinhaltet Kapitel 5 (Akzeptanz neuer Bezahlmodelle – aktueller Forschungsstand)?
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Akzeptanz neuer Bezahlmodelle im VoD-Bereich. Es werden relevante Studien und Theorien vorgestellt und kritisch diskutiert, um den Kontext der eigenen empirischen Untersuchung zu schaffen. Der aktuelle Wissensstand bildet die Grundlage für die Formulierung der Forschungsfrage und Hypothesen.
Wie ist Kapitel 6 (Empirische Untersuchung der Nutzerakzeptanz neuer Bezahlmodelle bei Subscription-Video-on-Demand) aufgebaut?
Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Forschungsfrage, der Hypothesen, der gewählten Methode, des Erhebungsinstruments, des Fragebogendesigns und der Stichprobe. Es legt die wissenschaftliche Grundlage für die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse dar.
Was wird in Kapitel 7 (Ergebnisse) dargestellt?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und durch Tabellen und Grafiken visualisiert. Die Darstellung der Ergebnisse dient als Basis für die anschließende Hypothesenprüfung und Diskussion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Kundengewinnung und Kundenbindung mit Hilfe neuer Bezahlmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1520022