Laut neuester OECD-Studie „Umweltausblick bis 2030" sollen die globalen Durchschnittstemperaturen bis zum Jahr 2030 um 1,7 bis 2,4 Grad Celsius ansteigen, was Hitzewellen, Stürme, Dürreperioden und Überschwemmungen zur Folge haben soll. Außerdem muss mit einem Rückgang der Artenvielfalt sowie Wasserknappheit bei gut einem Drittel der Weltbevölkerung gerechnet werden. Verursacher dieses Klimawandels sind die durch die Globalisierung hervorgerufene weltweite Ausdehnung von Industrie, Landwirtschaft und der Ausbau der Infrastruktur .
Infolge der Globalisierung und des dadurch steigenden Aufkommens des Güterverkehrs nehmen die transportbedingten Emissionen zu, insbesondere die die Erdatmosphäre schädigenden Kohlenstoffdioxidemissionen (CO2). Somit hat sich der Verkehrssektor zu der weltweit größten Emittentengruppe von CO2 entwickelt. Dies bedeutet, dass zukünftig vor allem Logistikverantwortliche neben der Kostenoptimierung ihre Anstrengungen auf die Reduktion von Schadstoffemissionen im Logistiknetzwerk und in den Lieferketten legen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Relevanz und Problemstellung des Themas
- 1.2 Themenabgrenzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Umweltfokussierung der Logistik in der Fachpresse und Standardliteratur
- 1.4.1 Aktuelle Fachpublikationen
- 1.4.2 Logistik und Ökologie in der Literatur
- 2. Supply Chain Management im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Logistik
- 2.1 Nachhaltigkeit
- 2.2 Logistik
- 2.2.1 Begriff und Gegenstand der Logistik
- 2.2.2 Entwicklungsphasen der Logistik
- 2.2.3 Interpretationsformen der Logistik
- 2.3 Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Logistik
- 3. Umweltschutz in und zwischen Unternehmen
- 3.1 Betriebliches Umweltmanagement
- 3.1.1 Eco-Management and Auditing Scheme
- 3.1.2 Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001
- 3.2 Stoffstrommanagement
- 3.2.1 Aufgaben und Nutzen des Stoffstrommanagements
- 3.2.2 Formen des Stoffstrommanagements
- 3.3 Verhältnis zwischen Umwelt- und Stoffstrommanagement
- 3.4 Fazit
- 4. Gestaltung, Koordination und Umweltorientierung von Lieferketten
- 4.1 Gestaltung und Koordination von Lieferketten
- 4.1.1 Supply Chain
- 4.1.2 Supply Chain Management
- 4.2 Integration von Umweltschutz in der Supply Chain
- 4.2.1 Umweltschutz und Supply Chain
- 4.2.2 Ökologische Problemfelder, Ansatzpunkte und Maßnahmenvorschläge für eine Umweltorientierung in der Supply Chain
- 5. Die Hauptbereiche der Supply Chain
- 5.1 Beschaffung
- 5.1.1 Regionale Verteilung der Lieferanten
- 5.1.2 Lieferantenauswahl und Lieferantenbewertung
- 5.1.3 Zwischenfazit
- 5.2 Transport und Umschlag
- 5.3 Verkehrsträgerwahl
- 5.3.1 Seegüterverkehr
- 5.3.1.1 Prozessabläufe des Seegüterverkehrs
- 5.3.1.2 Emissionen des Seefrachtverkehrs und Umweltschutzmaßnahmen
- 5.3.1.3 Zwischenfazit
- 5.3.2 Luftfrachtverkehr
- 5.3.2.1 Prozessabläufe des Luftfrachtverkehrs
- 5.3.2.2 Emissionen des Luftfrachtverkehrs und Umweltschutzmaßnahmen
- 5.3.2.3 Zwischenfazit
- 5.3.3 Straßengüterverkehr
- 5.3.3.1 Prozessabläufe des Straßengüterverkehrs
- 5.3.3.2 Emissionen des Straßengüterverkehrs und Umweltschutzmaßnahmen
- 5.3.3.3 Zwischenfazit
- 5.3.4 Schienengüterverkehr
- 5.3.4.1 Prozessabläufe des Schienengüterverkehrs
- 5.3.4.2 Emissionen des Schienengüterverkehrs und Umweltschutzmaßnahmen
- 5.3.4.3 Zwischenfazit
- 5.4 Güterverkehrszentren und Citylogistik
- 5.5 Fazit
- 6. Beispiel für die Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen anhand einer fiktiven Konsumgütersendung aus China
- 6.1 Sendungsbeschreibung
- 6.2 Emissions- und Kostenvergleich Seefracht vs. Luftfracht
- 6.2.1 CO2-Emissionen Seefracht vs. Luftfracht
- 6.2.2 Transportkosten Seefracht vs. Luftfracht
- 6.4 Handlungsempfehlung
- 7. Fazit und Ausblick
- 7.1 Zusammenfassung
- 7.2 Ausblick
- Analyse der Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Logistik
- Untersuchung der Herausforderungen und Chancen der Integration von Umweltschutz in die Supply Chain
- Bewertung verschiedener Transportmodalitäten hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Umweltperformance von Lieferketten
- Bedeutung des Stoffstrommanagements für die Nachhaltigkeit in Lieferketten
- Kapitel 1: Einführung - Dieses Kapitel führt in das Thema Nachhaltigkeit in Lieferketten ein und erläutert die Relevanz und Problemstellung. Es werden zudem die Themenabgrenzung und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Supply Chain Management im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Logistik - In diesem Kapitel werden die Konzepte von Nachhaltigkeit und Logistik definiert und ihr Zusammenhang im Kontext der Supply Chain Management beleuchtet.
- Kapitel 3: Umweltschutz in und zwischen Unternehmen - Dieses Kapitel befasst sich mit dem betrieblichen Umweltmanagement und dem Stoffstrommanagement. Es werden verschiedene Ansätze und Werkzeuge zur Integration von Umweltschutz in Unternehmen vorgestellt.
- Kapitel 4: Gestaltung, Koordination und Umweltorientierung von Lieferketten - Hier werden die Gestaltung und Koordination von Lieferketten im Hinblick auf Umweltschutz betrachtet. Es werden verschiedene Ansätze und Maßnahmen zur Integration von Umweltschutz in die Supply Chain vorgestellt.
- Kapitel 5: Die Hauptbereiche der Supply Chain - Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Bereiche der Supply Chain, insbesondere den Transport und die Verkehrsträgerwahl. Es werden die jeweiligen Umweltauswirkungen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Nachhaltigkeit beleuchtet.
- Kapitel 6: Beispiel für die Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen anhand einer fiktiven Konsumgütersendung aus China - In diesem Kapitel wird ein praktisches Beispiel für die Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen in einer Lieferkette vorgestellt. Es werden Emissions- und Kostenvergleiche zwischen verschiedenen Transportmodalitäten durchgeführt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der ökonomischen Analyse von Nachhaltigkeit in Lieferketten. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Integration von Umweltaspekten in die Logistik ergeben. Dabei wird der Fokus auf die Minimierung von Umweltbelastungen und die Steigerung der Effizienz in der Supply Chain gelegt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Lieferkette, Supply Chain Management, Logistik, Umweltschutz, Transport, Emissionen, Stoffstrommanagement, Umweltmanagementsystem, CO2-Emissionen, Verkehrsträgerwahl, Global Sourcing, Green Supply Chain Management
- Quote paper
- Frank Ferger (Author), 2009, Nachhaltigkeit in Lieferketten. Eine ökonomische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152008