Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Möglichkeiten und Grenzen der Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen

Title: Möglichkeiten und Grenzen der Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen

Seminar Paper , 2002 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Manfred Rabl (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Laut H. H. Hinterhuber leben wir in einer Zeit, die durch die Beschleunigung des
Wandels und die zunehmende Komplexität aller menschlichen Einrichtungen gekennzeichnet
ist.1 Diese These wird durch das immer häufiger werdende Auftreten
sogenannter Diskontinuitäten bestätigt. Eine solche Diskontinuität ist zum Beispiel
der Anschlag auf das World Trade Center in New York. Dieses Ereignis war schwer
vorhersehbar, hatte jedoch erhebliche Auswirkungen auf die ganze Welt, insbesondere
auf die Wirtschaft und somit auch auf die einzelnen Unternehmungen. Die Welt
ist vor allem durch die zunehmende Vernetzung und Veränderungsdynamik komplexer
geworden. Vor 150 Jahren hätte eine ähnliche Katastrophe wie die in New York
wohl kaum so weitreichende Auswirkungen auf die Unternehmungen in Deutschland
gehabt.2 Dies hat zur Folge das unsere Welt ein System von interagierenden Teilsystemen
geworden ist. Heute muss man auch die Entwicklungen in den fernsten Erdregionen
beachten, da diese mittelbar oder unmittelbar auch uns betreffen. 3 Diese Vernetztheit
hat für die Unternehmungen zur Folge, dass sie die zu lösenden Probleme
nicht mehr isoliert betrachten können, sondern im Zusammenhang mit einer größeren
Umwelt. Durch die steigende Dynamik und Vernetztheit sowie durch die immer
häufiger auftretenden Diskontinuitäten in der Umwelt der Unternehmungen steigt
folglich auch die Komplexität in den Unternehmungen, da diese Veränderungen der
Umwelt in ihren Entscheidungen berücksichtigen müssen.4

1 Vgl. Hinterhuber, H., Objektivierung der Strategie, 1990, S. 92
2 Vgl. Müller, A., ganzheitliches Controlling, 1996, S. 1 ff.
3 Vgl. Dörner, D., Logik Misslingens, 2000, S. 12 ff.
4 Vgl. Müller, A., ganzheitliches Controlling, 1996, S. 2 ff.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ausgangssituation zur Unternehmenssteuerung
  • Die Unternehmung als System
    • Die Lenkung des Systems Unternehmung
      • Die Steuerung
      • Die Regelung
  • Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen
    • Definition Kennzahlen
    • Arten von Kennzahlen
    • Kennzahlensysteme
      • Das Du Pont-Kennzahlensystem
      • Das ZVEI Kennzahlensystem
      • Das RL Kennzahlensystem
        • Der Rentabilitätsteil des RL-Systems
        • Der Liquiditätsteil des RL-Systems
  • Grenzen der Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Thematik der Unternehmenssteuerung anhand von Kennzahlen. Die Arbeit untersucht Möglichkeiten und Grenzen dieses Instruments und beleuchtet die Rolle von Kennzahlen im Kontext von komplexen und dynamischen Unternehmensumgebungen.

  • Die Bedeutung der Unternehmenssteuerung in einer dynamischen und komplexen Welt
  • Die Anwendung des Systemansatzes zur Analyse von Unternehmen
  • Die Rolle von Kennzahlen für die Steuerung von Unternehmen
  • Verschiedene Arten und Systeme von Kennzahlen
  • Die Grenzen und Herausforderungen der Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit setzt sich mit der Ausgangssituation zur Unternehmenssteuerung auseinander und beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Dynamik und Komplexität der Unternehmensumwelt ergeben. Im zweiten Kapitel wird die Unternehmung als System vorgestellt, wobei die Systemtheorie und Kybernetik als Grundlage dienen. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Lenkung des Systems Unternehmung, wobei die Konzepte der Steuerung und Regelung im Detail beleuchtet werden. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen, definiert Kennzahlen, beschreibt verschiedene Arten und Systeme von Kennzahlen und geht auf wichtige Beispiele wie das Du Pont-Kennzahlensystem, das ZVEI Kennzahlensystem und das RL Kennzahlensystem ein.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Unternehmenssteuerung, insbesondere der Anwendung von Kennzahlen. Wichtige Begriffe sind dabei Unternehmenssystem, Systemansatz, Steuerung, Regelung, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Rentabilität, Liquidität und die Grenzen der Unternehmenssteuerung durch Kennzahlen.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten und Grenzen der Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen
College
University of Applied Sciences Ingolstadt
Grade
1,3
Author
Manfred Rabl (Author)
Publication Year
2002
Pages
28
Catalog Number
V15200
ISBN (eBook)
9783638203883
Language
German
Tags
Möglichkeiten Grenzen Unternehmenssteuerung Kennzahlen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manfred Rabl (Author), 2002, Möglichkeiten und Grenzen der Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15200
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint