Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Computer Engineering

Virtuelles Training auf dem digitalisierten Crosstrainer

Ist es möglich, die Funktionalität eines Crosstrainers um die Nutzung von speziellen Strecken zu erweitern?

Title: Virtuelles Training auf dem digitalisierten Crosstrainer

Seminar Paper , 2024 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Engineering - Computer Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Heutzutage hat im Durchschnitt fast jeder dritte Haushalt einen Heimtrainer. Der Crosstrainer, welcher in dieser Arbeit beispielhaft als technisches System weiterentwickelt werden soll, ist ein beliebtes Heim-Fitnessgerät. Moderne Crosstrainer bieten mit integrierten Bildschirmen und Internetkonnektivität auch die Möglichkeit, sich während des Trainings durch Videos oder Serien unterhalten zu lassen. Er ist für das Konditionstraining entwickelt worden. Durch die verschiedenen Möglichkeiten von Bewegungsabläufen ist man auf einem Crosstrainer auch in der Lage deutlich effektiver und besser Muskeln und Ausdauer zu trainieren als auf beispielsweise einem Laufband. Man kann allerdings zum Training nur voreingestellte Programme nutzen oder mit konstanten Schwierigkeitsgraden trainieren. Ist es möglich, die Funktionalität eines Crosstrainers um die Nutzung von speziellen Strecken entsprechend zu erweitern? Kann ein Crosstrainer dies ermöglichen?

Die oben genannte Frage soll in diesem Assignment geklärt werden. Hierfür soll gezeigt werden, wie ein Mikrocomputer es ermöglichen kann, den Nutzer des Crosstrainers entweder auf spezielle Strecken vorzubereiten oder berühmte Strecken laufen zu lassen, ohne dorthin reisen zu müssen. Das Ganze wird unter dem Aspekt der Hauptstudieninhalte der Mechatronik erfolgen und sich auf die theoretische Umsetzung des Problems beziehen. Die Erstellung eines Prototyps ist daher nicht Bestandteil dieser wissenschaftlichen Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel der Arbeit
    • Problemstellung
    • Aufbau der weiteren Arbeit
  • Technische Grundlagen
    • Technische Beschreibung eines Crosstrainers
    • Einführung in die Studieninhalte der Mechatronik am Beispiel eines Crosstrainers
  • Weiterentwicklung des Crosstrainers
    • Identifizierung von Entwicklungspotenzialen des Crosstrainers
    • Technische Beschreibung und Umsetzung des verbesserten Crosstrainers
  • Erwartung an das Mechatronik Studium

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Erweiterung der Funktionalität eines Crosstrainers unter Berücksichtigung mechatronischer Prinzipien. Das Ziel ist, die theoretische Umsetzung einer Erweiterung zu zeigen, die es dem Nutzer ermöglicht, virtuelle Strecken auf dem Gerät zu absolvieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung mechatronischer Kenntnisse und beschränkt sich auf die theoretische Ebene; ein Prototyp wird nicht erstellt.

  • Anwendung mechatronischer Prinzipien auf die Weiterentwicklung eines Fitnessgeräts.
  • Theoretische Umsetzung der Integration virtueller Strecken in einen Crosstrainer.
  • Analyse des Entwicklungspotenzials eines modernen Crosstrainers.
  • Bezug der Studieninhalte der Mechatronik auf ein konkretes technisches System.
  • Diskussion der Erwartungshaltung an das Mechatronik Studium.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Weiterentwicklung technischer Systeme durch die Mechatronik ein. Sie stellt die Problemstellung vor: die begrenzte Funktionalität moderner Crosstrainer im Vergleich zu den Möglichkeiten, die durch die Integration von Mikrocomputern geschaffen werden könnten. Das Ziel der Arbeit – die theoretische Untersuchung der Integration virtueller Strecken in einen Crosstrainer – wird klar definiert, und der Aufbau der Arbeit wird skizziert.

Technische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt zunächst die technische Funktionsweise eines Crosstrainers, ausgehend von seiner Markteinführung bis zu den heutigen, oft mit Bildschirm und Internetverbindung ausgestatteten Geräten. Anschließend werden die relevanten Studieninhalte der Mechatronik im Kontext der Crosstrainer-Weiterentwicklung erläutert, um ein fundiertes Verständnis der theoretischen Grundlagen zu schaffen, die für die spätere Analyse der Entwicklungspotenziale benötigt werden.

Weiterentwicklung des Crosstrainers: Dieses Kapitel identifiziert zunächst das Entwicklungspotenzial des Crosstrainers, konzentriert sich auf die Integration virtueller Strecken und beschreibt die theoretische Umsetzung dieser Erweiterung. Es werden die mechatronischen Komponenten und Prinzipien erläutert, die für die Realisierung einer solchen Funktion notwendig wären. Der Fokus liegt auf der theoretischen Machbarkeit und nicht auf der praktischen Umsetzung eines Prototyps.

Schlüsselwörter

Mechatronik, Crosstrainer, Virtuelles Training, Mikrocomputer, Fitnessgerät, Systemoptimierung, Theoretische Umsetzung, Entwicklungspotenziale, Studieninhalte.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten, die Funktionalität eines Crosstrainers unter Berücksichtigung mechatronischer Prinzipien zu erweitern. Das Hauptziel ist die theoretische Umsetzung einer Erweiterung, die es dem Nutzer erlaubt, virtuelle Strecken auf dem Gerät zu absolvieren. Es wird kein Prototyp erstellt, sondern sich rein auf die Anwendung mechatronischer Kenntnisse beschränkt.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:

  • Anwendung mechatronischer Prinzipien auf die Weiterentwicklung eines Fitnessgeräts.
  • Theoretische Umsetzung der Integration virtueller Strecken in einen Crosstrainer.
  • Analyse des Entwicklungspotenzials eines modernen Crosstrainers.
  • Bezug der Studieninhalte der Mechatronik auf ein konkretes technisches System.
  • Diskussion der Erwartungshaltung an das Mechatronik Studium.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik der Weiterentwicklung technischer Systeme durch die Mechatronik ein. Sie stellt die Problemstellung der begrenzten Funktionalität moderner Crosstrainer im Vergleich zu den Möglichkeiten durch die Integration von Mikrocomputern vor. Außerdem werden das Ziel der Arbeit und der Aufbau skizziert.

Was wird im Kapitel über die technischen Grundlagen erläutert?

Dieses Kapitel beschreibt die technische Funktionsweise eines Crosstrainers von seiner Markteinführung bis zu den modernen Geräten mit Bildschirm und Internetverbindung. Anschließend werden die relevanten Studieninhalte der Mechatronik im Kontext der Crosstrainer-Weiterentwicklung erläutert, um ein fundiertes Verständnis zu schaffen.

Was wird im Kapitel über die Weiterentwicklung des Crosstrainers behandelt?

In diesem Kapitel wird das Entwicklungspotenzial des Crosstrainers identifiziert, insbesondere die Integration virtueller Strecken. Die theoretische Umsetzung dieser Erweiterung wird beschrieben, inklusive der notwendigen mechatronischen Komponenten und Prinzipien. Der Fokus liegt auf der Machbarkeit, nicht auf der praktischen Umsetzung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mechatronik, Crosstrainer, Virtuelles Training, Mikrocomputer, Fitnessgerät, Systemoptimierung, Theoretische Umsetzung, Entwicklungspotenziale, Studieninhalte.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Virtuelles Training auf dem digitalisierten Crosstrainer
Subtitle
Ist es möglich, die Funktionalität eines Crosstrainers um die Nutzung von speziellen Strecken zu erweitern?
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Course
SQF24
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
13
Catalog Number
V1520196
ISBN (PDF)
9783389090305
ISBN (Book)
9783389090312
Language
German
Tags
SQF24 Schlüsselqualifikationen AKAD
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Virtuelles Training auf dem digitalisierten Crosstrainer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1520196
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint