Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - General Essays, Eras

Parallelen zwischen Platons Darstellung der Tyrannis und Hitlers Herrschaft im Dritten Reich

Title: Parallelen zwischen Platons Darstellung der Tyrannis und Hitlers Herrschaft im Dritten Reich

Term Paper , 2022 , 19 Pages

Autor:in: Luca Werth (Author)

Philosophy - General Essays, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Platons „Politeia“ gehört unbestritten zu einem der einflussreichsten Werke der politischen Philosophie. In dieser Hausarbeit möchte ich mich auf sein achtes und neuntes Buch fokussieren, in denen der Philosoph vier verschiedenen Staatsformen beschreibt und festhält, wieso die der Tyrannis am schlimmsten ist, wie sie aus der Demokratie entsteht und was den tyrannischen Staat sowie Menschen auszeichnet.

Meine Fragestellung lautet, welche Parallelen es zwischen Platons Darstellung der Tyrannis und der Herrschaft Adolf Hitlers im Dritten Reich gibt, wodurch ich gleichzeitig überprüfen möchte, ob seine Theorie in der Praxis anwendbar ist. Ich vertrete hierbei die These, dass einzelne Bestandteile tatsächlich mit der Geschichte Adolf Hitlers übereinstimmen. Zu diesem Schluss komme ich durch die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit im Rahmen des Geschichtsleistungskurses während meiner Schulzeit und dem Eindruck während des Erstlesens der Politeia, dass sich einzelne Aspekte mit dem decken, was ich damals in der Schule gelernt habe. Ob sich dies nun in einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema bewahrheitet, soll Inhalt meiner folgenden Hausarbeit sein.

In dieser werde ich zunächst Platons Darstellung der Tyrannis näher erläutern und hierbei auf drei Unterpunkte eingehen: Den Weg von der Demokratie zur Tyrannis, den tyrannischen Staat und zuletzt den tyrannischen Menschen. Anschließend werde ich diese Aspekte auf Hitler anwenden und mich hierbei auf seinen Weg zur Herrschaft, seinen „Führerstaat“ sowie ihn als Menschen fokussieren. Wenn diese beiden Schritte getan sind, sollte sich eine ideale Gegenüberstellung ergeben haben, wodurch in einem nächsten Schritt die gemeinsamen Parallelen sowie Unterschiede herausgearbeitet werden können. Die hierbei gewonnenen Ergebnisse können dann in meinem Schlussteil zur Beantwortung der Fragestellung und der damit verbundenen These herangezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Platons Darstellung der Tyrannis
    • 2.1 Von der Demokratie zur Tyrannis
    • 2.2 Der tyrannische Staat
    • 2.3 Der tyrannische Mensch
  • 3. Hitlers Herrschaft
    • 3.1 Hitlers Machteroberung
    • 3.2 Der „Führerstaat“
    • 3.3 Der Mensch Adolf Hitler
  • 4. Vergleich zwischen Platons Darstellung der Tyrannis und Hitlers Herrschaft
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Parallelen zwischen Platons Darstellung der Tyrannis in der „Politeia“ und der Herrschaft Adolf Hitlers im Dritten Reich. Ziel ist es, die Anwendbarkeit von Platons Theorie auf historische Ereignisse zu überprüfen und zu analysieren, inwiefern Einzelheiten von Platons Beschreibung mit der Realität des Nationalsozialismus übereinstimmen.

  • Der Übergang von der Demokratie zur Tyrannis nach Platon.
  • Charakteristika des tyrannischen Staates bei Platon.
  • Beschreibung des tyrannischen Menschen nach Platon.
  • Hitlers Machtergreifung und die Etablierung des „Führerstaates“.
  • Vergleich der Charakteristika des tyrannischen Menschen mit Adolf Hitler.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Parallelen zwischen Platons Darstellung der Tyrannis und Hitlers Herrschaft im Dritten Reich. Die Arbeit fokussiert auf Platons „Politeia“, insbesondere die Bücher VIII und IX. Die These der Arbeit besagt, dass Bestandteile von Platons Theorie mit der Geschichte Hitlers übereinstimmen. Die Methodik der Arbeit umfasst eine detaillierte Erläuterung von Platons Beschreibung der Tyrannis, eine Anwendung dieser Aspekte auf Hitler und abschließend einen Vergleich beider, um Parallelen und Unterschiede herauszuarbeiten. Die Einleitung betont die Brisanz des Themas und versichert, dass die schrecklichen Taten Hitlers nicht verharmlost werden sollen.

2. Platons Darstellung der Tyrannis: Dieses Kapitel erläutert Platons Darstellung der Entstehung und des Charakters der Tyrannis, basierend auf den Büchern VIII und IX der „Politeia“. Es wird der Weg von der Demokratie zur Tyrannis detailliert nachgezeichnet, unter Bezugnahme auf die Interpretationen von Philosophen wie Wolfgang Kersting und Alexander Becker. Zentral ist die These, dass ein Übermaß an Freiheit in der Demokratie zum Verlangen nach Ordnung und letztlich zur Tyrannei führt. Platon beschreibt, wie die Gier nach Freiheit zur Bestrafung der Regierenden führt, den Freiheitsdrang auf alle Bereiche ausweitet und schließlich in Anarchie mündet. Der Übergang zur Tyrannei wird als ein Prozess dargestellt, in dem das Volk einen Beschützer wählt, der sich dann selbst zum Tyrannen erhebt. Der Mythos vom Menschen, der von menschlichen Eingeweiden kostet und zum Wolf wird, verdeutlicht diese Transformation.

Schlüsselwörter

Platon, Politeia, Tyrannis, Demokratie, Hitler, Drittes Reich, Führerstaat, Machteroberung, Parallelen, Vergleich, politische Philosophie, Freiheit, Übermaß, Anarchie.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau einer Hausarbeit, die die Parallelen zwischen Platons Darstellung der Tyrannis und der Herrschaft Adolf Hitlers im Dritten Reich untersucht.

Was sind die Hauptziele dieser Hausarbeit?

Ziel ist es, die Anwendbarkeit von Platons Theorie auf historische Ereignisse zu überprüfen und zu analysieren, inwiefern Einzelheiten von Platons Beschreibung mit der Realität des Nationalsozialismus übereinstimmen.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit konzentriert sich auf folgende Themen:

  • Der Übergang von der Demokratie zur Tyrannis nach Platon.
  • Charakteristika des tyrannischen Staates bei Platon.
  • Beschreibung des tyrannischen Menschen nach Platon.
  • Hitlers Machtergreifung und die Etablierung des „Führerstaates“.
  • Vergleich der Charakteristika des tyrannischen Menschen mit Adolf Hitler.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in folgende Kapitel unterteilt:

  • 1. Einleitung
  • 2. Platons Darstellung der Tyrannis
  • 3. Hitlers Herrschaft
  • 4. Vergleich zwischen Platons Darstellung der Tyrannis und Hitlers Herrschaft
  • 5. Fazit

Was wird im Kapitel "Platons Darstellung der Tyrannis" behandelt?

Dieses Kapitel erläutert Platons Darstellung der Entstehung und des Charakters der Tyrannis, basierend auf den Büchern VIII und IX der „Politeia“. Es wird der Weg von der Demokratie zur Tyrannis detailliert nachgezeichnet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Platon, Politeia, Tyrannis, Demokratie, Hitler, Drittes Reich, Führerstaat, Machteroberung, Parallelen, Vergleich, politische Philosophie, Freiheit, Übermaß, Anarchie.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Parallelen zwischen Platons Darstellung der Tyrannis und Hitlers Herrschaft im Dritten Reich
Author
Luca Werth (Author)
Publication Year
2022
Pages
19
Catalog Number
V1520288
ISBN (PDF)
9783389091890
ISBN (Book)
9783389091906
Language
German
Tags
parallelen platons darstellung tyrannis hitlers herrschaft dritten reich philosophie staatenlehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Luca Werth (Author), 2022, Parallelen zwischen Platons Darstellung der Tyrannis und Hitlers Herrschaft im Dritten Reich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1520288
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint