Im Jahr 1995 haben sich die Mitglieder der „Ressortübergreifenden Präventionskommission Osnabrück“ („RePrOS“) zu einer „Kriminologischen Regionalanalyse Osnabrück“ („KRA OS“) entschlossen, um sich beispielsweise bei der Einschätzung der Kriminalitätslage nicht nur auf die Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS), die die objektive Sicherheit bewerten, zu verlassen.
Die erste „KRA“ wurde in den Jahren 1996/97 durchgeführt. Im Fokus des Interesses standen eine Bevölkerungs-/Bürger- und eine Schülerbefragung, um so u.a. die subjektive Sicherheit (Sicherheitsgefühl, Sicherheitsempfinden) einschätzen zu können und anschließend möglichst eine Optimierung durch Kampagnen, Projekte, Maßnahmen usw. zu erreichen.
Bereits mit Abschluss der „KRA OS 1996/97“ waren sich die Durchführungsverantwortlichen darüber im Klaren, dass eine einmalige Analyse dieser Art nur den Ist-Stand erhebt und beschreibt. Um die Wirkungen (Wirkungsevaluation) feststellen zu können, war eine Wiederholungserhebung unabdingbar, sodass es 2002/03 zu einer weiteren „KRA“ kam („KRA OS 2002/03“). Im Mittelpunkt standen erneut eine Bevölkerungs-/Bürger- und eine Schülerbefragung. Die Ergebnisse dieser „KRA“ zeigten bereits – positive – Wirkungen auf.
Aber damit nicht genug: Nach fünf Jahren kam es zur Durchführung der „KRA OS 2007/08“ mit einer Bevölkerungs-/Bürgerbefragung.
Die durchaus positiven Ergebnisse auf der Grundlage der Erhebungen, Lösungsansätze, Umsetzungen und Wirkungen der drei „KRA OS“ waren Voraussetzung, uns für den mit 10.000 Euro dotierten Städtepreis der „Stiftung Kriminalprävention“ – erfolgreich – zu bewerben.
Die Stifter haben angeregt, die Erhebungen, Lösungsansätze, Umsetzungen und Wirkungen im Vergleich der drei „KRA OS“ zusammenzufassen, was mit dieser Veröffentlichung erfolgt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Primäre Literatur (Forschungsberichte)
- 1. (Un-)Sicherheitsgefühl zur Tages- und zur Nachtzeit (objektive und subjektive Sicherheit in der Stadt Osnabrück)
- 1.1 Statistikjahr 1995 als Basis
- 1.2 „KRA OS 1996/97“
- 1.2.1 Sicherheitsgefühl von Bürgerinnen und Bürgern
- 1.2.2 Lösungsansätze/Umsetzung (nicht abschließend)
- 1.3 „KRA OS 2002/03“
- 1.3.1 Sicherheitsempfinden der Befragten tagsüber und bei Dunkelheit sowie Durchschnittsalter
- 1.3.2 Wirkungen 2002/03
- 1.3.3 Lösungsansätze/Umsetzung (nicht abschließend)
- 1.4 „KRA OS 2007/08“
- 1.4.1 Sicherheitsempfinden in den Stadtteilen
- 1.4.2 Wirkungen 2007/08
- 1.4.3 Lösungsansätze/Umsetzung (nicht abschließend)
- 1.5 Zusammenfassung: (Un-)Sicherheitsgefühl zur Tages- und zur Nachtzeit (objektive und subjektive Sicherheit in der Stadt Osnabrück)
- 2. Bewertung der Polizeiarbeit
- 2.1 „KRA OS 1996/97“
- 2.1.1 Anschauungen und Standpunkte zur Polizeiarbeit
- 2.1.2 Verbesserung der Sicherheit der Bürger/innen
- 2.1.3 Bekanntheitsgrad und Nutzung/Nichtnutzung der polizeilichen Beratungsstelle in Osnabrück
- 2.1.4 Lösungsansätze/Umsetzung (nicht abschließend)
- 2.2 „KRA OS 2002/03“
- 2.2.1 Wirkungen 2002/03
- 2.2.2 Lösungsansätze/Umsetzung (nicht abschließend)
- 2.3 „KRA OS 2007/08“
- 2.3.1 Betroffenheit von Straftaten und Anzeigeverhalten
- 2.3.2 Wirkungen 2007/08
- 2.3.3 Lösungsansätze/Umsetzung (nicht abschließend)
- 2.4 Zusammenfassung: Bewertung der Polizeiarbeit
- 3. Konsum legaler und illegaler Drogen durch Schüler/innen
- 3.1 „KRA OS 1996/97“
- 3.1.1 Lösungsansätze/Umsetzung (nicht abschließend)
- 3.1.2 Wirkungen im Vergleich „KRA OS 1996/97“ und „KRA OS 2002/0364“
- 3.2 Lösungsansätze/Umsetzung „KRA 2002/03“ (nicht abschließend)
- 3.3 Zusammenfassung: Konsum legaler und illegaler Drogen durch Schüler/innen
- 4. Selbstbehauptete Delinquenz von Schülern/innen
- 4.1 „KRA OS 1996/97“
- 4.1.1 Lösungsansätze/Umsetzung
- 4.2 „KRA OS 2002/03“
- 4.2.1 Lösungsansätze/Umsetzung „KRA OS 2002/03“
- 4.3 Zusammenfassung: Selbstbehauptete Delinquenz von Schülern/innen
- 4.3.1 „KRA OS 1996/97“
- 4.3.2 „Maßnahmenpaket“ („KRA OS 1996/97“ und „KRA OS 2002/03“)
- 4.3.3 „KRA OS 2002/03“
- 4.3.4 Wirkungen
- 5. Bedrohung/Beunruhigung durch Straftaten bzw. durch gesellschaftliche Entwicklungen
- 5.1 „KRA OS 1996/97“
- 5.1.1 Bevölkerungsbefragung
- 5.1.2 Schülerbefragung
- 5.1.3 Lösungsansätze/Umsetzung zur Bevölkerungsbefragung (nicht abschließend)
- 5.2 „KRA OS 2002/03“
- 5.2.1 Bevölkerungsbefragung
- 5.2.2 Schülerbefragung
- 5.2.3 Wirkungen 2002/03
- 5.2.4 Lösungsansätze/Umsetzung (nicht abschließend)
- 5.3 „KRA OS 2007/08“
- 5.3.1 Bevölkerungsbefragung
- 5.3.2 Schülerbefragung
- 5.3.3 Wirkungen 2007/2008
- 5.3.4 Lösungsansätze/Umsetzung (nicht abschließend)
- 5.4 Zusammenfassung: Bedrohung/Beunruhigung durch Straftaten bzw. durch gesellschaftliche Entwicklungen
- 5.4.1 Bedrohung/Beunruhigung durch Straftaten
- 5.4.2 Bedrohung/Beunruhigung durch gesellschaftliche Entwicklungen
- 5.4.3 Lösungsansätze/Umsetzung
- 5.4.4 Wirkungen von 1995 bis 2009
- 6. Sachbeschädigung durch Graffiti
- 6.1 „KRA OS 1996/97“
- 6.1.1 Bevölkerungsbefragung
- 6.1.2 Schülerbefragung
- 6.1.3 Lösungsansätze/Umsetzung (nicht abschließend)
- 6.2 „KRA OS 2002/03“
- 6.2.1 Bevölkerungsbefragung
- 6.2.2 Schülerbefragung
- 6.2.3 Lösungsansätze/Umsetzung (nicht abschließend)
- 6.2.4 Wirkungen 2002/03
- 6.3 „KRA OS 2007/08“
- 6.3.1 Bevölkerungsbefragung
- 6.3.2 Schülerbefragung
- 6.3.3 Wirkungen 2007/08
- 6.3.4 Lösungsansätze/Umsetzung (nicht abschließend)
- 6.4 Zusammenfassung: Sachbeschädigung durch Graffiti
- 7. Wahrnehmung von Alltagsirritationen bzw. dringendste Probleme im Stadtteil
- 7.1 „KRA OS 1996/97“
- 7.1.1 Bevölkerungsbefragung
- 7.1.2 Lösungsansätze/Umsetzung (nicht abschließend)
- 7.2 „KRA OS 2002/03“
- 7.2.1 Bevölkerungsbefragung
- 7.2.2 Wirkungen 2002/03
- 7.2.3 Lösungsansätze/Umsetzung (nicht abschließend)
- 7.3 „KRA OS 2007/08“
- 7.3.1 Bevölkerungsbefragung
- 7.3.2 Wirkungen 2007/08
- 7.3.3 Lösungsansätze/Umsetzung (nicht abschließend)
- 7.4 Zusammenfassung: Wahrnehmung von Alltagsirritationen bzw. dringendste Probleme im Stadtteil
- 8. Verbesserungsvorschläge und Wünsche
- 8.1 Schülerbefragung
- 8.1.1 „KRA OS 1996/97“
- 8.1.2 „KRA OS 2002/03“
- 8.1.3 „KRA OS 2007/08“
- 8.2 Bevölkerungsbefragung
- 8.2.1 „KRA OS 1996/97“
- 8.2.2 „KRA OS 2002/03“
- 8.2.3 „KRA OS 2007/08“
- 8.3 Zusammenfassung: Verbesserungsvorschläge und Wünsche
- 9. Videoüberwachung
- 9.1 „KRA OS 1996/97“
- 9.1.1 Bevölkerungsbefragung
- 9.2 „KRA OS 2002/03“
- 9.2.1 Bevölkerungsbefragung
- 9.2.2 Schülerbefragung
- 9.2.3 Lösungsansatz/Umsetzung
- 9.3 „KRA OS 2007/08“
- 9.3.1 Bevölkerungsbefragung
- 9.3.2 Schülerbefragung
- 9.3.3 Wirkungen 2007/08
- 9.3.4 Lösungsansatz/Umsetzung
- 9.4 Zusammenfassung: Videoüberwachung
- 9.4.1 Befragungsergebnisse „unsichere Orte“
- 9.4.2 Befragungsergebnisse „Videoüberwachung“
- 9.4.3 Lösungsansätze/Umsetzung/Wirkung
- Anhang 1 Deutscher Förderpreis Kriminalprävention 2009 (Städtepreis)
- Anhang 2 Website „Kriminalpräventionsrat Osnabrück“; Illegales Graffiti
- Anhang 3 Kriminalpräventionsrat Osnabrück (KPR OS); Aktuelle Projekte bzw. Beteiligung an aktuellen Projekten
- Anhang 4 Geförderte Projekte des PrävOS e.V. im Jahr 2009
- Anhang 5 Polizeistrategische Erhebungs-, Analyse-, Planungs- und Messinstrumentarien; »Progressivmodell Osnabrück« im Überblick
- Anhang 6
- (Fach-)Bücher von Ernst Hunsicker
- mit Ernst Hunsicker
- Berufliche Vita des Verfassers in Kurzform
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit stellt die Ergebnisse der „Kriminologischen Regionalanalysen“ (KRA) in der Stadt Osnabrück für die Jahre 1996/97, 2002/03 und 2007/08 vor. Sie beleuchtet die Veränderungen in der subjektiven und objektiven Sicherheit sowie die Wirkungen von Präventionsmaßnahmen auf diese Entwicklung.- Subjektive Sicherheit und Sicherheitsgefühl der Bevölkerung
- Bewertung der Polizeiarbeit und deren Wirkung auf das Sicherheitsgefühl
- Drogenkonsum unter Schülern und Schülerinnen
- Selbstbehauptete Delinquenz von Schülern und Schülerinnen
- Bedrohung und Beunruhigung durch Straftaten und gesellschaftliche Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Kapitel 1 bis 9 beleuchten unterschiedliche Aspekte der „Kriminologischen Regionalanalysen“ in Osnabrück. Sie umfassen Befragungsergebnisse aus den Jahren 1996/97, 2002/03 und 2007/08 zu Themen wie Sicherheitsempfinden, Bewertung der Polizeiarbeit, Drogenkonsum, Selbstbehauptete Delinquenz, Bedrohung durch Straftaten und gesellschaftliche Entwicklungen, Alltagsirritationen, Verbesserungsvorschläge und Wünsche sowie Videoüberwachung. Die Kapitel stellen die Ergebnisse vor, beleuchten Lösungsansätze und zeigen die Wirkungen der umgesetzten Maßnahmen auf.Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den „Kriminologischen Regionalanalysen“ (KRA) in Osnabrück und deren Ergebnisse. Wichtige Schlüsselwörter sind: subjektive Sicherheit, objektive Sicherheit, Polizeiarbeit, Drogenkonsum, Selbstbehauptete Delinquenz, Bedrohung durch Straftaten, gesellschaftliche Entwicklungen, Alltagsirritationen, Verbesserungsvorschläge, Wünsche und Videoüberwachung.- Arbeit zitieren
- Ernst Hunsicker (Autor:in), 2010, Kriminologische Regionalanalysen in der Stadt Osnabrück für die Jahre 1996/97, 2002/03 und 2007/08, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152083