Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Mass Media

Wie werden soziale Strukturen in der Reality-TV Serie "Hartz und herzlich" dargestellt?

Eine Analyse am Fallbeispiel der Folge "Niedergörsdorf - Altes Lager (1)"

Title: Wie werden soziale Strukturen in der Reality-TV Serie "Hartz und herzlich" dargestellt?

Term Paper , 2024 , 21 Pages

Autor:in: Charlotte Friedrich (Author)

Communications - Mass Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie soziale Schichten in der RTLZWEI-Sendung „Hartz und herzlich“ dargestellt werden und welche Stilmittel dabei zum Einsatz kommen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen geklärt, wobei unter anderem thematisiert wird, was Reality-TV ausmacht und welche filmischen Stilmittel in solchen Formaten verwendet werden. Zudem wird der Begriff der sozialen Schichten im Vorfeld definiert. Gegenstand der Untersuchung, basierend auf den theoretischen Ansätzen, ist die Folge „Niedergörsdorf – Altes Lager (1)“ aus Staffel 4.

Reality-TV ist aus den Köpfen der Fersehzuschauer_innen nicht mehr wegzudenken. Denkt man an einschlägige Sendungen auf den hierfür bekannten Fernsehsendern wie etwa RTL oder RTLZWEI, so fallen einem intuitiv etliche Fernsehformate ein. Für jedes Interesse gibt es hier das passende Angebot, sei es eine Dating Show, Scripted Reality a la Berlin Tag & Nacht, Zoodokumentationen, Castingshows, oder eben die hier zu betrachtenden Sozialreportagen über das Leben sozial schwacher Personen. Sicherlich sorgen einige dieser Formate seit Jahren für Gesprächsstoff unter den Zuschauenden. Jeder bzw. jede Zuschauer_in hat zu diesem Thema etwas zu sagen und bildet sich eine eigene Meinung darüber. Zum einen ist es die Faszination, einen Einblick in fremde Welten zu erlangen, zum anderen bekommt es aber auch einen voyeuristischen Charakter und den Beigeschmack, sich selbst durchs Schauen dieser Formate besser fühlen zu wollen, da das Gezeigte oftmals fernab der eigenen Realität stattfindet. Die bisweilen sehr simpel, das heißt kostengünstig produzierten Sendungen tragen in vielerlei Kreisen den Titel des „Trash-TVs“ (Dörner). Schaut man sich diese Sendungen an, so ist diese Bezeichnung auf den ersten Blick sicherlich nicht unbegründet. Auf den zweiten Blick jedoch steckt hinter den augenscheinlichen Low Budget Sendungen mehr als man zunächst vermutet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlage
    • 2.1. Reality-TV/Sozialreportage
      • 2.1.1. Hartz und herzlich
    • 2.2. Soziale Strukturen/Problembezirke
    • 2.3. Inszenierung und Stilmittel im Reality-TV
  • 3. Anwendungsteil
    • 3.1. Inhalt der Folge „Niedergörsdorf - Altes Lager (1)“
    • 3.2. Darstellungen von sozialen Strukturen in der Folge
    • 3.3. Inszenierung der Folge und die verwendeten Stilmittel
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Darstellung sozialer Strukturen in der RTLZWEI-Sendung „Hartz und herzlich“, anhand der Folge „Niedergörsdorf - Altes Lager (1)“. Ziel ist es, die Inszenierung und die verwendeten Stilmittel zu untersuchen und zu beleuchten, wie soziale Schichten in diesem Reality-TV-Format präsentiert werden. Die Arbeit basiert auf einer theoretischen Grundlage, die Reality-TV, Sozialreportagen und die Darstellung sozialer Strukturen umfasst.

  • Darstellung sozialer Strukturen in Reality-TV
  • Analyse der Inszenierung in „Hartz und herzlich“
  • Verwendete Stilmittel und deren Wirkung
  • Die Konstruktion von Realität im Kontext von Sozialreportagen
  • Die Rolle der Authentizität in der Sendung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Reality-TV und Sozialreportagen ein und begründet die Relevanz der Untersuchung der Darstellung sozialer Strukturen in „Hartz und herzlich“. Sie stellt die Forschungsfrage und den Untersuchungsgegenstand – die Folge „Niedergörsdorf - Altes Lager (1)“ – vor, wobei der voyeuristische Aspekt und die Debatte um "Trash-TV" angesprochen werden.

2. Theoretische Grundlage: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es beleuchtet verschiedene Definitionen und Charakteristika von Reality-TV und Sozialreportagen, unterstreicht die Herausforderungen bei der Definition von Reality-TV aufgrund seiner Hybridität und diskutiert die Rolle der Authentizität, die mediale Beschaffenheit und die dramaturgischen Inszenierungsmittel. Der Begriff der sozialen Strukturen wird ebenfalls im Kontext des Formats erörtert.

3. Anwendungsteil: Dieser Teil der Arbeit widmet sich der Analyse der ausgewählten Folge. Er beschreibt den Inhalt der Folge und untersucht detailliert die Darstellung sozialer Strukturen, die verwendeten Inszenierungsmittel und deren Wirkung. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Analyse und verknüpft die theoretischen Überlegungen mit der empirischen Untersuchung der Folge.

Schlüsselwörter

Reality-TV, Sozialreportage, Hartz und herzlich, Soziale Strukturen, Inszenierung, Stilmittel, Darstellung sozialer Schichten, Authentizität, Medienanalyse, Niedergörsdorf.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus der Analyse in der Arbeit?

Die Arbeit analysiert die Darstellung sozialer Strukturen in der RTLZWEI-Sendung „Hartz und herzlich“, speziell anhand der Folge „Niedergörsdorf - Altes Lager (1)“.

Was sind die Hauptziele der Arbeit?

Ziel ist es, die Inszenierung und die verwendeten Stilmittel zu untersuchen und zu beleuchten, wie soziale Schichten in diesem Reality-TV-Format präsentiert werden. Die Arbeit basiert auf einer theoretischen Grundlage, die Reality-TV, Sozialreportagen und die Darstellung sozialer Strukturen umfasst.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Darstellung sozialer Strukturen in Reality-TV, die Analyse der Inszenierung in „Hartz und herzlich“, die verwendeten Stilmittel und deren Wirkung, die Konstruktion von Realität im Kontext von Sozialreportagen und die Rolle der Authentizität in der Sendung.

Was behandelt die Einleitung (Kapitel 1)?

Die Einleitung führt in das Thema Reality-TV und Sozialreportagen ein und begründet die Relevanz der Untersuchung der Darstellung sozialer Strukturen in „Hartz und herzlich“. Sie stellt die Forschungsfrage und den Untersuchungsgegenstand – die Folge „Niedergörsdorf - Altes Lager (1)“ – vor, wobei der voyeuristische Aspekt und die Debatte um "Trash-TV" angesprochen werden.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Theoretische Grundlage" (Kapitel 2)?

Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es beleuchtet verschiedene Definitionen und Charakteristika von Reality-TV und Sozialreportagen, unterstreicht die Herausforderungen bei der Definition von Reality-TV aufgrund seiner Hybridität und diskutiert die Rolle der Authentizität, die mediale Beschaffenheit und die dramaturgischen Inszenierungsmittel. Der Begriff der sozialen Strukturen wird ebenfalls im Kontext des Formats erörtert.

Was wird im Anwendungsteil (Kapitel 3) analysiert?

Dieser Teil der Arbeit widmet sich der Analyse der ausgewählten Folge. Er beschreibt den Inhalt der Folge und untersucht detailliert die Darstellung sozialer Strukturen, die verwendeten Inszenierungsmittel und deren Wirkung. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Analyse und verknüpft die theoretischen Überlegungen mit der empirischen Untersuchung der Folge.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Reality-TV, Sozialreportage, Hartz und herzlich, Soziale Strukturen, Inszenierung, Stilmittel, Darstellung sozialer Schichten, Authentizität, Medienanalyse, Niedergörsdorf.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Wie werden soziale Strukturen in der Reality-TV Serie "Hartz und herzlich" dargestellt?
Subtitle
Eine Analyse am Fallbeispiel der Folge "Niedergörsdorf - Altes Lager (1)"
College
University of Marburg  (Medienwissenschaft)
Author
Charlotte Friedrich (Author)
Publication Year
2024
Pages
21
Catalog Number
V1521471
ISBN (PDF)
9783389090725
ISBN (Book)
9783389090732
Language
German
Tags
strukturen reality-tv serie hartz eine analyse fallbeispiel folge niedergörsdorf altes lager
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Charlotte Friedrich (Author), 2024, Wie werden soziale Strukturen in der Reality-TV Serie "Hartz und herzlich" dargestellt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1521471
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint