Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Interventionskonzept für das Unternehmen Stadtverwaltung Wubberberg

Title: Interventionskonzept für das Unternehmen Stadtverwaltung Wubberberg

Term Paper , 2024 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Interventionskonzepts für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Stadtverwaltung Wubberberg. Schwerpunkt ist die Analyse bestehender Herausforderungen wie hohe Krankenstände, ungünstige Arbeitsbedingungen und Fachkräftemangel sowie die Ableitung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Prävention und Steigerung der Arbeitszufriedenheit. Ziel ist die Schaffung eines nachhaltig gesundheitsfördernden Arbeitsumfelds.

Die Stadtverwaltung Wubberberg ist ein Bestandteil der öffentlichen Verwaltung in der Region Oberfranken. Sie setzt sich aus der Kernverwaltung mit 3.601 Mitarbeitern sowie vier Eigenbetrieben zusammen, die insgesamt 1.327 Mitarbeiter beschäftigen.
Die Verwaltungsstruktur ist in sechs Dezernate gegliedert, die jeweils spezifische Aufgabenbereiche abdecken: das Dezernat des Bürgermeisters, Inneres/Finanzen, Schule/Bürger/Kultur, Umwelt/Klimaschutz, Wirtschaft/Stadtentwicklung/Mobilität sowie Soziales. Die Unternehmensanalyse der Stadtverwaltung Wubberberg steht vor gesundheitlichen und betrieblichen Herausforderungen. Insbesondere hohe Krankenstände in den Dezernaten eins (Inneres/Finanzen) und zwei (Schule/Bürger/Kultur) sowie ein spürbarer Fachkräftemangel im Dezernat vier (Wirtschaft/Stadtentwicklung/Mobilität) führen zu einer Prüfung der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Teilaufgabe 1 – Zusammenfassung Analyse als Fazit
  • Teilaufgabe 2 – Ableitung von strategischen BGM-Zielen
  • Teilaufgabe 3 – Erstellung einer Interventionsplanung zur Vorlage bei der Geschäftsleitung
    • Initiale Interventionsmaßnahmen
    • Projekt- und Ressourcenplanung
      • Gliederung des Projekts - Gantt-Diagramm
      • Zuständigkeit
      • Interne und externe Kostenpositionen
  • Teilaufgabe 4 – Diskussion und Probleme der Evaluation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die gesundheitliche und betriebliche Situation der Stadtverwaltung Wubberberg und entwickelt ein Interventionskonzept für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Die Arbeit zielt darauf ab, strategische BGM-Ziele abzuleiten und eine Interventionsplanung zu erstellen, die der Geschäftsleitung zur Vorlage dient. Die Evaluation des Konzepts und mögliche Probleme werden ebenfalls diskutiert.

  • Analyse der gesundheitlichen Herausforderungen in der Stadtverwaltung Wubberberg (hohe Krankenstände, Fachkräftemangel).
  • Ableitung strategischer BGM-Ziele zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Reduktion von Krankenständen.
  • Entwicklung einer Interventionsplanung mit konkreten Maßnahmen.
  • Diskussion der Herausforderungen bei der Evaluation des BGM-Konzepts.
  • Bewertung der Risiken anhand des Nohl-Wertes.

Zusammenfassung der Kapitel

Teilaufgabe 1 – Zusammenfassung Analyse als Fazit: Diese Teilaufgabe analysiert die Ausgangssituation der Stadtverwaltung Wubberberg. Besonders hervorgehoben werden die hohen Krankenstände in den Dezernaten Inneres/Finanzen und Schule/Bürger/Kultur, sowie der Fachkräftemangel im Dezernat Wirtschaft/Stadtentwicklung/Mobilität. Der überdurchschnittliche Krankenstand (9,7% gegenüber 6,1% im Durchschnitt) wird im Detail untersucht und mit dem Alter der Beschäftigten in Verbindung gebracht. Die unzureichenden Arbeitsbedingungen in den aufgrund von Sanierungsarbeiten belegten Ersatzgebäuden, einschließlich Lärm, schlechter Beleuchtung und fehlender ergonomischer Gestaltung, werden als weitere bedeutende Faktoren identifiziert. Die Gefährdungsbeurteilung nach Nohl zeigt ein erhöhtes Risiko für Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter, besonders in den Dezernaten zwei und drei. Die Zunahme von BEM-Fällen und der Unfallquote verstärkt die Notwendigkeit eines BGM.

Teilaufgabe 2 – Ableitung von strategischen BGM-Zielen: Basierend auf der Analyse in Teilaufgabe 1 werden drei strategische BGM-Ziele formuliert. Das wichtigste Ziel ist die Schaffung gesundheitsfördernder Arbeitsbedingungen, insbesondere in den Dezernaten mit den größten Problemen. Die Reduktion der Krankenstände, besonders in den Dezernaten mit überdurchschnittlich hohen Werten und hohem Altersdurchschnitt, bildet ein weiteres zentrales Ziel. Die Ziele werden im Kontext der Analyseergebnisse priorisiert und begründen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter.

Schlüsselwörter

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Stadtverwaltung, Krankenstand, Arbeitsbedingungen, Gefährdungsbeurteilung, Nohl-Wert, ergonomische Gestaltung, psychische Belastung, Gesundheitsförderung, Interventionsplanung, Strategische Ziele, Evaluation.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel dieser Inhaltsangabe?

Diese Inhaltsangabe bietet einen umfassenden Überblick über ein Dokument zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) in der Stadtverwaltung Wubberberg. Sie umfasst das Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was sind die Hauptbestandteile des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in vier Hauptteilaufgaben: Zusammenfassung Analyse als Fazit, Ableitung von strategischen BGM-Zielen, Erstellung einer Interventionsplanung zur Vorlage bei der Geschäftsleitung (mit Unterpunkten zu initialen Interventionsmaßnahmen und Projekt- und Ressourcenplanung), sowie Diskussion und Probleme der Evaluation.

Welche Themen werden im Abschnitt "Zielsetzung und Themenschwerpunkte" behandelt?

Dieser Abschnitt beschreibt das Ziel der Arbeit, nämlich die Analyse der gesundheitlichen und betrieblichen Situation der Stadtverwaltung Wubberberg und die Entwicklung eines Interventionskonzepts für ein BGM. Zu den Themenschwerpunkten gehören die Analyse der gesundheitlichen Herausforderungen, die Ableitung strategischer BGM-Ziele, die Entwicklung einer Interventionsplanung, die Diskussion der Herausforderungen bei der Evaluation und die Bewertung der Risiken anhand des Nohl-Wertes.

Was ist die Kernaussage von Teilaufgabe 1 – Zusammenfassung Analyse als Fazit?

Teilaufgabe 1 analysiert die Ausgangssituation der Stadtverwaltung Wubberberg, insbesondere die hohen Krankenstände in bestimmten Dezernaten, den Fachkräftemangel, die unzureichenden Arbeitsbedingungen in Ersatzgebäuden und das erhöhte Risiko für die Mitarbeitergesundheit gemäß der Gefährdungsbeurteilung nach Nohl.

Was ist die Kernaussage von Teilaufgabe 2 – Ableitung von strategischen BGM-Zielen?

Teilaufgabe 2 formuliert basierend auf der Analyse in Teilaufgabe 1 strategische BGM-Ziele, darunter die Schaffung gesundheitsfördernder Arbeitsbedingungen und die Reduktion der Krankenstände.

Welche Schlüsselwörter werden im Dokument genannt?

Zu den Schlüsselwörtern gehören Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Stadtverwaltung, Krankenstand, Arbeitsbedingungen, Gefährdungsbeurteilung, Nohl-Wert, ergonomische Gestaltung, psychische Belastung, Gesundheitsförderung, Interventionsplanung, Strategische Ziele und Evaluation.

Was bedeutet BGM im Kontext dieses Dokuments?

BGM steht für Betriebliches Gesundheitsmanagement. In diesem Kontext bezieht es sich auf Maßnahmen und Strategien zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter in der Stadtverwaltung Wubberberg.

Was ist der Nohl-Wert und wozu dient er?

Der Nohl-Wert wird in der Gefährdungsbeurteilung verwendet, um Risiken für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu bewerten. Ein höherer Nohl-Wert deutet auf ein höheres Risiko hin.

Was sind die Hauptprobleme, die in der Stadtverwaltung Wubberberg identifiziert wurden?

Zu den Hauptproblemen gehören hohe Krankenstände in bestimmten Dezernaten, Fachkräftemangel, unzureichende Arbeitsbedingungen aufgrund von Sanierungsarbeiten und ein erhöhtes Risiko für die Mitarbeitergesundheit.

Welche Dezernate sind besonders von den Problemen betroffen?

Besonders betroffen sind die Dezernate Inneres/Finanzen, Schule/Bürger/Kultur und Wirtschaft/Stadtentwicklung/Mobilität.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Interventionskonzept für das Unternehmen Stadtverwaltung Wubberberg
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
19
Catalog Number
V1521485
ISBN (PDF)
9783389090589
ISBN (Book)
9783389090596
Language
German
Tags
interventionskonzept unternehmen stadtverwaltung wubberberg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Interventionskonzept für das Unternehmen Stadtverwaltung Wubberberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1521485
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint