Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › French Studies - Linguistics

Analyse und Vergleich einer französischen und einer deutschen Rede im Hinblick auf ihre prosodischen Merkmale

Title: Analyse und Vergleich einer französischen und einer deutschen Rede im Hinblick auf ihre prosodischen Merkmale

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Xandra Fritz (Author)

French Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die gesprochene Sprache hat sich in den letzten Jahren als ein zentraler Aspekt der linguistischen Forschung etabliert. In dem Seminar „Gesprochene Sprache in der Romania“ haben wir dieses aktuelle Thema aufgegriffen und französische, spanische, italienische und deutsche Sprachdaten im Hinblick auf die Merkmale untersucht, durch die sich die gesprochene von der geschriebenen Sprache unterscheidet.

In dieser Hausarbeit analysiere ich eine französische und eine deutsche Rede auf ihre prosodischen Merkmale hin, wobei ich mich auf Sprechgeschwindigkeit, Pausen sowie Intonation konzentrieren werde. Dabei untersuche ich, inwieweit die Redner die Prosodie einsetzen, um Lexik und Syntax ihres Vortrags zu unterstützen. Anschließend werde ich aus meinen Ergebnissen folgern, ob es sich bei den Reden um einen konzeptionell gesprochenen oder einen geschriebenen Text handelt.

Bei der französischen Rede handelt es sich um den « appel du 22 juin 1940 » von Charles de Gaulle. Mit dieser Rede sprach de Gaulle von London aus über den Radiosender BBC zum französischen Volk und appellierte an dieses, trotz der Besetzung Paris’, die einige Tage zuvor stattgefunden hatte, weiterzukämpfen. Frankreich habe zwar eine Schlacht verloren, nicht jedoch den Krieg. In Frankreich konnte man diesen Appell zuerst am 18. Juni 1940 um 19 Uhr hören, aufgezeichnet wurde allerdings erst der « appel du 22 juin 1940 ».

Als deutsche Rede habe ich einen Ausschnitt aus Oscar Lafontaines Bundestagsrede zum Bundeshaushalt 2008 vom 12. September 2007 gewählt. Hier geht es um die damalige außenpolitische Situation: Der Redner übte diesbezüglich Kritik an der Regierung und forderte eine neue Außenpolitik.

In Kapitel 3.3 werde ich die Ergebnisse der beiden Analysen miteinander vergleichen, bevor ich meine Arbeit mit einem Fazit beende.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beschreibung des Höreindrucks
    • Wirkung
    • Struktur
  • Analyse
    • Charles de Gaulle: Appel du 22 juin 1940
      • Sprechgeschwindigkeit
      • Pausen
      • Intonation
    • Oscar Lafontaine: Bundestagsrede zum Bundeshaushalt 2008
      • Sprechgeschwindigkeit
      • Pausen
      • Intonation
    • Vergleich der Analyseergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert eine französische und eine deutsche Rede im Hinblick auf ihre prosodischen Merkmale, um zu untersuchen, inwieweit die Redner die Prosodie einsetzen, um Lexik und Syntax ihres Vortrags zu unterstützen. Die Arbeit zielt darauf ab, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Reden aufzuzeigen und zu beurteilen, ob es sich bei den Reden um einen gesprochenen oder einen geschriebenen Text handelt.

  • Analyse der prosodischen Merkmale (Sprechgeschwindigkeit, Pausen, Intonation) in zwei Reden
  • Untersuchung des Einflusses der Prosodie auf Lexik und Syntax
  • Vergleich der Ergebnisse der beiden Analysen
  • Beurteilung des Charakters der Reden als gesprochene oder geschriebene Texte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der gesprochenen Sprache und die Forschungsfrage ein. Kapitel 2 beschreibt die Wirkung und Struktur der beiden Reden anhand des Höreindrucks. Kapitel 3 analysiert die prosodischen Merkmale der beiden Reden im Detail: Sprechgeschwindigkeit, Pausen und Intonation.

Schlüsselwörter

Gesprochene Sprache, Prosodie, Sprechgeschwindigkeit, Pausen, Intonation, Lexik, Syntax, französische Rede, deutsche Rede, Charles de Gaulle, Oscar Lafontaine, Appel du 22 juin 1940, Bundestagsrede zum Bundeshaushalt 2008.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse und Vergleich einer französischen und einer deutschen Rede im Hinblick auf ihre prosodischen Merkmale
College
University of Osnabrück
Course
Gesprochene Sprache in der Romania
Grade
1,3
Author
Xandra Fritz (Author)
Publication Year
2010
Pages
22
Catalog Number
V152149
ISBN (eBook)
9783640638307
ISBN (Book)
9783640638338
Language
German
Tags
Prosodie Rede prosodisch Analyse Vergleich de Gaulle Lafontaine Sprechgeschwindigkeit Pausen Intonation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Xandra Fritz (Author), 2010, Analyse und Vergleich einer französischen und einer deutschen Rede im Hinblick auf ihre prosodischen Merkmale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152149
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint