Die Coronapandemie führte 2020 zu beispiellosen Maßnahmen, darunter die flächendeckende Schulschließung in Deutschland und die Einführung von Fernunterricht. Dieser Zustand stellte das Bildungssystem vor große Herausforderungen, da wesentliche Funktionen der Schule, wie das Vermitteln von Bildung, die Schaffung eines sozialen Raums und die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe, nur eingeschränkt erfüllt werden konnten.
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der pandemiebedingten Schulschließungen und des digitalen Fernunterrichts auf die Kernaufgaben und Funktionen der Schule. Es wird untersucht, wie der Fernunterricht die Bildungsgerechtigkeit beeinflusste und welche langfristigen Konsequenzen sich für Schüler:innen und das Bildungssystem ergeben könnten.
Besonderes Augenmerk liegt auf den sozialen und emotionalen Erfahrungen der Schüler:innen, dem Verlust tagesstrukturierender Elemente und der digitalen Chancengleichheit. Die Arbeit bietet eine kritische Reflexion der Maßnahmen und zeigt Perspektiven für zukünftige Krisensituationen auf, mit dem Ziel, das Bildungssystem widerstandsfähiger und gerechter zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Einschränkungen durch die Coronapandemie
- 2.2 Lernen und Lernbedingungen
- 3 Pandemiebedingte Veränderungen der Lernbedingungen
- 3.1 Voraussetzungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Fernunterrichts
- 3.1.1 Digitale Ausstattung und Kompetenz
- 3.1.2 Arbeitsumgebung im familiären Umfeld
- 3.1.3 Auswirkungen der Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Fernunterrichts auf das Lernen der Schüler
- 3.2 Veränderung sozialer Beziehungen
- 3.2.1 Lehrer-Schüler-Beziehung
- 3.2.2 Schüler-Schüler-Beziehung
- 3.2.3 Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen auf die psychische Verfassung und das Lernverhalten bzw. die Lernleistungen der Schüler
- 4 Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der coronabedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020 auf die Lernbedingungen von Schüler*innen in Deutschland. Ziel ist es, die Herausforderungen des Fernunterrichts und die Veränderungen in den sozialen Beziehungen im schulischen Kontext zu analysieren.
- Herausforderungen des Fernunterrichts (digitale Ausstattung, familiäre Lernumgebung)
- Veränderungen der Lehrer-Schüler-Beziehung
- Veränderungen der Schüler-Schüler-Beziehung
- Auswirkungen auf die psychische Verfassung und Lernleistungen der Schüler*innen
- Gesamtbewertung der Auswirkungen der Pandemie auf das Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der coronabedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020 in Deutschland ein und beschreibt die Notwendigkeit der Untersuchung der Auswirkungen auf die Lernbedingungen von Schüler*innen. Sie betont die beispiellose Situation und die daraus resultierenden Herausforderungen für das Bildungssystem, das seine Kernaufgaben wie die Gewährleistung von sozialen Strukturen, gesellschaftlicher Teilhabe und gezielter Wissensvermittlung nur eingeschränkt erfüllen konnte. Die Einleitung skizziert den Fokus der Arbeit auf die Herausforderungen des Fernunterrichts und die Veränderungen sozialer Beziehungen.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es beleuchtet zunächst die Einschränkungen durch die Coronapandemie und deren Auswirkungen auf das Bildungssystem. Anschließend werden Theorien zu Lernen und Lernbedingungen diskutiert, um ein Verständnis der notwendigen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen zu schaffen und einen Rahmen für die Analyse der Pandemie-bedingten Veränderungen zu liefern. Diese Kapitel dient der Einordnung der empirischen Ergebnisse im späteren Verlauf der Arbeit.
3 Pandemiebedingte Veränderungen der Lernbedingungen: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert detailliert die Veränderungen der Lernbedingungen während des Fernunterrichts. Er betrachtet die Voraussetzungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Fernunterrichts, einschließlich der digitalen Ausstattung und Kompetenz der Schüler*innen und der Arbeitsumgebung im familiären Umfeld. Die Auswirkungen dieser Schwierigkeiten auf das Lernen der Schüler*innen werden ebenso untersucht wie die Veränderungen der sozialen Beziehungen zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen sowie unter den Schüler*innen selbst. Der Einfluss der Kontaktbeschränkungen auf die psychische Verfassung und die Lernleistungen der Schüler*innen bildet einen weiteren Schwerpunkt dieses Kapitels. Dieses Kapitel stellt den Kern der empirischen Forschung der Bachelorarbeit dar.
Schlüsselwörter
Coronapandemie, Fernunterricht, Schulschließungen, Lernbedingungen, Digitale Ausstattung, Soziale Beziehungen, psychische Verfassung, Lernleistungen, Schüler*innen, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der coronabedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020 auf die Lernbedingungen von Schüler*innen in Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen des Fernunterrichts und die Veränderungen in den sozialen Beziehungen im schulischen Kontext.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte: Herausforderungen des Fernunterrichts (digitale Ausstattung, familiäre Lernumgebung), Veränderungen der Lehrer-Schüler-Beziehung, Veränderungen der Schüler-Schüler-Beziehung, Auswirkungen auf die psychische Verfassung und Lernleistungen der Schüler*innen und eine Gesamtbewertung der Auswirkungen der Pandemie auf das Bildungssystem.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" behandelt?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es werden die Einschränkungen durch die Coronapandemie und deren Auswirkungen auf das Bildungssystem beleuchtet. Außerdem werden Theorien zu Lernen und Lernbedingungen diskutiert, um ein Verständnis der notwendigen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen zu schaffen.
Welche Aspekte des Fernunterrichts werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht die Voraussetzungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Fernunterrichts, einschließlich der digitalen Ausstattung und Kompetenz der Schüler*innen und der Arbeitsumgebung im familiären Umfeld. Auch die Auswirkungen dieser Schwierigkeiten auf das Lernen der Schüler*innen werden betrachtet.
Wie werden die sozialen Beziehungen im schulischen Kontext untersucht?
Die Arbeit analysiert die Veränderungen der sozialen Beziehungen zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen sowie unter den Schüler*innen selbst. Der Einfluss der Kontaktbeschränkungen auf die psychische Verfassung und die Lernleistungen der Schüler*innen wird ebenfalls untersucht.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Die Schlüsselwörter sind: Coronapandemie, Fernunterricht, Schulschließungen, Lernbedingungen, Digitale Ausstattung, Soziale Beziehungen, psychische Verfassung, Lernleistungen, Schüler*innen, Deutschland.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2023, Veränderung der Lernbedingungen von Schülern in Zeiten der Coronapandemie in Deutschland. Auswirkungen und Probleme der krisenbedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1521666