1 Einleitung
1.1 Problemstellung
Obwohl die Sozialgeschichte der Literatur im Allgemeinen als erschöpft gilt, widmet sich diese Seminararbeit der Fragestellung, inwiefern REINHARD WITTMANNs Beiträge der Sozialgeschichte als solches gedient haben beziehungsweise immer noch dienen.
Die Problematik bei sozialgeschichtlichen Analysen innerhalb der Literaturwissenschaft liegt eben in der Weite des Bearbeitungs- und Forschungsfeldes selbst. Denn die Sozialgeschichte der Literatur ist eine junge wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Literatur und deren Geschichte in gesellschaftlich- kulturellen, sozialen so-wie ökonomischen Kontexten, gleichwohl unter Beachtung ästhetischer und philosophischer Aspekte auseinandersetzt. Prozessbildungen und Verläufe des gesellschaft-lichen Lebens zeichnen sich in literarischen Feldern ab und ermöglichen das Ab- und Herleiten sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse und das Aufschlüsseln in Begründungszusammenhänge. So weit der Untersuchungs- und Forschungsbereich der Sozialgeschichte der Literatur sich erstrecken vermag, so „verschwimmend“ und „inein-ander- und über- greifend“ scheinen die Grenzen der einzelnen Sektionen innerhalb der soziageschichtlichen Betrachtungsweise der Literatur zu sein (wie zum Beispiel die Untersuchungen von Politischem und dem Ökonomischen und/ oder Religiösem). Ebenso existieren im sozialgeschichtlichen Diskurs differente Herangehensweisen und Schwerpunktsetzungen, sodass es schier unmöglich scheint ganzheitliche Er-kenntnisse und Aussagen zu fixieren. Relevant für eine sozialgeschichtliche Arbeit in der Literaturwissenschaft ist es also das Bearbeitungsfeld sowie die zu untersuchen-den Fragestellungen einzugrenzen und diesen schließlich im Detail nachzugehen. Zugleich darf dennoch der Gesamtkontext nicht außer Acht gelassen werden, sodass erbrachte Erkenntnisse in den sozialgeschichtlichen Zusammenhang gebracht werden müssen.
Im Rahmen dieser Seminararbeit sollen zunächst wichtige Komponenten (Wissen-schaftsgeschichte der Soziologie, Teile der Rezeptions- und Wirkungsforschung, wichtige Eckdaten der Buchhandelsgeschichte) einer sozialgeschichtlichen Literatur dargestellt werden, welche für die Verständnisbildung weiterer Abschnitte innerhalb dieser Arbeit unabdingbar sind. Im Folgenden erhält der Leser Informationen im Detail über den Buchhandelhistoriker und Philologen REINHARD WITTMANN selbst sowie über ausgewählte relevante Werke von ihm.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Methodisches Vorgehen und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Sozialgeschichte im Kontext
- Wissenschaftsgeschichte der Literatursoziologie
- Leser- und Wirkungsforschung
- Buchhandelsgeschichte
- Reinhard Wittmann
- Werke
- Quellen
- Methoden, Arbeitsweis(en) und Zielsetzungen
- Bedeutung für die Nachwissenschaft
- Auswertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Relevanz von Reinhard Wittmanns Arbeiten für die Sozialgeschichte der Literatur. Sie betrachtet, inwieweit seine Beiträge die Sozialgeschichte der Literatur bereichert haben und ob seine Erkenntnisse weiterhin relevant sind.
- Die Entwicklung und Herausforderungen der Sozialgeschichte der Literatur als wissenschaftliche Disziplin
- Die Bedeutung von Wittmanns Arbeiten für die Erforschung von Literatur in gesellschaftlichen Kontexten
- Die Methoden und Arbeitsweisen Wittmanns im Vergleich zu anderen Ansätzen innerhalb der Sozialgeschichte der Literatur
- Die Auswirkungen von Wittmanns Arbeiten auf die Nachwissenschaft und die zukünftigen Entwicklungen der Sozialgeschichte der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit der Relevanz von Reinhard Wittmanns Beiträgen für die Sozialgeschichte der Literatur auseinandersetzt. Sie skizziert die Komplexität des Forschungsfeldes und die Herausforderungen bei der Analyse von Literatur in gesellschaftlichen Kontexten. Des Weiteren werden das methodische Vorgehen und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
Sozialgeschichte im Kontext
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Sozialgeschichte der Literatur als wissenschaftliche Disziplin. Es stellt die wichtigsten Strömungen der Literatursoziologie und die Relevanz von Leser- und Wirkungsforschung dar. Zudem werden wichtige Eckdaten der Buchhandelsgeschichte beleuchtet.
Reinhard Wittmann
Dieser Abschnitt widmet sich der detaillierten Betrachtung von Reinhard Wittmann als Historiker, seinen Werken, Quellen, Arbeitsweisen und Zielsetzungen. Er untersucht die Bedeutung seiner Arbeiten für die sozialgeschichtliche Nachwissenschaft und analysiert die Rezeption seiner Werke in der Literaturwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Anika Bleckmann (Autor:in), 2009, Reinhard Wittmanns Arbeiten unter Beachtung einer sozialgeschichtlichen Ergebnisorientierung für die Nachwissenschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152245