Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Vorteile einer indirekten Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland unter der Berücksichtigung von Erfahrungen in Frankreich und Österreich

Title: Vorteile einer indirekten Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland unter der Berücksichtigung von Erfahrungen in Frankreich und Österreich

Bachelor Thesis , 2010 , 58 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Worin besteht die Notwendigkeit der Einführung einer indirekt-steuerlichen Förderung von FuE in Deutschland?
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich durch die Einführung einer indirekt-steuerlichen Förderung für den Innovationsstandort Deutschland?
Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den Erfahrungen von Frankreich und Österreich mit indirekt-steuerlichen FuE-Maßnahmen für Deutschland ableiten?

Das Thema dieser Arbeit ist es die Vor- und Nachteile einer indirekten Förderung von FuE in Deutschland zu untersuchen. Hierfür werden Erfahrungen, die Frankreich und Österreich mit diesen Förderinstrumenten bisher machen konnten, herangezogen.

Forschung und Entwicklung (FuE) gelten als Schlüsselfaktoren für Beschäftigung und Wachstum und sollen langfristig die Position eines Landes im internationalen Wettbewerb behaupten. Die Bundesregierung hat es sich daher zum Ziel gesetzt, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands durch die Schaffung optimaler Voraussetzungen für Investitionen in FuE zu sichern. Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung von FuE für den gesamten Wirtschaftsraum der Europäischen Union (EU) haben sich die Mitgliedstaaten der EU gemeinsam im Jahr 2000 in Lissabon das folgende Ziel gesetzt: Bis zum Jahr 2010 sollen die Ausgaben für FuE 3% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betragen, davon sollen zwei Drittel von der Wirtschaft und ein Drittel vom Staat finanziert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Theoretische Grundlagen der Forschungsförderung
    • 2.1 Forschung und Entwicklung sowie innovative Tätigkeiten
      • 2.1.1 Definitorische Abgrenzung
      • 2.1.2 Betriebs- und volkswirtschaftliche Bedeutung
    • 2.2 Theoretische Rechtfertigung staatlicher Fördermaßnahmen
    • 2.3 Systematik staatlicher FuE-Förderinstrumente sowie deren Merkmale
  • 3. Struktur des deutschen Forschungs- und Innovationssystems
    • 3.1 Bedeutung von Forschung und Entwicklung in Deutschland
      • 3.1.1 Forschungs- und Innovationspolitik
      • 3.1.2 Forschung und Entwicklung in der Privatwirtschaft
    • 3.2 Argumente für die Notwendigkeit der Förderung von Forschung und Entwicklung
      • 3.2.1 Stellenwert und Probleme kleiner und mittlerer Unternehmen
      • 3.2.2 Steuerliche Rahmenbedingungen für die Finanzierung von Forschung und Entwicklung
    • 3.3 Zwischenfazit
  • 4. Ausgestaltung der indirekten Förderung in ausgewählten Ländern
    • 4.1 Ansatzpunkte der steuerlichen FuE-Fördermaßnahmen für unternehmerische FuE-Tätigkeiten
    • 4.2 Frankreich
      • 4.2.1 Forschungs- und Innovationssystem
      • 4.2.2 Steuerliche Maßnahmen
      • 4.2.3 Erfahrungen
    • 4.3 Österreich
      • 4.3.1 Forschungs- und Innovationssystem
      • 4.3.2 Steuerliche Maßnahmen
      • 4.3.3 Erfahrungen
  • 5. Vorteile einer indirekten FuE-Förderung in Deutschland
    • 5.1 Vergleich der länderspezifischen FuE-Förderinstrumente
    • 5.2 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile einer indirekten Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland. Sie analysiert die Erfahrungen Frankreichs und Österreichs mit solchen Förderinstrumenten, um Empfehlungen für Deutschland abzuleiten. Die Arbeit trägt dazu bei, die Debatte um die Erreichung des Lissabon-Ziels (3% des BIP für FuE-Ausgaben) zu bereichern.

  • Analyse der theoretischen Grundlagen der Forschungsförderung
  • Vergleich verschiedener staatlicher FuE-Förderinstrumente
  • Bewertung der Bedeutung von FuE für die deutsche Wirtschaft
  • Untersuchung der steuerlichen Rahmenbedingungen für FuE-Finanzierung
  • Auswertung der Erfahrungen Frankreichs und Österreichs mit indirekter FuE-Förderung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Das Kapitel führt in die Thematik der Forschungs- und Entwicklungsförderung ein und stellt die Relevanz von FuE für wirtschaftliches Wachstum und internationale Wettbewerbsfähigkeit heraus. Es beschreibt das Lissabon-Ziel der EU und die aktuelle Situation Deutschlands hinsichtlich der FuE-Ausgaben. Die Forschungsfrage nach den Vor- und Nachteilen indirekter FuE-Förderung in Deutschland wird formuliert, wobei die Erfahrungen Frankreichs und Österreichs als Vergleichsbasis dienen.

2. Theoretische Grundlagen der Forschungsförderung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Forschungsförderung dar. Es definiert Forschung und Entwicklung, beleuchtet deren betriebs- und volkswirtschaftliche Bedeutung und rechtfertigt staatliche Fördermaßnahmen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Systematik staatlicher FuE-Förderinstrumente und deren charakteristischen Merkmalen. Die verschiedenen Fördermodelle werden in ihrer Struktur und ihren Implikationen detailliert dargestellt und miteinander verglichen. Die theoretische Fundierung liefert die Basis für die spätere empirische Analyse und den Ländervergleich.

3. Struktur des deutschen Forschungs- und Innovationssystems: Das Kapitel beschreibt die Bedeutung von Forschung und Entwicklung im deutschen Kontext, wobei die Forschungs- und Innovationspolitik sowie die Rolle der Privatwirtschaft im Fokus stehen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen und dem Stellenwert kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich der FuE. Die steuerlichen Rahmenbedingungen für die FuE-Finanzierung werden analysiert und in ihrer Wirkung auf die Innovationskraft Deutschlands bewertet. Das Kapitel mündet in einem Zwischenfazit, das die Notwendigkeit einer effektiveren FuE-Förderung in Deutschland unterstreicht.

4. Ausgestaltung der indirekten Förderung in ausgewählten Ländern: Dieses Kapitel analysiert die Ausgestaltung der indirekten FuE-Förderung in Frankreich und Österreich. Für beide Länder werden das Forschungs- und Innovationssystem, die steuerlichen Maßnahmen und die bisherigen Erfahrungen detailliert dargestellt. Der Vergleich beider Systeme ermöglicht es, verschiedene Ansätze der indirekten Förderung zu identifizieren und deren Effektivität zu bewerten. Die Kapitel beleuchtet sowohl die Erfolge als auch die Herausforderungen, die mit den jeweiligen Systemen verbunden sind. Es liefert somit wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung einer effektiven indirekten FuE-Förderung in Deutschland.

5. Vorteile einer indirekten FuE-Förderung in Deutschland: Dieses Kapitel vergleicht die länderspezifischen FuE-Förderinstrumente und zieht ein Fazit über die Vor- und Nachteile einer indirekten FuE-Förderung in Deutschland im Kontext der bisherigen Analyse. Es fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und leitet daraus Schlussfolgerungen für eine zukünftige Ausgestaltung der deutschen FuE-Förderung ab.

Schlüsselwörter

Forschungsförderung, Forschung und Entwicklung (FuE), indirekte Förderung, steuerliche Anreize, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Deutschland, Frankreich, Österreich, Lissabon-Ziel, KMU.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die einen Titel, ein Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es handelt sich um eine Analyse der Vor- und Nachteile indirekter Forschungs- und Entwicklungsförderung (FuE) in Deutschland.

Was sind die Ziele und Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile einer indirekten Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland. Sie analysiert die Erfahrungen Frankreichs und Österreichs mit solchen Förderinstrumenten, um Empfehlungen für Deutschland abzuleiten. Die Arbeit soll die Debatte um die Erreichung des Lissabon-Ziels (3% des BIP für FuE-Ausgaben) bereichern. Die Schwerpunkte liegen auf der Analyse der theoretischen Grundlagen der Forschungsförderung, dem Vergleich staatlicher FuE-Förderinstrumente, der Bewertung der Bedeutung von FuE für die deutsche Wirtschaft, der Untersuchung der steuerlichen Rahmenbedingungen und der Auswertung der Erfahrungen Frankreichs und Österreichs.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was sind die wichtigsten Inhalte der Kapitel?

Die Arbeit umfasst folgende Kapitel:

  • 1. Einführung: Einführung in die Thematik der FuE-Förderung, Relevanz von FuE für wirtschaftliches Wachstum, Lissabon-Ziel, Forschungsfrage nach Vor- und Nachteilen indirekter Förderung.
  • 2. Theoretische Grundlagen der Forschungsförderung: Definition von FuE, betriebs- und volkswirtschaftliche Bedeutung, Rechtfertigung staatlicher Fördermaßnahmen, Systematik staatlicher FuE-Förderinstrumente.
  • 3. Struktur des deutschen Forschungs- und Innovationssystems: Bedeutung von FuE in Deutschland, Forschungs- und Innovationspolitik, Rolle der Privatwirtschaft, Herausforderungen von KMU, steuerliche Rahmenbedingungen für FuE-Finanzierung.
  • 4. Ausgestaltung der indirekten Förderung in ausgewählten Ländern: Analyse der indirekten FuE-Förderung in Frankreich und Österreich (Forschungs- und Innovationssystem, steuerliche Maßnahmen, Erfahrungen).
  • 5. Vorteile einer indirekten FuE-Förderung in Deutschland: Vergleich der länderspezifischen FuE-Förderinstrumente und Fazit über die Vor- und Nachteile einer indirekten FuE-Förderung in Deutschland.

Welche Länder werden hinsichtlich der indirekten FuE-Förderung untersucht?

Frankreich und Österreich.

Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?

Forschungsförderung, Forschung und Entwicklung (FuE), indirekte Förderung, steuerliche Anreize, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Deutschland, Frankreich, Österreich, Lissabon-Ziel, KMU.

Was ist das Lissabon-Ziel?

Das Lissabon-Ziel ist ein Ziel der Europäischen Union, demnach 3% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben werden sollen.

Was wird im 3. Kapitel über kleine und mittlere Unternehmen (KMU) behandelt?

Kapitel 3 konzentriert sich auf die Herausforderungen und den Stellenwert von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Bereich der Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Vorteile einer indirekten Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland unter der Berücksichtigung von Erfahrungen in Frankreich und Österreich
College
University of Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Course
Bachelor Thesis
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2010
Pages
58
Catalog Number
V1522527
ISBN (PDF)
9783389093696
ISBN (Book)
9783389093702
Language
German
Tags
Förderung Forschung und Entwicklung Innovation Innovationssysteme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2010, Vorteile einer indirekten Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland unter der Berücksichtigung von Erfahrungen in Frankreich und Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1522527
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint