Die im Rahmen eines linguistischen Proseminars durchgeführte Studie untersucht die Verbalisierung von Bewegungsereignissen bei vier- und fünfjährigen deutschsprachigen Kindergartenkindern. Da zum Zeitpunkt der Studie auf diesem Themengebiet weiterer Forschungsbedarf bestand, beschäftigte sich damit zeitgleich eine weitere Studie namens "Die Repräsentation des Raumes bei Kindern" (wiss. Ltg.: Prof. Dr. Maya Hickmann/Universität Paris), deren Ergebnisse diese Proseminararbeit miteinbezieht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Thema und Ziel der Seminararbeit
- 2 Forschungsstand
- 2.1 Theorien des Spracherwerbs
- 2.2 Ausdruck von Bewegungsereignissen im Deutschen
- 3 Experiment an deutschsprachigen Vier- und Fünfjährigen
- 3.1 Die Methode
- 3.1.1 Probanden
- 3.1.2 Design
- 3.1.3 Vorgehen
- 3.2 Datenauswertung
- 3.2.1 Analyse der gewonnenen Daten
- 3.2.2 Ergebnisse der Vier- und Fünfjährigen
- 3.2.3 Vergleich mit Zehnjährigen und Erwachsenen
- 3.1 Die Methode
- 4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
- 5 Weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht, wie deutschsprachige Kinder im Alter von vier bis fünf Jahren Bewegungsereignisse verbalisieren. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Theorien des Spracherwerbs und der sprachlichen Darstellung von Bewegungsereignissen im Deutschen. Ein Experiment wurde durchgeführt, um die kindliche Sprachproduktion bei Bewegungsereignissen zu analysieren und mit der von zehnjährigen und erwachsenen Probanden zu vergleichen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse, einem Fazit und einem Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.
- Spracherwerb bei Kindern
- Verbalisierung von Bewegungsereignissen im Deutschen
- Vergleich der Sprachproduktion verschiedener Altersgruppen
- Analyse der sprachlichen und kognitiven Faktoren, die die Salienz von Bewegungsarten beeinflussen
- Rolle von Raumbeziehungen und sprachtypischen Strukturen im Spracherwerb
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Seminararbeit ein und definiert die Zielsetzung. Kapitel zwei beleuchtet den aktuellen Forschungsstand, indem es verschiedene Theorien des Spracherwerbs sowie Studien zum Ausdruck von Bewegungsereignissen in verschiedenen Sprachen vorstellt. Im dritten Kapitel wird das durchgeführte Experiment an deutschsprachigen Vier- und Fünfjährigen detailliert beschrieben, inklusive der Methode, den Probanden, dem Design, dem Vorgehen und der Datenauswertung. Die Ergebnisse des Experiments werden analysiert und mit denen von Zehnjährigen und Erwachsenen verglichen.
Schlüsselwörter
Spracherwerb, Bewegungsereignisse, Raumbeziehungen, Verb-framed languages, satellite-framed languages, deutsche Sprache, Kinder, Sprachproduktion, Vergleich, Forschungsstand, Experiment, Datenauswertung.
- Quote paper
- Lisa Ungewiss (Author), 2009, Die Verbalisierung von Bewegungsereignissen im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152253