Diese Seminararbeit hat den Vergleich der Minne der Figuren Dido und Lavinia für den Helden Eneas in Heinrichs von Veldeke Eneasroman zum Gegenstand. Hierbei wird zunächst die Ausgangssituation der beiden Frauen analysiert und
anschließend wie, bzw. in welchem Umfang sich ihre Minne manifestiert. Einen weiteren Aspekt stellen die Auswirkungen ihrer Liebe zu Eneas auf ihr weiteres Leben dar. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu klären, ob sich aus diesen Untersuchungen ein spezifisches Minnekonzept ableiten lässt, welches eine Theorie über den charakteristischen Ablauf der Liebessituationen im Eneasroman vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Gegenstand der Seminararbeit, Vorgehensweise und Forschungsstand
- 2 Minnekonzepte im Eneasroman
- 2.1 Charakterisierung von Dido und Lavinia
- 2.2 Entstehungsformen der Minne
- 2.3 Minnesymptome
- 2.4 Minnegespräche
- 2.5 Auswirkungen der Minne auf das Leben der Verliebten
- 3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Minne der Figuren Dido und Lavinia im Eneasroman von Heinrich von Veldeke. Die Arbeit untersucht die Ausgangssituationen der beiden Frauen und analysiert die Entwicklung und Manifestation ihrer Minne. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen ihrer Liebe zu Eneas auf ihr Leben. Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob ein spezifisches Minnekonzept aus diesen Untersuchungen abgeleitet werden kann, das eine Theorie über den charakteristischen Ablauf von Liebessituationen im Eneasroman vermittelt.
- Vergleich der Minne der Figuren Dido und Lavinia im Eneasroman
- Analyse der Ausgangssituationen der beiden Frauen
- Entwicklung und Manifestation der Minne
- Auswirkungen der Liebe auf das Leben der Verliebten
- Ableitung eines spezifischen Minnekonzepts im Eneasroman
Zusammenfassung der Kapitel
1 Gegenstand der Seminararbeit, Vorgehensweise und Forschungsstand
Diese Seminararbeit untersucht den Vergleich der Minne der Figuren Dido und Lavinia für den Helden Eneas in Heinrichs von Veldeke Eneasroman. Die Arbeit analysiert zunächst die Ausgangssituationen der beiden Frauen und untersucht anschließend die Manifestation ihrer Minne. Ein weiterer Aspekt stellen die Auswirkungen ihrer Liebe zu Eneas auf ihr weiteres Leben dar. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu klären, ob sich aus diesen Untersuchungen ein spezifisches Minnekonzept ableiten lässt, welches eine Theorie über den charakteristischen Ablauf der Liebessituationen im Eneasroman vermittelt.
2 Minnekonzepte im Eneasroman
Diese Kapitel untersucht die Minnekonzepte im Eneasroman, indem es die Charakterisierung von Dido und Lavinia analysiert. Die Arbeit betrachtet die Entstehungsformen der Minne, die Minnesymptome und Minnegespräche sowie die Auswirkungen der Minne auf das Leben der Verliebten. Die Analyse wird im Kontext der mittelalterlichen Literatur betrachtet und zeigt, dass das Minnekonzept im Eneasroman von Veldeke nicht auf einheitliche Kriterien für Minnesituationen basiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Minne, Liebe, Eneasroman, Heinrich von Veldeke, Dido, Lavinia, Charakterisierung, Entstehung, Minnesymptome, Minnegespräche, Auswirkungen, Minnekonzept, Mittelalterliche Literatur.
- Quote paper
- Lisa Ungewiss (Author), 2009, Das Minnekonzept im Eneasroman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152261