Diese Arbeit beinhaltet ein Trainingskonzept für eine fiktive Sportlerin. Dabei beginnt die Arbeit mit der Diagnostik bevor dann ein individuelles Ziel definiert wird. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer Trainingsplanung und einer 50-minütigen Trainingseinheit.
Dabei beinhaltet die Arbeit sowohl Fließtext mit fachlichen Aspekten als auch beispielhafte Unterhaltungen zwischen Klient und Mentaltrainer.
Begonnen wird die Arbeit mit einem unverbindlichem Erstgespräch zwischen dem Mentaltrainer und der potenziellen Klientin.
Das Ziel des Erstgespräches ist das gegenseitige Kennenlernen von Mentaltrainer und der potenziellen Klientin. Hierbei stellt die Klientin zunächst ihre Sportart und ihre Anliegen vor, an denen sie arbeiten möchte. Anschließend stellt sich der Mentaltrainer selbst vor, bevor er dann gegebenenfalls Grenzen und Möglichkeiten des Mentaltrainings aufzeigt, um der Klientin eine Vorstellung von der zukünftigen Zusammenarbeit zu vermitteln. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen können Themen des Erstgespräch auch die Rahmenbedingungen der Betreuung, die Schweigepflicht des Mentaltrainers und die Auftragsklärung sein. Entscheidet sich die Klientin dann für eine Zusammenarbeit, folgt die Anamnese, welche den Einstieg in die Diagnostik darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mentaltraining: Diagnostik, Planung und Durchführung
- Diagnostik
- Das Erstgespräch
- Die Anamnese
- Die Exploration
- Die Selbstbeobachtung
- Die Zielsetzung
- Trainingsplanung
- Selbstgesprächsregulierung
- Autogenes Training
- Progressive Muskelentspannung
- Durchführung einer mentalen Trainingseinheit
- Diagnostik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit skizziert ein Trainingskonzept für die fiktive Sportlerin Sina, um ihre Wettkampfängste zu bewältigen und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines individuellen Mentaltrainingsplans, beginnend mit einer umfassenden Diagnostik der Ausgangslage und der Definition klarer Ziele. Der Prozess wird anhand von Beispielen aus einer fiktiven Therapiesitzung illustriert.
- Diagnostik von Wettkampfängsten bei Sportlern
- Entwicklung eines individuellen Mentaltrainingsplans
- Anwendungsbeispiel mentaler Techniken (Selbstgespräch, autogenes Training etc.)
- Der Prozess der Zielsetzung und -erreichung im Mentaltraining
- Die Bedeutung der Kommunikation und des aktiven Zuhörens im Erstgespräch
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beginnt mit dem Beispiel von Arjen Robben und seinen verpassten Elfmetern, um die Problematik von Wettkampfängsten und deren Einfluss auf die Leistung zu veranschaulichen. Sie führt ein in das Thema und unterstreicht die geringe Anzahl von Sportlern, die ihre Trainingsleistung im Wettkampf abrufen können. Das Beispiel dient als anschauliche Einführung in die Thematik der Arbeit und verdeutlicht die Relevanz von Mentaltraining.
Mentaltraining: Diagnostik, Planung und Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf eines Mentaltrainingsprozesses, beginnend mit der Diagnostik, welche das Erstgespräch, die Anamnese, die Exploration und die Selbstbeobachtung umfasst. Die Diagnostik dient der umfassenden Analyse der Ausgangssituation der Sportlerin Sina. Es folgt die Planung, in der ein individueller Trainingsplan erstellt wird, der verschiedene Techniken wie Selbstgesprächsregulierung, autogenes Training und progressive Muskelentspannung umfasst. Der Prozess wird detailliert beschrieben und mit dem fiktiven Fall von Sina illustriert. Die ausführliche Beschreibung der Diagnostik-Phase unterstreicht die Wichtigkeit einer fundierten Analyse, um einen effektiven Trainingsplan zu erstellen. Die Erläuterung der verschiedenen Techniken im Planungsteil bietet konkrete Handlungsanweisungen für Mentaltrainer.
Schlüsselwörter
Mentaltraining, Wettkampfängste, Leistungsfähigkeit, Diagnostik, Anamnese, Exploration, Selbstbeobachtung, Zielsetzung, Trainingsplanung, Selbstgesprächsregulierung, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Sportpsychologie.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Schwerpunkt dieser Arbeit?
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung eines individuellen Mentaltrainingsplans für eine fiktive Sportlerin namens Sina, um ihre Wettkampfängste zu bewältigen und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Der Fokus liegt auf der Diagnostik der Ausgangslage und der Definition klarer Ziele.
Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Diagnostik von Wettkampfängsten bei Sportlern, die Entwicklung eines individuellen Mentaltrainingsplans, die Anwendung mentaler Techniken (Selbstgespräch, autogenes Training etc.), den Prozess der Zielsetzung und -erreichung im Mentaltraining sowie die Bedeutung der Kommunikation und des aktiven Zuhörens im Erstgespräch.
Welche Kapitel sind in dieser Arbeit enthalten?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über Mentaltraining (Diagnostik, Planung und Durchführung) und ein Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung veranschaulicht die Problematik von Wettkampfängsten und deren Einfluss auf die Leistung anhand des Beispiels von Arjen Robben und seinen verpassten Elfmetern. Sie führt in das Thema ein und unterstreicht die Relevanz von Mentaltraining.
Was beinhaltet das Kapitel über Mentaltraining?
Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf eines Mentaltrainingsprozesses, beginnend mit der Diagnostik (Erstgespräch, Anamnese, Exploration, Selbstbeobachtung), der Planung (individueller Trainingsplan mit Techniken wie Selbstgesprächsregulierung, autogenes Training und progressive Muskelentspannung) und der Durchführung. Der Prozess wird anhand des fiktiven Falls von Sina illustriert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Zu den Schlüsselwörtern gehören Mentaltraining, Wettkampfängste, Leistungsfähigkeit, Diagnostik, Anamnese, Exploration, Selbstbeobachtung, Zielsetzung, Trainingsplanung, Selbstgesprächsregulierung, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Sportpsychologie.
Was sind die drei Phasen des Mentaltrainingsprozesses, die in dieser Arbeit behandelt werden?
Die drei Phasen sind Diagnostik, Planung und Durchführung.
Welche mentalen Techniken werden im Planungsteil des Mentaltrainingsplans erwähnt?
Selbstgesprächsregulierung, autogenes Training und progressive Muskelentspannung werden erwähnt.
- Quote paper
- Samira Seeger (Author), 2024, Sportmentaltrainer. Aufregung vor dem Wettkampf als Blockade für die spätere Leistungsfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1522748