Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Anfänge und Entwicklung von Case Management und Netzwerkarbeit und Ausblick auf die Soziale Arbeit

Título: Anfänge und Entwicklung von Case Management und Netzwerkarbeit und Ausblick auf die Soziale Arbeit

Trabajo Escrito , 2024 , 17 Páginas , Calificación: 1,4

Autor:in: Jenny Neufeld (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Hausarbeit beleuchtet die Ursprünge, Entwicklung und Bedeutung von Case Management und Netzwerkarbeit als zentrale Methoden der Sozialen Arbeit. Sie beginnt mit einer Darstellung der Anfänge des Case Managements, das seinen Ursprung in der Gemeinwesenarbeit des 19. Jahrhunderts hat und sich als Methode zur Koordination sozialer Hilfsangebote etablierte. Netzwerkarbeit wird in diesem Kontext als ergänzende Strategie vorgestellt, die auf die Schaffung interdisziplinärer Kooperationen und die Aktivierung sozialer Ressourcen abzielt.

Im weiteren Verlauf werden die theoretischen Grundlagen, praxisbezogenen Ansätze und Herausforderungen bei der Implementierung dieser Methoden untersucht. Ziel ist es, die Relevanz von Case Management und Netzwerkarbeit im Kontext einer professionalisierten Sozialen Arbeit zu analysieren und deren Potenziale für die Qualitätssicherung und nachhaltige Hilfeplanung aufzuzeigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des Case-Managements
    • Definition und Konzept des Case Managements
    • Theorien und Ansätze
    • Historische Entwicklung
  • Die Phasen des Case-Managements
    • Zugangseröffnung (Intake, Engagement)
    • Einschätzung (Assessment)
    • Hilfeplanung/Serviceplanung (Planning)
    • Vermittlung (Linking)
    • Durchführung/Steuerung (Monitoring)
    • Auswertung und Abschluss (Evaluation)
  • Rolle und Qualifikation des*der Case Manager*in
    • Rolle des*der Case Manager*in
    • Qualifikation
  • Handlungsfelder des Case-Managements
    • Case Management in der Psychiatrie
    • Case Management in der Krankenversorgung
    • Case Management in der Pflege
    • Case Management in der Rehabilitation
    • Case Management in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Case Management in der Straffälligenhilfe
    • Case Management in der Sucht- und Wohnungslosenhilfe
  • Netzwerkarbeit als integraler Bestandteil
    • Definition und Netzwerkbegriff
    • Merkmale und Netzwerktypen
    • Konzepte Sozialer Netzwerkarbeit
  • Kritik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Anfänge und Entwicklung von Case Management und Netzwerkarbeit in der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Bedeutung beider Konzepte für die heutige Praxis aufzuzeigen und einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Perspektiven zu geben.

  • Historische Entwicklung und theoretische Grundlagen von Case Management und Netzwerkarbeit
  • Phasen des Case Management Prozesses und deren Bedeutung
  • Rolle und Qualifikation von Case Managern
  • Vielfältige Anwendungsfelder des Case Managements in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit
  • Netzwerkarbeit als integraler Bestandteil des Case Managements

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Case Management und Netzwerkarbeit ein und betont deren wachsende Bedeutung in der Sozialen Arbeit. Es wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert, die darin besteht, die Anfänge, Entwicklung und zukünftige Perspektiven beider Konzepte zu beleuchten. Die Einleitung unterstreicht die koordinierte und integrierte Versorgung von Klient*innen als zentrales Anliegen und verweist auf die Verbesserung von Qualität und Effizienz der Unterstützung.

Grundlagen des Case-Managements: Dieses Kapitel legt die konzeptionellen und theoretischen Grundlagen des Case Managements dar. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur diskutiert, wobei die Doppelfunktion des Case Managements als Fallführung (individuelle Problembewältigung) und Systemsteuerung (organisierte Versorgung) hervorgehoben wird. Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen des Case-Management-Prozesses (Engagement, Assessment, Planning, Intervention, Monitoring, Evaluation) und diskutiert relevante Theorien und Ansätze wie die Lebensweltorientierung, prozessual-systemisches Denken und multiperspektivische Fallarbeit, die die methodische Grundlage des Case Managements bilden.

Schlüsselwörter

Case Management, Netzwerkarbeit, Soziale Arbeit, Fallführung, Systemsteuerung, Hilfeplanung, Ressourcenorientierung, Klient*innenorientierung, Netzwerk, Kooperation, Integration, Qualifikation, Handlungsfelder.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Punkte: Einleitung, Grundlagen des Case-Managements (mit Unterpunkten zu Definition, Theorien und historischer Entwicklung), die Phasen des Case-Managements (Zugangseröffnung, Einschätzung, Hilfeplanung, Vermittlung, Durchführung, Auswertung), Rolle und Qualifikation des Case Managers, Handlungsfelder des Case-Managements (Psychiatrie, Krankenversorgung, Pflege, Rehabilitation, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Straffälligenhilfe, Sucht- und Wohnungslosenhilfe), Netzwerkarbeit als integraler Bestandteil (Definition, Merkmale, Konzepte) sowie Kritik und Fazit.

Was sind die Hauptziele und Themenschwerpunkte dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Anfänge und Entwicklung von Case Management und Netzwerkarbeit in der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Bedeutung beider Konzepte für die heutige Praxis aufzuzeigen und einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Perspektiven zu geben. Die Themenschwerpunkte umfassen die historische Entwicklung, die Phasen des Case-Management-Prozesses, die Rolle des Case Managers, die Anwendungsfelder des Case-Managements und die Netzwerkarbeit als integralen Bestandteil.

Was beinhaltet die Einleitung laut der Zusammenfassung?

Die Einleitung führt in die Thematik von Case Management und Netzwerkarbeit ein und betont deren wachsende Bedeutung in der Sozialen Arbeit. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und unterstreicht die koordinierte und integrierte Versorgung von Klient*innen als zentrales Anliegen.

Was beinhalten die Grundlagen des Case-Managements laut der Zusammenfassung?

Dieses Kapitel legt die konzeptionellen und theoretischen Grundlagen des Case Managements dar, diskutiert verschiedene Definitionen und hebt die Doppelfunktion des Case Managements (Fallführung und Systemsteuerung) hervor. Es beschreibt die Phasen des Case-Management-Prozesses und diskutiert relevante Theorien und Ansätze.

Welche Schlüsselwörter werden in diesem Dokument genannt?

Die Schlüsselwörter sind: Case Management, Netzwerkarbeit, Soziale Arbeit, Fallführung, Systemsteuerung, Hilfeplanung, Ressourcenorientierung, Klient*innenorientierung, Netzwerk, Kooperation, Integration, Qualifikation, Handlungsfelder.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Anfänge und Entwicklung von Case Management und Netzwerkarbeit und Ausblick auf die Soziale Arbeit
Universidad
Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen
Curso
Netzwerkarbeit und Casemanagement
Calificación
1,4
Autor
Jenny Neufeld (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
17
No. de catálogo
V1522749
ISBN (PDF)
9783389092361
ISBN (Libro)
9783389092378
Idioma
Alemán
Etiqueta
Netzwerkarbeit Case Management Soziale Arbeit Interdisziplinäre Zusammenarbeit Koordination von Hilfsangeboten Ressourcenorientierung Fallmanagement Systemsteuerung Lebensweltorientierung Empowerment Hilfeplanung Sozialraumorientierung Bedarfsermittlung Komplexe Lebenslagen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jenny Neufeld (Autor), 2024, Anfänge und Entwicklung von Case Management und Netzwerkarbeit und Ausblick auf die Soziale Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1522749
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint