In der folgenden Arbeit wird u.a. auf folgende Fragen eingegangen:
1. Welche Anforderungen gibt es an die Lehrperson? Welche Voraussetzungen braucht die Lehrperson, um einen kompetenzorientierten Unterricht umzusetzen?
2. Wie setze ich die Theorie optimal in die Praxis um?
3. Inwiefern sollte die Lehrerausbildung den Veränderungen Rechnung tragen?
4. Reflexion des Seminars kompetenzorientierter Spanischunterricht
Inhaltsverzeichnis
- TEIL A: Beschäftigung mit der Thematik des Seminars
- Welche Anforderungen gibt es an die Lehrperson?
- Wie setzte ich die Theorie optimal in die Praxis um?
- TEIL B: Reflexion des Seminars
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des kompetenzorientierten Spanischunterrichts. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Anforderungen an die Lehrperson gestellt werden, um einen solchen Unterricht erfolgreich zu gestalten und wie die Theorie optimal in die Praxis umgesetzt werden kann.
- Kompetenzen der Lehrperson im kompetenzorientierten Unterricht
- Umsetzung der Theorie in die Praxis
- Relevanz der Themenauswahl und der sprachlichen Mittel
- Rolle der Lehrwerke im kompetenzorientierten Unterricht
- Motivation der Schülerinnen und Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
TEIL A: Beschäftigung mit der Thematik des Seminars
Welche Anforderungen gibt es an die Lehrperson?
Dieser Abschnitt beleuchtet die Anforderungen an die Lehrperson im kompetenzorientierten Unterricht. Die Autoren weisen darauf hin, dass die Kompetenzen der Lehrkraft entscheidend für die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sind. Sie analysieren die Anforderungen an die Lehrerausbildung im Hinblick auf die Kompetenzen, die für einen kompetenzorientierten Unterricht notwendig sind.
Wie setzte ich die Theorie optimal in die Praxis um?
Dieser Teil befasst sich mit der Umsetzung der Theorie des kompetenzorientierten Unterrichts in die Praxis. Die Autoren betonen die Bedeutung von Themenauswahl, sprachlichen Mitteln, Lehrwerken und Motivation der Schülerinnen und Schüler. Sie beleuchten verschiedene Aspekte, die eine erfolgreiche Umsetzung des kompetenzorientierten Unterrichts in der Praxis ermöglichen.
Schlüsselwörter
Kompetenzorientierter Spanischunterricht, Lehrperson, Anforderungen, Praxis, Themenauswahl, Sprachliche Mittel, Lehrwerke, Motivation, Schülerinnen und Schüler, Interkulturelle Kompetenz.
- Quote paper
- Daniel Wehnhardt (Author), 2010, Kompetenzorientierter Spanischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152281