Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Sports science

Transzendierende Geschlechtergrenzen im Spitzensport

Trans- und Intersexuelle Athlet:innen im Spannungsfeld von Biologie, Ethik und Zukunftperspektiven

Title: Transzendierende Geschlechtergrenzen im Spitzensport

Bachelor Thesis , 2024 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Health - Sports science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Umgang mit Geschlechtsidentitäten im Sport erfährt zunehmend Relevanz in ethischen und gesellschaftlichen Diskursen. Traditionelle Sportstrukturen sind stark von binären Geschlechtsnormen geprägt, sodass sie heute vor der Herausforderung stehen, die Teilnahme und Fairness für nicht der Norm entsprechenden Athlet:innen zu gewährleisten. Besonders im Fokus stehen transgender und intersexuelle Personen, deren Erfahrungen und Rechte innerhalb des sportlichen Wettbewerbs kontrovers diskutiert werden. Diese Erkenntnis stellt bestehende Annahmen über Geschlecht und Sport in Frage und eröffnet Diskussionen über Inklusion, Fairness und die Entwicklung von Richtlinien, die die Vielfalt der Geschlechtsidentitäten respektieren und gleichzeitig die Integrität des Wettbewerbs wahren.

Die vorliegende Arbeit erhebt den Anspruch, durch eine kritische Untersuchung der aktuellen Literatur, Fallstudien und relevanter theoretischer Rahmenbedingungen, ein tieferes Verständnis der vorliegenden Hindernisse zu erlangen, die einer besseren Inklusion und Fairness für alle Sporttreibenden entgegenstehen. Erkenntnisse zu anatomischen, physiologischen und hormonellen Gegebenheiten dienen als Grundlage für weitere Ansätze.

Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass Testosteron eine entscheidende Rolle hinsichtlich der Förderung von Kraft, Geschwindigkeit und Regeneration spielt. Männer weisen im Vergleich zu Frauen eine größere Muskelmasse sowie einen geringeren Anteil an Körperfett auf. Folglich stellt ein hoher Testosteronspiegel einen Vorteil dar. Die Frage, inwiefern eine Senkung des Testosteronspiegels die männliche Physiologie nachhaltig verändern kann, ist jedoch stets ungeklärt.

Der Sport ist eines der wenigen Funktionssysteme, in denen weiterhin eine strikte binäre Geschlechtersegregation besteht. Die Kategorie „Geschlecht” sollte im Kontext des Sports weiter gefasst werden, als dies aktuell der Fall ist. Die Entwicklung möglicher zukünftiger Lösungsansätze ist mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden, insbesondere im Hinblick auf die Regulierung eines Gleichgewichts zwischen Fairness, Inklusion und Sicherheit für alle Athletinnen und Athleten. In diesem Kontext ist ein weiterer Ausbau der Forschungsaktivitäten erforderlich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Ausgangslage und Relevanz der Thematik
    • 1.2. Zielsetzung, Aufbau und Fragestellung der Arbeit
  • 2. Literaturüberblick / Literarturrecherche
    • 2.1. Aktueller Forschungsstand der Thematik
  • 3. Geschlecht und Aspekte der Transsexualität/Intersexualität
    • 3.1. Begriffsbestimmungen
    • 3.2. 6-Phasenmodell nach Güldenring
      • 3.2.1. Erste Phase: Inneres Erleben der Transsexualität
      • 3.2.2. Zweite Phase: Innere Debatte mit der Offenbarung nach außen
      • 3.2.3. Dritte Phase: Die persönliche Offenlegung der transsexuellen Identität
      • 3.2.4. Vierte Phase: Rechtlicher, medizinischer und psychologischer Prozess
      • 3.2.5. Fünfte Phase: Körperliche Transition - Hormonbehandlung und chirurgische Maßnahmen
      • 3.2.6. Sechste Phase: Phase der Heilung, Realitätsklärung, Integration und Stabilität
    • 3.3. Biologisch-anatomischer Standpunkt
    • 3.4. Soziale Konstruktion von Geschlecht
  • 4. Ethik und Gerechtigkeit: Sport, Transsexualität und Gesellschaft
    • 4.1. Regelwerk, Richtlinien und Teilnahmebedingungen
    • 4.2. Testosteron als Schlüsselvariabel
    • 4.3. Fairness und Gerechtigkeit im Sport
  • 5. Schlussfolgerung und Resümee
    • 5.1 Ausblick in die Zukunft
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Umgang mit Trans- und Intersexuellen Athlet:innen im Spitzensport. Ziel ist es, die Herausforderungen für Inklusion und Fairness im Kontext binärer Geschlechtsnormen zu beleuchten und mögliche zukünftige Lösungsansätze zu diskutieren. Die Arbeit stützt sich auf eine kritische Literaturanalyse, Fallstudien und relevante theoretische Rahmenbedingungen.

  • Inklusion von Trans- und Intersexuellen Athlet:innen im Sport
  • Fairness und Gerechtigkeit im sportlichen Wettbewerb
  • Der Einfluss von Testosteron auf die sportliche Leistung
  • Biologische, ethische und gesellschaftliche Aspekte der Geschlechtsidentität im Sport
  • Entwicklung von Richtlinien für die Teilnahme von Trans- und Intersexuellen Athlet:innen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung legt die Grundlage der Arbeit, indem sie die Relevanz des Themas – den Umgang mit Trans- und Intersexuellen Athlet:innen im Sport – hervorhebt. Sie beschreibt den Konflikt zwischen traditionellen binären Geschlechtsnormen im Sport und dem Bedarf an Inklusion und Fairness für alle Athlet:innen. Die Einleitung skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit und formuliert die zentralen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen. Die aktuelle gesellschaftliche und ethische Debatte um die Teilhabe von Trans- und Intersexuellen Personen im Sport wird beleuchtet und die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung der Thematik begründet.

2. Literaturüberblick / Literarturrecherche: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Trans- und Intersexuelle Athlet:innen im Sport. Es analysiert bestehende Studien und Literatur, um das Verständnis der Thematik zu erweitern und die Grundlage für die weiteren Kapitel zu schaffen. Der Literaturüberblick identifiziert Lücken im bisherigen Forschungsstand und lenkt den Fokus auf spezifische Aspekte, die im weiteren Verlauf der Arbeit vertieft untersucht werden. Der Fokus liegt auf der Zusammenstellung und Bewertung relevanter wissenschaftlicher Erkenntnisse und deren Bedeutung für das Verständnis der Problematik.

3. Geschlecht und Aspekte der Transsexualität/Intersexualität: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Definition und den verschiedenen Aspekten von Transsexualität und Intersexualität. Es erläutert die biologischen, sozialen und gesellschaftlichen Konstruktionen von Geschlecht und geht auf das 6-Phasenmodell nach Güldenring ein, um die komplexen Prozesse der geschlechtlichen Identität und Transition zu veranschaulichen. Die Diskussion umfasst biologisch-anatomische Unterschiede zwischen Geschlechtern und deren Relevanz im Sportkontext. Das Kapitel bietet ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Perspektiven auf Geschlecht und dessen Bedeutung im Sport.

4. Ethik und Gerechtigkeit: Sport, Transsexualität und Gesellschaft: Dieses Kapitel analysiert die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen der Inklusion von Trans- und Intersexuellen Athlet:innen im Sport. Es untersucht bestehende Regelwerke, Richtlinien und Teilnahmebedingungen sowie die Rolle von Testosteron als Schlüsselvariable bei der Bestimmung von Fairness und Gerechtigkeit im sportlichen Wettbewerb. Es befasst sich mit den Herausforderungen, ein Gleichgewicht zwischen Inklusion, Fairness und dem Schutz der Integrität des Sports zu finden. Die ethischen Dilemmata und die gesellschaftlichen Erwartungen werden kritisch beleuchtet.

Schlüsselwörter

Transgender, Intersex, Spitzensport, Inklusion, Fairness, Gerechtigkeit, Testosteron, Geschlechtsidentität, Geschlechtsnormen, Sportpolitik, Richtlinien, Teilnahmebedingungen, ethische Aspekte, biologische Faktoren, gesellschaftliche Debatte.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Bachelorarbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht den Umgang mit Trans- und Intersexuellen Athlet:innen im Spitzensport. Ziel ist es, die Herausforderungen für Inklusion und Fairness im Kontext binärer Geschlechtsnormen zu beleuchten und mögliche zukünftige Lösungsansätze zu diskutieren.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:

  • Inklusion von Trans- und Intersexuellen Athlet:innen im Sport
  • Fairness und Gerechtigkeit im sportlichen Wettbewerb
  • Der Einfluss von Testosteron auf die sportliche Leistung
  • Biologische, ethische und gesellschaftliche Aspekte der Geschlechtsidentität im Sport
  • Entwicklung von Richtlinien für die Teilnahme von Trans- und Intersexuellen Athlet:innen

Was ist das Ziel der Einleitung?

Die Einleitung legt die Grundlage der Arbeit, indem sie die Relevanz des Themas hervorhebt, den Konflikt zwischen traditionellen Geschlechtsnormen und Inklusion beschreibt, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit skizziert und die zentralen Forschungsfragen formuliert.

Was beinhaltet der Literaturüberblick?

Der Literaturüberblick bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Trans- und Intersexuelle Athlet:innen im Sport. Er analysiert bestehende Studien, identifiziert Lücken und bewertet relevante wissenschaftliche Erkenntnisse.

Welche Aspekte von Transsexualität/Intersexualität werden behandelt?

Das Kapitel befasst sich eingehend mit der Definition und den verschiedenen Aspekten von Transsexualität und Intersexualität. Es erläutert die biologischen, sozialen und gesellschaftlichen Konstruktionen von Geschlecht und geht auf das 6-Phasenmodell nach Güldenring ein. Es diskutiert biologisch-anatomische Unterschiede und deren Relevanz im Sport.

Welche ethischen Fragen werden untersucht?

Das Kapitel analysiert die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen der Inklusion von Trans- und Intersexuellen Athlet:innen im Sport. Es untersucht bestehende Regelwerke, Richtlinien und Teilnahmebedingungen sowie die Rolle von Testosteron bei der Bestimmung von Fairness und Gerechtigkeit. Es befasst sich mit den Herausforderungen, ein Gleichgewicht zwischen Inklusion, Fairness und dem Schutz der Integrität des Sports zu finden.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Transgender, Intersex, Spitzensport, Inklusion, Fairness, Gerechtigkeit, Testosteron, Geschlechtsidentität, Geschlechtsnormen, Sportpolitik, Richtlinien, Teilnahmebedingungen, ethische Aspekte, biologische Faktoren, gesellschaftliche Debatte.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Transzendierende Geschlechtergrenzen im Spitzensport
Subtitle
Trans- und Intersexuelle Athlet:innen im Spannungsfeld von Biologie, Ethik und Zukunftperspektiven
College
University of Basel
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
28
Catalog Number
V1522816
ISBN (PDF)
9783389092637
ISBN (Book)
9783389092644
Language
German
Tags
Transgender Leistungssport
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Transzendierende Geschlechtergrenzen im Spitzensport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1522816
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint