Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Islamic theology

Schulseelsorge. Eine notwendige Basis der Islamischen Religionspädagogik im Islamunterricht

Summary Excerpt Details

In einer Zeit wachsender Verunsicherung und Identitätskrisen junger Muslime in Europa stellt sich die drängende Frage: Wie können wir unseren Kindern und Jugendlichen Halt und Orientierung geben? Diese hochaktuelle Studie dringt tief in die Schnittstelle von Islamunterricht und Schulseelsorge ein, um einen Weg aufzuzeigen, der über traditionelle Lehrmethoden hinausgeht. Sie beleuchtet, wie seelsorgerische Kompetenzen von Lehrkräften im Islamunterricht dazu beitragen können, muslimische Schülerinnen und Schüler in ihrer Identitätsfindung zu unterstützen, Vorurteile abzubauen und eine Brücke zwischen Tradition, Religion und moderner Gesellschaft zu schlagen. Anhand eines fundierten Vergleichs verschiedener Seelenverständnisse in Judentum, Christentum und Islam – von den hebräischen Begriffen „Näfesch“ und „Ruach“ bis zu den islamischen Konzepten „nafs“ und „ruh“ – wird ein tiefes Verständnis für die spirituellen Bedürfnisse junger Menschen entwickelt. Die Arbeit analysiert die aktuelle Praxis der Schulseelsorge im deutschen Bildungssystem und zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus der Integration des Islamischen Religionsunterrichts ergeben. Im Zentrum steht das islamische Menschenbild, geprägt von Barmherzigkeit (Rahma), das als Grundlage für eine wertschätzende und unterstützende Pädagogik dient. Praktische Fallbeispiele aus dem Schulalltag illustrieren, wie Lehrkräfte als Seelsorger wirken können, um Schülerinnen und Schüler in ihren persönlichen und religiösen Fragen zu begleiten und ihre Religionsmündigkeit zu fördern. Diese Arbeit ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Islamischen Religionspädagogik, der nicht nur theoretische Grundlagen liefert, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Schulseelsorge im Kontext des Islamunterrichts gibt. Sie ist ein Aufruf, die seelsorgerische Dimension des Lehrens neu zu entdecken und muslimischen Jugendlichen einen sicheren Raum für ihre Entwicklung zu bieten, um so zu einer inklusiveren und gerechteren Gesellschaft beizutragen. Ein Schlüsselwerk für Pädagogen, Seelsorger und alle, denen das Wohl muslimischer Jugendlicher am Herzen liegt, um interkulturelle Kompetenz zu fördern und den Herausforderungen der modernen Welt gemeinsam zu begegnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Seelenverständnisse aus verschiedenen Perspektiven
    • Die Seelenbegriffe aus den hebräischen, christlichen und islamischen Perspektiven
    • Die christliche Seelsorge
    • Die muslimische Seelsorge
  • Schulseelsorge als Handlungsfeld in der bisherigen Praxis
    • Dienst der Kirche
    • Die Entwicklung der Schulseelsorge im Bildungssystem
  • Das Menschenbild und die Barmherzigkeit als zentraler Aspekt islamischer Seelsorge in der Bildung und Erziehung
    • Das Menschenbild und die Barmherzigkeit
    • Fallbeispiele aus der Praxis der Lehrkraft des islamischen Unterrichts
    • Eine pädagogische Grundlegung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Notwendigkeit von Seelsorge als Grundlage islamischer Religionspädagogik im Islamunterricht. Sie beleuchtet die Bedeutung seelsorgerlicher Kompetenzen für Lehrkräfte und die Integration von Seelsorge in den schulischen Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der muslimischen Jugendlichen in Europa. Die Arbeit argumentiert für eine stärkere Verknüpfung von Islamunterricht und Seelsorge.

  • Das Seelenverständnis in verschiedenen Religionen (Judentum, Christentum, Islam)
  • Die Rolle der Schulseelsorge im deutschen Bildungssystem
  • Das Menschenbild und die Barmherzigkeit im Islam
  • Die seelsorgerliche Kompetenz von Lehrkräften im Islamunterricht
  • Die praktische Umsetzung von Seelsorge im Islamunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Notwendigkeit von Seelsorge im Islamischen Unterricht heraus. Sie betont die Bedeutung der Begleitung muslimischer Schüler in ihrer Identitätsfindung zwischen Tradition, Religion und moderner Gesellschaft. Der Kontext der schulischen Herausforderungen und der fehlenden Integration von Seelsorge in den Islamischen Unterricht wird beleuchtet. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die angestrebte Argumentationslinie.

Die Seelenverständnisse aus verschiedenen Perspektiven: Dieses Kapitel vergleicht die Konzepte von Seele im Judentum, Christentum und Islam. Es analysiert die hebräischen Begriffe „Näfesch“ und „Ruach“, die christliche Dreieinigkeit von Leib, Seele und Geist und die islamischen Begriffe „nafs“ und „ruh“. Die verschiedenen Interpretationen der Seele und ihrer Beziehung zu Körper und Intellekt werden in ihren historischen und theologischen Kontexten erörtert. Der Fokus liegt auf der Vielfalt der Perspektiven und dem gemeinsamen Nenner der Seelenperfektionierung.

Schulseelsorge als Handlungsfeld in der bisherigen Praxis: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und den gegenwärtigen Stand der Schulseelsorge, insbesondere im Hinblick auf den Islamunterricht. Es beschreibt die bisherige Praxis der Schulseelsorge als primär kirchliches Angebot und die Herausforderungen, die sich aus der Integration des Islamischen Unterrichts ergeben. Die unterschiedliche Umsetzung in den Bundesländern und die Diskussion um die Rolle von Religionslehrern bzw. Lehrkräften für Islamischen Unterricht in der Seelsorge werden thematisiert.

Das Menschenbild und die Barmherzigkeit als zentraler Aspekt islamischer Seelsorge in der Bildung und Erziehung: Dieses Kapitel verbindet das islamische Menschenbild und die Barmherzigkeit (Rahma) mit der Bedeutung von Bildung und Erziehung. Es beleuchtet die Rolle von Lehrkräften als Seelsorger und liefert praktische Beispiele aus der Erfahrung der Autorin. Es wird eine pädagogische Begründung für die Integration von Seelsorge in den Islamunterricht geliefert, wobei der Fokus auf der Begleitung der Schüler in ihren Herausforderungen und der Förderung ihrer religiösen Mündigkeit liegt.

Schlüsselwörter

Schulseelsorge, Islamischer Religionsunterricht, Islamische Religionspädagogik, Menschenbild, Barmherzigkeit (Rahma), Identitätsfindung, muslimische Jugendliche, interkulturelle Kompetenz, seelsorgerliche Kompetenz, Bildung, Erziehung, Religionsmündigkeit.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Arbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die Notwendigkeit von Seelsorge als Grundlage islamischer Religionspädagogik im Islamunterricht. Sie beleuchtet die Bedeutung seelsorgerlicher Kompetenzen für Lehrkräfte und die Integration von Seelsorge in den schulischen Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der muslimischen Jugendlichen in Europa. Die Arbeit argumentiert für eine stärkere Verknüpfung von Islamunterricht und Seelsorge.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Seelenverständnis in verschiedenen Religionen (Judentum, Christentum, Islam), die Rolle der Schulseelsorge im deutschen Bildungssystem, das Menschenbild und die Barmherzigkeit im Islam, die seelsorgerliche Kompetenz von Lehrkräften im Islamunterricht und die praktische Umsetzung von Seelsorge im Islamunterricht.

Was ist das zentrale Argument der Arbeit?

Das zentrale Argument ist, dass Seelsorge eine notwendige Grundlage für den Islamunterricht darstellt, um muslimische Schüler in ihrer Identitätsfindung zu unterstützen und ihnen bei ihren Herausforderungen zu helfen.

Welche Seelenverständnisse werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Konzepte der Seele im Judentum (mit den Begriffen "Näfesch" und "Ruach"), im Christentum (Dreieinigkeit von Leib, Seele und Geist) und im Islam (mit den Begriffen "nafs" und "ruh").

Wie wird die Schulseelsorge in Deutschland behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die Geschichte und den gegenwärtigen Stand der Schulseelsorge in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf den Islamunterricht. Es wird auf die bisherige Praxis als primär kirchliches Angebot und die Herausforderungen durch die Integration des Islamischen Unterrichts eingegangen.

Welche Rolle spielt das Menschenbild und die Barmherzigkeit im Islam?

Das islamische Menschenbild und die Barmherzigkeit (Rahma) werden als zentrale Aspekte für die Seelsorge in der Bildung und Erziehung hervorgehoben. Die Rolle von Lehrkräften als Seelsorger und die Begleitung der Schüler in ihren Herausforderungen werden betont.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?

Schulseelsorge, Islamischer Religionsunterricht, Islamische Religionspädagogik, Menschenbild, Barmherzigkeit (Rahma), Identitätsfindung, muslimische Jugendliche, interkulturelle Kompetenz, seelsorgerliche Kompetenz, Bildung, Erziehung, Religionsmündigkeit.

Welche praktischen Beispiele werden in der Arbeit erwähnt?

Die Arbeit liefert praktische Beispiele aus der Erfahrung der Autorin als Lehrkraft des islamischen Unterrichts, um die Bedeutung der Seelsorge im schulischen Kontext zu veranschaulichen.

Was ist das Fazit der Arbeit?

Das Fazit wird in dieser Zusammenfassung nicht explizit genannt, aber die Arbeit argumentiert für eine stärkere Verknüpfung von Islamunterricht und Seelsorge. Die Notwendigkeit der Seelsorge im Islamischen Unterricht wird herausgestellt.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Buy now

Title: Schulseelsorge. Eine notwendige Basis der Islamischen Religionspädagogik im Islamunterricht

Term Paper , 2022 , 14 Pages

Autor:in: Nurten Öztürk (Author)

Theology - Islamic theology
Look inside the ebook

Details

Title
Schulseelsorge. Eine notwendige Basis der Islamischen Religionspädagogik im Islamunterricht
Course
Qualifizierungsmaßnahme für den Ersatz im Islamischen Unterricht
Author
Nurten Öztürk (Author)
Publication Year
2022
Pages
14
Catalog Number
V1522880
ISBN (PDF)
9783389092514
ISBN (Book)
9783389092521
Language
German
Tags
Schulseelsorge, Islamunterricht, muslimische Schüler*nnen, Bildung ,Erziehung, Seele, Herz, Charakterbildung,islamische Religionspädagogik, Spiritualität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nurten Öztürk (Author), 2022, Schulseelsorge. Eine notwendige Basis der Islamischen Religionspädagogik im Islamunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1522880
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint