Frege gilt zu Recht als Pionier der analytischen Philosophie und der modernen Logik. Dennoch sind viele seiner Thesen sehr umstritten und werden heute zum Teil sogar als obsolet oder widerlegt angesehen. So beharrt er z. B. in seiner Semantik auf einer strikten Unterscheidung zwischen Begriff und Gegenstand, obwohl in diesem Zusammenhang eine Widersprüchlichkeit auftaucht, die in der Fachliteratur auch als das Paradox des Begriffes "Pferd", bezeichnet wird. Dieses interessante Paradox beschäftigt die analytische Philosophie seit geraumer Zeit, ist noch immer aktuell und eine völlig befriedigende Lösung scheint schwer auffindbar zu sein. Die hier vorliegende Arbeit ist deshalb in erster Linie der Erklärung und Diskussion dieses Phänomens und erst in zweiter Linie dessen Lösung gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 HAUPTTEIL
- 2.1 Zum Hintergrund: Freges semantische Theorie
- 2.1.1 Freges Begriffsschrift
- 2.1.2 Unterscheidung zwischen Sinn und Bedeutung
- 2.1.3 Zur Analogie von Funktion und Begriff
- 2.1.4 Freges Unterscheidung von Begriff und Gegenstand
- 2.2 Das Paradox des Begriffes „Pferd“
- 2.2.1 Vorstellung des Paradoxons
- 2.2.2 Der Diskurs zwischen Frege und Kerry
- 2.2.3 Wiggins Reparatur
- 2.2.4 Wrights Alternative
- 3 SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Paradox des Begriffes „Pferd“ und setzt sich mit den verschiedenen Lösungsansätzen auseinander. Dabei werden Freges semantische Theorie, die Unterscheidung zwischen Sinn und Bedeutung sowie die Herausforderungen, die aus der Unterscheidung zwischen Begriff und Gegenstand entstehen, beleuchtet. Die Untersuchung folgt einer schrittweisen Herangehensweise, die zunächst den theoretischen Hintergrund beleuchtet, anschließend verschiedene Beiträge zur Problematik referiert und kritisch prüft, und schließlich eine zusammenfassende Einordnung und eigene Gedanken zur Diskussion stellt.
- Freges semantische Theorie und die Unterscheidung von Sinn und Bedeutung
- Das Paradox des Begriffes „Pferd“ und seine verschiedenen Ausprägungen
- Die Debatte um die Unterscheidung zwischen Begriff und Gegenstand
- Kritische Analyse der Lösungsansätze von Frege, Kerry, Wiggins und Wright
- Eigene Reflexionen und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Arbeit und das Thema des Paradoxes des Begriffes „Pferd“ vor. Sie erläutert den Hintergrund der Problematik und skizziert den Aufbau und die Herangehensweise der Untersuchung.
- Hauptteil: Der Hauptteil befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund von Freges semantischer Theorie, die Unterscheidung zwischen Sinn und Bedeutung sowie die Herausforderungen, die aus der Unterscheidung zwischen Begriff und Gegenstand entstehen. Der Fokus liegt dabei auf der Erklärung und Diskussion des Paradoxes des Begriffes „Pferd“ und der Analyse der verschiedenen Lösungsansätze.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete der analytischen Philosophie, der Sprachphilosophie und der Logik. Zentrale Schlüsselwörter sind Freges Semantik, Sinn und Bedeutung, Begriff und Gegenstand, Paradox des Begriffes „Pferd“, wissenschaftliche Idealsprache, Begriffsschrift, Substitutions-Prinzip und kritische Analyse der Lösungsansätze.
- Quote paper
- Jan Nilbock (Author), 2007, Zu Freges Semantik der Prädikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152289