Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Die Privatisierung der Freiwilligen Feuerwehr. Möglichkeiten und Grenzen, aufgezeigt anhand des Beispiels Falck A/S in Dänemark

Title: Die Privatisierung der Freiwilligen Feuerwehr. Möglichkeiten und Grenzen, aufgezeigt anhand des Beispiels Falck A/S in Dänemark

Term Paper , 2022 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Thorsten Weber (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie wäre es, wenn in Deutschland selbst im Dorf eine professionelle Berufsfeuerwehr zur Brandbekämpfung und Unfallrettung anrückt? Wenn plötzlich nicht mehr "Feuerwehr" auf den Rückenschildern der Retter zu lesen wäre, sondern ein Firmenname? Was hierzulande kaum denkbar ist, gehört in Dänemark mittlerweile zur Normalität. Zwei von drei Dänen erhalten im Notfall keine Hilfe von der kommunalen Feuerwehr, sondern einer Firma Namens Falck A/S. Doch was genau hat es mit dieser Firma auf sich? Wie funktioniert dieses System? Womit macht sie Gewinn? Und kann das überhaupt funktionieren, eine im Allgemeinen als selbstverständlich betrachtete Dienstleistung mit solch großer Verantwortung in dem Umfang an ein privates Unternehmen zu übertragen?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Ausarbeitung. Es sollen Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Privatisierung der Freiwilligen Feuerwehr anhand des Beispiels Falck A/S in Dänemark aufgezeigt werden. Hierzu wird zunächst der Blick auf die Entstehung des Feuerwehrwesens in Dänemark parallel zur Geschichte des Unternehmens Falck A/S gerichtet. Es wird beleuchtet, nach welchem Konzept die Löscheinheiten arbeiten und wieso mit zum Teil weniger Personal trotzdem schnell und professionell geholfen wird. Gleichzeitig sollen jedoch auch die Schattenseiten dieses Systems und seiner monopolhaft anmutenden Stellung beleuchtet werden. Und nicht zuletzt werden anhand einer SWOT-Analyse vier Thesen aufgestellt, welche anhand des von Falck praktizierten Systems eben jene Grenzen und Möglichkeiten einer privatisierten Feuerwehr zusammenfassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Exposee
  • Das Unternehmen Falck A/S
    • Firmengeschichte und Unternehmensform
    • Konzept und Expansion von Falck A/S
    • Personelle Anforderungen
  • Eine kritische Betrachtung
    • Privatisierung europäischer Rettungsdienste
    • Negativbeispiel Süddänemark
  • SWOT-Analyse und vier Thesen
    • Stärken der Privatisierung
    • Schwächen der Privatisierung
    • Chancen der Privatisierung
    • Risiken der Privatisierung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Privatisierung von freiwilligen Feuerwehren am Beispiel von Falck A/S in Dänemark. Sie analysiert die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen, die mit der Privatisierung von Rettungsdiensten verbunden sind, und bewertet die Auswirkungen auf die Qualität und Verfügbarkeit der Dienstleistungen.

  • Die Firmengeschichte und das Expansionsmodell von Falck A/S
  • Die personellen Anforderungen an private Rettungsdienste
  • Eine kritische Betrachtung der Privatisierung europäischer Rettungsdienste
  • SWOT-Analyse der Privatisierung von Feuerwehren
  • Fallstudie: Negativbeispiel Süddänemark

Zusammenfassung der Kapitel

Exposee: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Privatisierung von freiwilligen Feuerwehren ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf Falck A/S als Fallbeispiel. Es wird die Relevanz der Thematik im Kontext des Sicherheitsmanagements herausgestellt und die methodische Vorgehensweise der Untersuchung skizziert.

Das Unternehmen Falck A/S: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das dänische Unternehmen Falck A/S. Es beleuchtet die Firmengeschichte, die Entwicklung des Unternehmensmodells, und die Expansion des Unternehmens in verschiedene Bereiche des Rettungsdienstes. Die Darstellung der Unternehmensstruktur und der strategischen Ausrichtung liefert wichtige Grundlagen für die spätere Analyse der Privatisierung im Kontext von Rettungsdiensten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Betrachtung der personellen Anforderungen, die durch das private Geschäftsmodell entstehen.

Eine kritische Betrachtung: Dieser Abschnitt liefert eine kritische Auseinandersetzung mit der Privatisierung von Rettungsdiensten. Er analysiert die Vor- und Nachteile der Privatisierung anhand von theoretischen Überlegungen und empirischen Beispielen. Insbesondere wird auf die Herausforderungen im Hinblick auf die Qualität und die Gewährleistung eines flächendeckenden Angebots eingegangen. Das Kapitel umfasst einen Vergleich der Vorteile und Nachteile der Privatisierung im europäischen Kontext, sowie die detaillierte Darstellung eines Negativbeispiels aus Süddänemark, um die potenziellen Risiken zu beleuchten.

SWOT-Analyse und vier Thesen: In diesem Kapitel wird eine SWOT-Analyse durchgeführt, die die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Privatisierung von Feuerwehren systematisch aufzeigt. Die Analyse basiert auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel und gliedert sich in die detaillierte Darstellung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Privatisierung. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in vier Thesen zusammengefasst, die die Kernaussagen der Arbeit prägnant darlegen.

Schlüsselwörter

Privatisierung, Freiwillige Feuerwehr, Falck A/S, Dänemark, Rettungsdienst, Sicherheitsmanagement, SWOT-Analyse, Kostenvergleich, Qualität, Verfügbarkeit.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in der Analyse?

Die Analyse untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Privatisierung von freiwilligen Feuerwehren am Beispiel von Falck A/S in Dänemark. Sie analysiert die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen, die mit der Privatisierung von Rettungsdiensten verbunden sind, und bewertet die Auswirkungen auf die Qualität und Verfügbarkeit der Dienstleistungen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Firmengeschichte und das Expansionsmodell von Falck A/S, die personellen Anforderungen an private Rettungsdienste, eine kritische Betrachtung der Privatisierung europäischer Rettungsdienste, eine SWOT-Analyse der Privatisierung von Feuerwehren und eine Fallstudie zum Negativbeispiel Süddänemark.

Was beinhaltet das Kapitel "Das Unternehmen Falck A/S"?

Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das dänische Unternehmen Falck A/S, beleuchtet die Firmengeschichte, die Entwicklung des Unternehmensmodells und die Expansion in verschiedene Bereiche des Rettungsdienstes. Es werden die Unternehmensstruktur, die strategische Ausrichtung und die personellen Anforderungen betrachtet.

Was wird in der "Kritischen Betrachtung" analysiert?

Dieser Abschnitt liefert eine kritische Auseinandersetzung mit der Privatisierung von Rettungsdiensten. Er analysiert die Vor- und Nachteile anhand von theoretischen Überlegungen und empirischen Beispielen. Es wird auf Herausforderungen hinsichtlich der Qualität und der Gewährleistung eines flächendeckenden Angebots eingegangen, einschließlich eines Vergleichs der Vor- und Nachteile im europäischen Kontext und der Darstellung eines Negativbeispiels aus Süddänemark.

Was beinhaltet die SWOT-Analyse?

Die SWOT-Analyse identifiziert und bewertet systematisch die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Privatisierung von Feuerwehren. Die Analyse basiert auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel und wird in vier Thesen zusammengefasst, die die Kernaussagen der Arbeit darlegen.

Welche Schlüsselwörter sind mit der Thematik verbunden?

Schlüsselwörter sind Privatisierung, Freiwillige Feuerwehr, Falck A/S, Dänemark, Rettungsdienst, Sicherheitsmanagement, SWOT-Analyse, Kostenvergleich, Qualität, Verfügbarkeit.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Privatisierung der Freiwilligen Feuerwehr. Möglichkeiten und Grenzen, aufgezeigt anhand des Beispiels Falck A/S in Dänemark
College
University of Applied Sciences North Hesse; Bonn  (Fachbereich Wirtschaft)
Course
Sicherheitsdienstleistungen
Grade
1,7
Author
Thorsten Weber (Author)
Publication Year
2022
Pages
19
Catalog Number
V1523013
ISBN (PDF)
9783389095300
ISBN (Book)
9783389095317
Language
German
Tags
Privatisierung Feuerwehr Dänemark Falck SWOT-Analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorsten Weber (Author), 2022, Die Privatisierung der Freiwilligen Feuerwehr. Möglichkeiten und Grenzen, aufgezeigt anhand des Beispiels Falck A/S in Dänemark, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1523013
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint