Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Consulting and Therapy

ADHS und Aufmerksamkeit. Modelle, Diagnosen und Therapieansätze im kritischen Diskurs

Title: ADHS und Aufmerksamkeit. Modelle, Diagnosen und Therapieansätze im kritischen Diskurs

Term Paper , 2024 , 36 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nadja Barton (Author)

Psychology - Consulting and Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit beleuchtet die Autorin die komplexe Welt der Aufmerksamkeitsstörungen, wobei sie den besonderen Fokus auf ADHS setzt. Der Leser erhält einen fundierten Einblick in die Modelle der Aufmerksamkeit, diagnostische Kriterien und Behandlungsmöglichkeiten. Gleichzeitig hinterfragt die Autorin kritisch die gesellschaftliche Wahrnehmung und die zunehmende Pathologisierung von Konzentrationsschwächen. Welche Rolle spielen gesellschaftliche und soziale Normen bei der Definition von ADHS? Und wie zielführend sind gängige Therapieansätze? Diese Fragen werden aus psychologischer und zukunftsgerichteter Perspektive betrachtet, um ein ganzheitliches Bild von ADHS und seiner Bedeutung in einer reizüberfluteten Gesellschaft zu zeichnen.

Aufmerksamkeit spielt eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben und ermöglicht es uns, relevante Reize aus unserer Umwelt gezielt wahrzunehmen, zu verarbeiten und auf sie zu reagieren. Sie ist ein grundlegendes kognitives System, das notwendig ist, um komplexe Aufgaben zu bewältigen, Problemlösungen anzugehen und sich an neue Situationen anzupassen. Kommt es zu Aufmerksamkeitsstörungen, wie bei der neuropsychologischen Erkrankung ADS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom) bzw. ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom), welche sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene betreffen, kann deren Alltagsbewältigung maßgeblich erschwert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Aufmerksamkeit
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Arten der Aufmerksamkeit
      • 2.2.1 Selektivitätsaspekte
      • 2.2.2 Intensitätsaspekte
    • 2.3 Modelle der Aufmerksamkeit
      • 2.3.1 Filtertheorie nach Broadbent
      • 2.3.2 Attenuationstheorie / Dämpfungstheorie nach Treisman
      • 2.3.3 Theorie der späten Selektion
    • 2.4 Aufmerksamkeitsstörungen
      • 2.4.1 Taxonomie
      • 2.4.2 Ursachen
    • 2.5 ADS bzw. ADHS
      • 2.5.1 Geschichtlicher Hintergrund
      • 2.5.2 Ursachen und Risikofaktoren
      • 2.5.3 Diagnose und klinische Merkmale
      • 2.5.4 Behandlungsmöglichkeiten
  • 3. Interventionsmaßnahmen bei Kindern im Fokus
    • 3.1 Psychoedukation
    • 3.2 Verhaltenstherapie
    • 3.3 Pharmakotherapie mit Stimulanzien
    • 3.4 Weitere Therapiemöglichkeiten und alternative Ansätze
  • 4. Kritische Diskussion
    • 4.1 Kritische Auseinandersetzung mit der Diagnose ADS bzw. ADHS
    • 4.2 Differenzierte Analyse der Behandlungsmöglichkeiten
    • 4.3 Gesellschaftliche und soziale Implikationen
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Aufmerksamkeit, insbesondere mit Aufmerksamkeitsstörungen, mit einem Fokus auf ADS und ADHS. Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Aspekte von Aufmerksamkeit, der Diagnose und Behandlung von ADS/ADHS, sowie der kritischen Diskussion um diese Thematik zu vermitteln.

  • Definition und Arten der Aufmerksamkeit
  • Modelle der Aufmerksamkeit und ihre Anwendung
  • Diagnose und Ursachen von ADS/ADHS
  • Interventionsmaßnahmen bei Kindern mit ADS/ADHS
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Diagnose und Behandlung von ADS/ADHS

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, indem es die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit skizziert. Es dient als Orientierungshilfe und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte von Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsdefiziten. Es formuliert die Forschungsfrage und legt die methodische Vorgehensweise dar.

2. Aufmerksamkeit: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Thema Aufmerksamkeit. Es beinhaltet eine Definition von Aufmerksamkeit, eine Beschreibung verschiedener Arten von Aufmerksamkeit (Selektivität und Intensität) und eine Diskussion verschiedener Modelle der Aufmerksamkeit, wie die Filtertheorie von Broadbent, die Attenuationstheorie von Treisman, und die Theorie der späten Selektion. Abschließend wird ein Überblick über Aufmerksamkeitsstörungen gegeben, inklusive ihrer Taxonomie und Ursachen. Die verschiedenen Facetten der Aufmerksamkeit werden detailliert analysiert, und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Modelle werden herausgestellt.

3. Interventionsmaßnahmen bei Kindern im Fokus: Dieser Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Interventionsmöglichkeiten bei Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen. Es werden gängige Therapieansätze wie Psychoedukation, Verhaltenstherapie und Pharmakotherapie (mit Stimulanzien) detailliert erläutert. Zusätzlich werden alternative und ergänzende Therapien vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung der Methoden und ihren Auswirkungen auf die betroffenen Kinder. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Therapieansätze werden gegeneinander abgewogen.

4. Kritische Diskussion: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit der Diagnose und Behandlung von ADS/ADHS. Es werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen der diagnostischen Kriterien und therapeutischen Ansätze diskutiert. Zusätzlich werden die gesellschaftlichen und sozialen Implikationen von ADS/ADHS beleuchtet, und mögliche Herausforderungen und Lösungsansätze werden erörtert. Ein kritischer Blick auf die bestehende Literatur und die Anwendung der Diagnosekriterien wird dargelegt.

Schlüsselwörter

Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeitsstörungen, ADS, ADHS, Diagnose, Behandlung, Interventionsmaßnahmen, Psychoedukation, Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie, Stimulanzien, Kritik, Gesellschaftliche Implikationen.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Aufmerksamkeit, insbesondere mit Aufmerksamkeitsstörungen, mit einem Fokus auf ADS und ADHS. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Aspekte von Aufmerksamkeit, der Diagnose und Behandlung von ADS/ADHS sowie der kritischen Diskussion um diese Thematik zu vermitteln.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf:

  • Definition und Arten der Aufmerksamkeit
  • Modelle der Aufmerksamkeit und ihre Anwendung
  • Diagnose und Ursachen von ADS/ADHS
  • Interventionsmaßnahmen bei Kindern mit ADS/ADHS
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Diagnose und Behandlung von ADS/ADHS

Was beinhaltet die Einleitung (Kapitel 1)?

Die Einleitung führt in die Thematik ein, skizziert die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie dient als Orientierungshilfe und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte von Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsdefiziten. Sie formuliert die Forschungsfrage und legt die methodische Vorgehensweise dar.

Was wird im Kapitel über Aufmerksamkeit (Kapitel 2) behandelt?

Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Thema Aufmerksamkeit. Es beinhaltet eine Definition von Aufmerksamkeit, eine Beschreibung verschiedener Arten von Aufmerksamkeit (Selektivität und Intensität) und eine Diskussion verschiedener Modelle der Aufmerksamkeit, wie die Filtertheorie von Broadbent, die Attenuationstheorie von Treisman, und die Theorie der späten Selektion. Abschließend wird ein Überblick über Aufmerksamkeitsstörungen gegeben, inklusive ihrer Taxonomie und Ursachen.

Welche Interventionsmaßnahmen bei Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen werden im Kapitel 3 erläutert?

Dieser Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Interventionsmöglichkeiten bei Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen. Es werden gängige Therapieansätze wie Psychoedukation, Verhaltenstherapie und Pharmakotherapie (mit Stimulanzien) detailliert erläutert. Zusätzlich werden alternative und ergänzende Therapien vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung der Methoden und ihren Auswirkungen auf die betroffenen Kinder.

Was wird im Kapitel 4 (Kritische Diskussion) analysiert?

Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit der Diagnose und Behandlung von ADS/ADHS. Es werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen der diagnostischen Kriterien und therapeutischen Ansätze diskutiert. Zusätzlich werden die gesellschaftlichen und sozialen Implikationen von ADS/ADHS beleuchtet, und mögliche Herausforderungen und Lösungsansätze werden erörtert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeitsstörungen, ADS, ADHS, Diagnose, Behandlung, Interventionsmaßnahmen, Psychoedukation, Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie, Stimulanzien, Kritik, Gesellschaftliche Implikationen.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
ADHS und Aufmerksamkeit. Modelle, Diagnosen und Therapieansätze im kritischen Diskurs
College
SRH - Mobile University
Course
Allgemeine Psychologie
Grade
1,0
Author
Nadja Barton (Author)
Publication Year
2024
Pages
36
Catalog Number
V1523017
ISBN (PDF)
9783389095287
ISBN (Book)
9783389095294
Language
German
Tags
ADHS Aufmerksamkeit Aufmerksamkeitsstörung ADS Diagnose Behandlungsmethoden klinische Merkmale
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadja Barton (Author), 2024, ADHS und Aufmerksamkeit. Modelle, Diagnosen und Therapieansätze im kritischen Diskurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1523017
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint