Heutzutage erscheint es als nahezu selbstverständlich, dass regelmäßig Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden, beispielsweise in Form von Lohnrunden oder, wenn diese zu keinem Ergebnis führen, auch in Form von Streiks stattfinden. Fahren die Züge nicht, werden Operationen aufgeschoben oder bleiben die Kitas geschlossen, sind wir verärgert und fühlen uns mit hineingezogen in Auseinandersetzungen um Arbeitszeiten, Sonderzahlungen und Lohnsteigerungen. Die Erscheinungsformen der Tarifautonomie spüren wir direkt, hingegen scheint der Prozess dahinter oft unverständlich. In dieser Arbeit wird gezeigt, wie dieser Prozess mithilfe einer algorithmischen Darstellung für Schülerinnen und Schüler verständlich gemacht werden kann.
Warum sollten sich Schülerinnen und Schüler überhaupt mit der Tarifautonomie und Tarifverhandlungen beschäftigen? Das Bundesamt für Arbeit und Soziales zählte 2023 mehr als 84.000 gültige Tarifverträge. Die Wahrscheinlichkeit, dass Schülerinnen und Schüler selbst einmal in ein Beschäftigungsverhältnis kommen, das von einem Tarifvertrag bestimmt wird, ist relativ hoch. Daher wird die Tarifautonomie zusammen mit den Tarifparteien auch explizit als grundlegender Inhalt in den WiPo-Fachanforderungen Schleswig-Holstein aufgeführt. Sie ist im dritten zu behandelnden Themenbereich "Wirtschaft betrifft uns" zu finden und wird dem Lernbereich der sozialen Marktwirtschaft zugeordnet. Wesentlich für die Bearbeitung des Lernfeldes der Tarifautonomie ist natürlich der Ablauf von Tarifverhandlungen. Wie kann hierbei eine algorithmische Darstellungsweise helfen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kontextualisierung
- 1.1 Fachdidaktischer Kontext
- 1.2 Fachwissenschaftlicher Kontext
- 2. Der Algorithmus zur Tarifautonomie
- 2.1 Formulierung des Algorithmus
- 2.2 Vermittlung des Algorithmus im Unterricht
- 3. Persönliche Reflektion
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Tarifverhandlungen als Algorithmus im Wirtschafts- und Politik-Unterricht. Ziel ist es, die Komplexität von Tarifautonomie für Schülerinnen und Schüler verständlicher zu machen und den Lernprozess durch eine algorithmische Darstellung zu unterstützen. Dies geschieht vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung im Bildungsbereich und der Notwendigkeit, prozesseorientiertes und kritisches Denken zu fördern.
- Algorithmische Darstellung komplexer Prozesse im Unterricht
- Didaktische Umsetzung der Tarifautonomie
- Vereinfachung komplexer wirtschaftlicher Zusammenhänge
- Integration digitaler Methoden im WiPo-Unterricht
- Die Rolle der Tarifautonomie in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Kontextualisierung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit, indem es den fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Kontext der Tarifautonomie beleuchtet. Der fachdidaktische Teil argumentiert für die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Tarifautonomie vertraut zu machen, unter Berücksichtigung der hohen Wahrscheinlichkeit, dass sie später in tarifgebundene Beschäftigungsverhältnisse eintreten werden. Die algorithmische Darstellung wird als geeignetes didaktisches Mittel zur Vereinfachung des komplexen Themas vorgestellt, unter Bezugnahme auf Konzepte der kategorialen Wirtschaftsdidaktik. Der fachwissenschaftliche Teil definiert den Begriff der Tarifautonomie, beschreibt deren Funktionen (Friedensstiftung, demokratische Integration, Schutzfunktion für Arbeitnehmer) und betont die Bedeutung der Einordnung und Bewertung von Fakten und Prozessen im Kontext der Tarifverhandlungen. Das Kapitel stellt somit den Zusammenhang zwischen dem didaktischen Ansatz und dem fachlichen Hintergrund her.
2. Der Algorithmus zur Tarifautonomie: Dieses Kapitel beschreibt den Entwurf und die Umsetzung eines Algorithmus zur Darstellung von Tarifverhandlungen. Es beinhaltet die detaillierte Formulierung des Algorithmus selbst und gibt didaktische Hinweise zu seiner Vermittlung im Unterricht. Es wird auf die Herausforderungen eingegangen, die sich bei der Vereinfachung des komplexen Prozesses der Tarifverhandlungen für Schülerinnen und Schüler ergeben, und wie diese durch den Algorithmus gelöst werden können. Der Schwerpunkt liegt hier auf der praktischen Anwendung des Konzepts und der didaktischen Umsetzung.
Schlüsselwörter
Tarifautonomie, Tarifverhandlungen, Algorithmus, Wirtschafts- und Politikdidaktik, Digitalisierung im Unterricht, Soziale Marktwirtschaft, Komplexitätsreduktion, Didaktische Methoden, Arbeitsrecht.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei zum Thema "Der Algorithmus zur Tarifautonomie"?
Diese HTML-Datei ist eine umfassende Sprachvorschau mit Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern zum Thema "Der Algorithmus zur Tarifautonomie". Es handelt sich um OCR-Daten eines Verlags, die für akademische Zwecke, insbesondere die Analyse von Themen, gedacht sind.
Was sind die Hauptpunkte des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in folgende Hauptpunkte: 1. Kontextualisierung (mit Fachdidaktischem und Fachwissenschaftlichem Kontext), 2. Der Algorithmus zur Tarifautonomie (mit Formulierung und Vermittlung des Algorithmus), 3. Persönliche Reflektion und 5. Literaturverzeichnis.
Welche Ziele und Themenschwerpunkte werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Tarifverhandlungen als Algorithmus im Wirtschafts- und Politikunterricht. Ziel ist die Verständlichkeit der Tarifautonomie für Schüler durch algorithmische Darstellung, Förderung prozessorientierten und kritischen Denkens im Kontext der Digitalisierung im Bildungsbereich. Themenschwerpunkte sind u.a. die algorithmische Darstellung komplexer Prozesse, die didaktische Umsetzung der Tarifautonomie und die Integration digitaler Methoden.
Was sind die wichtigsten Inhalte des Kapitels zur Kontextualisierung?
Das Kapitel zur Kontextualisierung beleuchtet den fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Kontext der Tarifautonomie. Es argumentiert für die Notwendigkeit, Schüler mit Tarifautonomie vertraut zu machen, und stellt die algorithmische Darstellung als geeignetes didaktisches Mittel vor. Der fachwissenschaftliche Teil definiert Tarifautonomie und beschreibt ihre Funktionen.
Worum geht es im Kapitel "Der Algorithmus zur Tarifautonomie"?
Dieses Kapitel beschreibt den Entwurf und die Umsetzung eines Algorithmus zur Darstellung von Tarifverhandlungen. Es beinhaltet die Formulierung des Algorithmus und didaktische Hinweise zu seiner Vermittlung im Unterricht. Es werden Herausforderungen bei der Vereinfachung des komplexen Prozesses der Tarifverhandlungen für Schüler behandelt.
Welche Schlüsselwörter werden in Bezug auf die Thematik genannt?
Die genannten Schlüsselwörter sind: Tarifautonomie, Tarifverhandlungen, Algorithmus, Wirtschafts- und Politikdidaktik, Digitalisierung im Unterricht, Soziale Marktwirtschaft, Komplexitätsreduktion, Didaktische Methoden, Arbeitsrecht.
Welche Funktionen werden der Tarifautonomie zugeschrieben?
Der Tarifautonomie werden folgende Funktionen zugeschrieben: Friedensstiftung, demokratische Integration und Schutzfunktion für Arbeitnehmer.
- Quote paper
- Fabian Berger (Author), 2024, Verwendung einer algorithmischen Darstellung im WiPo-Unterricht. Tarifverhandlungen als Algorithmus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1523024