Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Nouvelle Histoire, Union européenne

Der Indochina-Krieg von 1945-1954

Von der nationalen Befreiung zur schmerzhaften Dekolonisation. Ausdruck französischer Re- oder amerikanischer Neokolonialisierung?

Titre: Der Indochina-Krieg von 1945-1954

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Alexis Demos (Auteur)

Histoire de l'Europe - Nouvelle Histoire, Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Dekolonisationsprozess im Zuge des Zweiten Weltkrieges wird bis dato als Ausgangspunkt diverser Konfliktlagen und neokolonialer Privilegienstrukturen angeführt. Dieser kriegsbedingten Zäsur folgte durch die Charta der Vereinten Nationen von 1945 nicht nur das Ende der in Verruf geratenen Form kolonialer Herrschaftsausübung, sondern auch die Neuordnung der Weltpolitik. Der Begriff Dekolonisation impliziert die nachkoloniale Staatsbildung. Die 1887 von der französischen Kolonialmacht zusammengefasste Union Indochinoise sollte sich zwar als rohstoffreiche, aber auch anspruchsvolle Kolonie erweisen. So ließ sich die indigene Bevölkerung aufgrund der heterogenen Religiosität von Konfuzianismus, Buddhismus und Daoismus von der katholischen Missionierung Frankreichs nur allzu schwer begeistern. Das Prestigeobjekt und Juwel in der Krone des französischen kolonialen Empires verlangte folglich einen hohen Tribut und sollte sich infolge struktureller Defizite und des Zweiten Weltkrieges zu einem Schandfleck französischer Kolonialgeschichte entwickeln.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Zweite Weltkrieg als Katalysator des vietnamesischen Nationalismus?
    • Die japanische Okkupation – der Anfang vom Ende?
    • Ho Chi Minh – Nationalist oder Kommunist?
  • Das Potsdamer Abkommen - Wurzel allen Übels?
    • Die britische Ordnungspolitik
  • Internationale Dynamik – von der Re- zur Neokolonialisierung? Kommunistische Eindämmung unter dem Deckmantel der Demokratie?
    • Die geringe Tragweite der Genfer Indochina-Konferenz.
  • Fazit
  • Literatur
    • Monographien
    • Sammelbände
    • Periodika

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Indochina-Krieg von 1945 bis 1954 und untersucht die Frage, ob der Weg von der nationalen Befreiung der Vietnamesen hin zur schmerzhaften Dekolonisation seitens der Franzosen nur so beschritten werden konnte und inwieweit der Krieg Ausdruck des Versuchs französischer Re- oder amerikanischer Neokolonialisierung war. Die Arbeit analysiert die relevanten nationalen und internationalen Erklärungsansätze, um die komplexe Dynamik des Konflikts zu verstehen.

  • Die Rolle des Zweiten Weltkriegs in der Entwicklung des vietnamesischen Nationalismus
  • Die Auswirkungen des Potsdamer Abkommens auf die vietnamesische Staatsbildung
  • Die internationale Dynamik und die Rolle der USA und der Sowjetunion im Indochina-Krieg
  • Die französische Kolonialpolitik und ihre strukturellen Defizite
  • Die Frage der Re- oder Neokolonialisierung im Kontext des Indochina-Krieges

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Indochina-Krieg in den Kontext des Dekolonisationsprozesses nach dem Zweiten Weltkrieg und beleuchtet die Herausforderungen der nachkolonialen Staatsbildung. Sie führt den Begriff der Dekolonisation ein und zeigt die Besonderheiten des Indochina-Falls auf. Der Forschungsstand wird kurz vorgestellt und die Fragestellung der Arbeit präzisiert.

Das zweite Kapitel untersucht die Rolle des Zweiten Weltkriegs in der Entwicklung des vietnamesischen Nationalismus. Es analysiert die Auswirkungen der japanischen Okkupation und die Rolle von Ho Chi Minh. Die Arbeit beleuchtet die strukturellen Defizite der französischen Kolonialpolitik und die Auswirkungen der Assimilationsstrategie auf die vietnamesische Bevölkerung.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Potsdamer Abkommen und seinen Folgen für Indochina. Es analysiert die britische Ordnungspolitik und die bewusste Ignorierung vietnamesischer Nationalstaatsbemühungen. Die Arbeit untersucht die (post-)kolonialen Stabilisierungsmaßnahmen der USA und der Sowjetunion und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung des Konflikts.

Das vierte Kapitel widmet sich der zunehmenden internationalen Dynamik im Indochina-Krieg. Es analysiert die militärischen und politischen Dimensionen, die die französische Ohnmacht verstärkten. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der USA und der Sowjetunion im Kontext der kommunistischen Eindämmung und die geringe Tragweite der Genfer Indochina-Konferenz.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Indochina-Krieg, Dekolonisation, vietnamesischer Nationalismus, französische Kolonialpolitik, Re- und Neokolonialisierung, Potsdamer Abkommen, internationale Dynamik, USA, Sowjetunion, Genfer Indochina-Konferenz.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Indochina-Krieg von 1945-1954
Sous-titre
Von der nationalen Befreiung zur schmerzhaften Dekolonisation. Ausdruck französischer Re- oder amerikanischer Neokolonialisierung?
Université
Dresden Technical University
Note
2,0
Auteur
Alexis Demos (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
17
N° de catalogue
V152330
ISBN (ebook)
9783640641857
ISBN (Livre)
9783640642410
Langue
allemand
mots-clé
Indochina-Krieg Dekolonisation Unabhängigkeit Frankreich Kolonialmacht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexis Demos (Auteur), 2008, Der Indochina-Krieg von 1945-1954, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152330
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint