Überall im Alltag begegnet uns Gewalt in seinen typischen Erscheinungsformen. Auch und gerade in der Schule ist dies ein wichtiges Thema, auf das weiterhin aufmerksam gemacht werden muss. Im ersten Teil meiner Arbeit habe ich mich mit den Begriffsklärungen beschäftigt. Das war nötig, um eine genauere Differenzierung vornehmen zu können.
Weiterhin wurde die Gewalt im schulischen Kontext untersucht und aufgezeigt, welche Bedeutung Geschlecht, Alter und Sozialisation auf das Gewaltverhalten haben.
Aber nicht nur die Aggressionspotentiale der ausführenden Kinder und Jugendlichen sollen in dieser Arbeit beleuchtet werden sondern auch die Opferrolle mit ihren typischen Merkmalen.
Denn in der Vergangenheit ist deutlich geworden, dass bestimmte Auffälligkeiten einen bevorzugten Reiz für gewaltbereites Handeln darstellen. Schlussendlich sollen einige Lösungsvorschläge oder Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie gewalttätige und aggressive Handlungen vermindert werden können und welche Kooperationen dabei unterstützend einwirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- Aggression
- Gewaltdimensionen
- Physische Gewalt
- Psychische Gewalt
- Gewalt im schulischen Kontext
- Geschlechtsspezifisches Aggressionspotential
- Herkunft und Sozialisation
- Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
- Alterstypische Besonderheiten
- Die Peergroup
- Das Opfer
- Der Einfluss von Schule auf das Aggressionsverhalten der Schüler
- Schul- und Klassengröße
- Schulform
- Lehrerverhalten
- Schulgewalt in der Öffentlichkeit
- Präventions- und Interventionsmaßnahmen
- Konzeptionelle Rahmenbedingungen
- Identifikation mit der Institution Schule
- Kooperationspartner
- Konfrontative Pädagogik
- Konfrontatives Soziales Training (KST)
- Coolness - Training (CT)
- Konzeptionelle Rahmenbedingungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Problematik von Gewalt im schulischen Kontext. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Formen von Gewalt, ihren Ursachen, dem Einfluss von Schule auf das Aggressionsverhalten sowie möglichen Präventions- und Interventionsmaßnahmen.
- Begriffliche Abgrenzung von Aggression und Gewalt
- Analyse verschiedener Gewaltdimensionen, insbesondere physische und psychische Gewalt
- Faktoren, die das Aggressionspotential von Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext beeinflussen (z.B. Geschlecht, Herkunft, Sozialisation)
- Die Rolle der Schule in der Entstehung und Verhinderung von Gewalt
- Vorstellung verschiedener Präventions- und Interventionsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema Gewalt im schulischen Kontext vor und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Begriffsklärungen: Der Begriff der Aggression wird anhand verschiedener Definitionen aus unterschiedlichen Perspektiven (allgemein, psychologisch, völkerrechtlich) erläutert. Die verschiedenen Dimensionen von Gewalt werden mit Fokus auf Intention und Ausmaß vorgestellt, wobei die Unterscheidung zwischen physischer und psychischer Gewalt im Vordergrund steht.
- Gewalt im schulischen Kontext: Das Kapitel beleuchtet die Ursachen von Gewalt im schulischen Kontext, indem es Faktoren wie Geschlecht, Herkunft, Sozialisation und Alterstypische Besonderheiten sowie den Einfluss der Peergroup analysiert.
- Das Opfer: Die Arbeit behandelt die Opferrolle und ihre typischen Merkmale. Es wird darauf eingegangen, dass bestimmte Auffälligkeiten ein Ziel für gewaltbereites Handeln sein können.
- Der Einfluss von Schule auf das Aggressionsverhalten der Schüler: Das Kapitel untersucht, wie Schul- und Klassengröße, Schulform und Lehrerverhalten das Aggressionsverhalten von Schülern beeinflussen können.
- Schulgewalt in der Öffentlichkeit: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der öffentlichen Wahrnehmung von Schulgewalt.
- Präventions- und Interventionsmaßnahmen: Das Kapitel widmet sich der Konzeption von Präventions- und Interventionsmaßnahmen. Es werden sowohl konzeptionelle Rahmenbedingungen (Identifikation mit der Institution Schule, Kooperationspartner) als auch konfrontative pädagogische Ansätze (z.B. Konfrontatives Soziales Training, Coolness-Training) vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Gewalt im schulischen Kontext und beinhaltet Schlüsselbegriffe wie Aggression, Gewaltdimensionen, physische und psychische Gewalt, Geschlecht, Herkunft, Sozialisation, Peergroup, Opferrolle, Schulform, Lehrerverhalten, Prävention, Intervention, Konfrontative Pädagogik.
- Quote paper
- Tobias Isenhuth (Author), 2009, Gewalt im schulischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152371