Gegenstand dieser Arbeit ist ein Fallbeispiel einer Patientin mit einer Verletzung am Kniegelenk. Die Verletzung umfasst einen Anriss des medialen Seitenbandes im linken Knie ausgelöst durch einen Skiunfall. Dabei werde ich auf kurz auf die funktionelle Anatomie des Kniegelenks eingehen und den Schwerpunkt auf mögliche Behandlungsarten in der konservativen Therapie setzen.
Uta F. (24 Jahre, Medizinstudentin) – seit 3 Jahren leidenschaftliche Skifahrerin – stellt sich mit starken Schmerzen im linken Knie nach einem heftigen Sturz auf der „Piste“ in der Notfallambulanz der Unfallchirurgie im Ski-Urlaubs-Ort vor. Sie schildert dem behandelnden Arzt, sie sei kurz unaufmerksam gewesen, habe sich „wohl im Knie verdreht“, kurz darauf sei sie nach rechts gestürzt. Nun sei der Schmerz kaum noch zu ertragen. Das linke Knie zeigt sich geschwollen, stark druckschmerzhaft und bei Bewegungsprüfung etwas instabil. Der mediale Kniegelenkspalt lässt sich bei passiver Abduktion (Unterschenkel gegen Femur) leicht aufklappen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionelle Anatomie des Kniegelenkes
- Pathophysiologie der Bandverletzung
- Orthopädische Diagnostik
- Therapie
- Therapieformen
- Physiotherapie
- Krankengymnastik
- Therapieformen
- Langzeitfolgen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der konservativen orthopädischen Behandlung von Verletzungen am medialen Innenband des Knies. Sie analysiert die funktionelle Anatomie des Kniegelenks, insbesondere die Pathophysiologie von Bandverletzungen, und beleuchtet verschiedene Therapieformen im Rahmen der konservativen Behandlung. Die Arbeit basiert auf einem Fallbeispiel einer Patientin mit einem Anriss des medialen Seitenbandes im linken Knie, der durch einen Skiunfall verursacht wurde.
- Funktionelle Anatomie des Kniegelenks
- Pathophysiologie von Bandverletzungen
- Konservative Therapieformen
- Physiotherapie und Krankengymnastik
- Langzeitfolgen von Bandverletzungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der konservativen orthopädischen Maßnahmen nach Trauma am medialen Innenband des Knies ein. Sie beleuchtet die Bedeutung von Sport und Bewegung im modernen Leben und die damit verbundenen Risiken von Sportverletzungen, insbesondere am Kniegelenk. Die Arbeit fokussiert auf ein Fallbeispiel einer Patientin mit einem Anriss des medialen Seitenbandes im linken Knie, der durch einen Skiunfall verursacht wurde.
Das Kapitel "Funktionelle Anatomie des Kniegelenkes" erläutert die anatomischen Strukturen des Kniegelenks, die für die Stabilität und Funktion des Gelenks verantwortlich sind. Es werden die verschiedenen Bandstrukturen, die Gelenkkapsel und die Muskeln, die das Kniegelenk stabilisieren, beschrieben. Die Pathophysiologie von Bandverletzungen wird im Detail beleuchtet, wobei die verschiedenen Grade der Verletzung, von der Dehnung bis zur Ruptur, erklärt werden.
Das Kapitel "Orthopädische Diagnostik" befasst sich mit den verschiedenen diagnostischen Verfahren, die bei einer Verletzung am medialen Innenband des Knies eingesetzt werden. Es werden die klinische Untersuchung, die bildgebende Diagnostik (Röntgen, MRT) und die arthroskopische Untersuchung erläutert.
Das Kapitel "Therapie" behandelt die verschiedenen Therapieformen, die bei einer Verletzung am medialen Innenband des Knies angewendet werden. Es werden die konservativen Therapieformen, wie Physiotherapie, Krankengymnastik und Orthesen, sowie die operativen Therapieformen, wie die Naht des Bandes, beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die konservative orthopädische Behandlung, das mediale Innenband des Knies, die funktionelle Anatomie des Kniegelenks, die Pathophysiologie von Bandverletzungen, die Therapieformen, Physiotherapie, Krankengymnastik, Langzeitfolgen und das Fallbeispiel einer Patientin mit einem Anriss des medialen Seitenbandes im linken Knie.
- Quote paper
- Tobias Isenhuth (Author), 2006, Konservative orthopädische Maßnahmen nach Trauma am medialen Innenband des Knies, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152378