Das nur ein gesunder Körper lernen kann, dass ist wohl jedem klar. Deshalb ist der Sportunterricht an der Schule auch so unglaublich wichtig, ja selbst nötig.
Leider ist es in den letzten 50 Jahren nicht gelungen, den Sportunterricht in dem Umfang anzubieten, wie er als Ausgleich für den „Sitzunterricht“ notwendig wäre.
Gerade Kinder haben den Drang nach Bewegung und müssen diesem Drang auch nachgeben. Diesem Drang kann wahrscheinlich eine Doppelstunde Sport in der Woche nicht gerecht werden.
Bewegte Schule scheint die Lösung für die immer beklagte Sportmisere zu sein. In dieser Hausarbeit wollen wir uns mit „Bewegter Schule“ auseinandersetzen. Wir betrachten „Bewegte Schule“ ganz allgemein und gehen dann im speziellen auf „Bewegte Schule“ am Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) in Göttingen ein. Zuletzt folgt ein kurzer Bericht unserer Arbeiten an der Gestaltung des Pausenhofes des OHG.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bewegte Schule
- Der Bewegte Unterricht
- Die Bewegte Pause
- Bewegungschancen in den Pausen
- Argumente für die Bewegte Schule
- Bewegte Schule am Otto-Hahn-Gymnasium
- Bewegungspausen
- Schulhofgestaltung
- Das Projekt „Bewegte Schule\" SoSe 2007
- Die Umgestaltung des Schulhofs
- Bau der 4 Balancier-Schläuche
- Die Umgestaltung des Schulhofs
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der „Bewegten Schule“ und untersucht dessen Bedeutung für die körperliche und geistige Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. Dabei wird das Konzept der „Bewegten Schule“ allgemein beleuchtet und im speziellen auf das Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) in Göttingen angewendet.
- Die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Die verschiedenen Aspekte der „Bewegten Schule“, vom bewegten Unterricht bis zur Gestaltung des Schulhofes
- Die Vorteile und Herausforderungen der Implementierung einer „Bewegten Schule“
- Das Projekt „Bewegte Schule“ am OHG in Göttingen und die Umgestaltung des Schulhofes
- Die Bedeutung der Bewegung in der Schule für eine ganzheitliche Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema „Bewegte Schule“ vor und erläutert die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie führt in die Problemstellung ein und verdeutlicht die Notwendigkeit von mehr Bewegung in der Schule.
- Bewegte Schule: Dieses Kapitel definiert den Begriff der „Bewegten Schule“ und beschreibt die verschiedenen Aspekte, die dieses Konzept beinhaltet. Es werden die verschiedenen Ebenen der Bewegung in der Schule (persönliche, unterrichtliche und organisatorische Ebene) dargestellt.
- Der Bewegte Unterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration von Bewegung in den Unterricht und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten auf, wie Bewegung in den Lernprozess integriert werden kann.
- Die Bewegte Pause: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Pause als Raum für Bewegung und erläutert die verschiedenen Möglichkeiten, die Pause für Bewegung attraktiver zu gestalten. Es beleuchtet die Bedeutung der Bewegungschancen in den Pausen.
- Argumente für die Bewegte Schule: Dieses Kapitel präsentiert die Argumente für die Implementierung einer „Bewegten Schule“. Es werden die positiven Auswirkungen von Bewegung auf die körperliche, geistige und soziale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern hervorgehoben.
- Bewegte Schule am Otto-Hahn-Gymnasium: Dieses Kapitel beschreibt die Umsetzung des Konzepts der „Bewegten Schule“ am Otto-Hahn-Gymnasium in Göttingen. Es werden die Maßnahmen vorgestellt, die bereits ergriffen wurden, um Bewegung in den Schulalltag zu integrieren, wie z.B. Bewegungspausen und die Gestaltung des Schulhofes.
- Das Projekt „Bewegte Schule\" SoSe 2007: Dieses Kapitel berichtet über das Projekt „Bewegte Schule“, welches im Sommersemester 2007 am OHG durchgeführt wurde. Es wird die Umgestaltung des Schulhofes und der Bau der 4 Balancier-Schläuche als Teil des Projekts beschrieben.
Schlüsselwörter
Bewegte Schule, Ganzheitliche Erziehung, Bewegung im Unterricht, Bewegte Pause, Schulhofgestaltung, Bewegungsangebote, Otto-Hahn-Gymnasium, Projekt „Bewegte Schule“
- Arbeit zitieren
- Tobias Isenhuth (Autor:in), 2007, Bewegte Schule am Göttinger Otto-Hahn-Gymnasium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152379