Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Gesundheitsförderung und Sport im Justizvollzug

Titel: Gesundheitsförderung und Sport im Justizvollzug

Hausarbeit , 2009 , 21 Seiten

Autor:in: Tobias Isenhuth (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand dieser Arbeit soll dabei die Aufzeigung der Unterschiede im
Gesundheitszustand zwischen der Allgemeinbevölkerung und Inhaftierten sein.
Dabei werden Auswirkungen des Vollzuges auf die Gesundheit der Gefangenen aufgezeigt und mögliche Konzepte und Angebote der Gesundheitsförderung mit Orientierung auf vollzugstypische Risikofaktoren vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionsansätze zum Gesundheitsbegriff
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Der Gesundheitszustand in unserer Gesellschaft
  • Die gesundheitliche Situation von Strafgefangenen
    • Ausgangssituation bei Haftantritt
    • Auswirkungen des Vollzuges
  • Sport- u. Bewegungsaktivitäten für den Justizvollzug
    • Konzepte zur Gesundheitsförderung
    • Präventive Angebote gegen häufig auftretende Krankheitsbilder
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Gesundheitsförderung und Sport im Justizvollzug. Ziel ist es, die gesundheitliche Situation von Strafgefangenen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung zu beleuchten und die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten der Gesundheitsförderung im Vollzug aufzuzeigen. Dabei werden die Auswirkungen des Freiheitsentzugs auf die Gesundheit der Gefangenen analysiert und verschiedene Konzepte und Angebote zur Gesundheitsförderung vorgestellt.

  • Gesundheitsbegriff und seine verschiedenen Ansätze
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen im Justizvollzug
  • Gesundheitszustand von Strafgefangenen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung
  • Auswirkungen des Vollzugs auf die Gesundheit der Gefangenen
  • Konzepte und Angebote zur Gesundheitsförderung im Justizvollzug

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Gesundheitsförderung im Justizvollzug ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung dar. Es wird deutlich, dass die besonderen Bedingungen im Vollzug eine spezifische Herangehensweise an die Gesundheitsförderung erfordern.

Das zweite Kapitel widmet sich verschiedenen Definitionsansätzen zum Gesundheitsbegriff. Es werden das integrative Gesundheitsverständnis, die WHO-Definition, der naturwissenschaftlich-medizinische, der psychologische und der soziologische Gesundheitsbegriff vorgestellt und ihre jeweiligen Schwerpunkte und Perspektiven beleuchtet.

Kapitel drei beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen des Strafvollzugs in Deutschland. Es werden die Veränderungen im Zuge der Föderalismusreform 2006 und die neuen Gesetzgebungszuständigkeiten der Länder auf dem Gebiet des Justizvollzugs erläutert. Der Fokus liegt dabei auf den allgemeinen Gestaltungsgrundsätzen, die die Grundlage für die Gesundheitsförderung und den Sport im Vollzug schaffen.

Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Gesundheitszustand der Allgemeinbevölkerung und stellt die wichtigsten Gesundheitsrisiken und -probleme in unserer Gesellschaft dar. Es werden relevante Statistiken und Daten zur gesundheitlichen Situation der Bevölkerung herangezogen.

Kapitel fünf widmet sich der gesundheitlichen Situation von Strafgefangenen. Es werden die Ausgangssituation bei Haftantritt und die Auswirkungen des Vollzugs auf die Gesundheit der Gefangenen untersucht. Dabei werden verschiedene Risikofaktoren und gesundheitliche Probleme im Vollzug beleuchtet.

Das sechste Kapitel befasst sich mit Sport- und Bewegungsaktivitäten im Justizvollzug. Es werden verschiedene Konzepte zur Gesundheitsförderung im Vollzug vorgestellt und die Bedeutung von Sport und Bewegung für die körperliche und psychische Gesundheit der Gefangenen hervorgehoben. Außerdem werden präventive Angebote gegen häufig auftretende Krankheitsbilder im Vollzug erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gesundheitsförderung, Justizvollzug, Strafgefangene, Gesundheit, Sport, Bewegung, Prävention, Risikofaktoren, Vollzug, Ottawa-Charta, Gesundheitsbegriff, Gesetzliche Grundlagen, Gesundheitszustand, Auswirkungen, Konzepte, Angebote.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitsförderung und Sport im Justizvollzug
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Autor
Tobias Isenhuth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
21
Katalognummer
V152383
ISBN (eBook)
9783640645664
ISBN (Buch)
9783640645527
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheitsförderung Sport Justizvollzug
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Isenhuth (Autor:in), 2009, Gesundheitsförderung und Sport im Justizvollzug, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152383
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum