In der vorliegenden Arbeit wird die Fehlschreibung in einem Erstklässlertextes analysiert.
Der Schüler hat das Schreiben mit Hilfe des Häuser-Modells von Prof. Dr. Christa Röber und Prof. Dr. phil. Utz Maas erlernt. Durch das Häuser-Bild sollen den Schülern die silbische Gliederung sowie die Akzentverhältnisse bei trochäischen Zweisilbern veranschaulicht werden. Dieses Modell stellt ein Alternativkonzept zum Lernen mit Hilfe der Anlauttabelle dar und möchte den Kindern Schrift als Repräsentation der lautlichen Ausformung der prosodischen Elemente präsentieren (vgl. Röber 2005: 39f).
Im Folgenden sollen nun die Kenntnisse des Schülers bezüglich des Satzbaus und der Interpunktion, der Getrennt- und Zusammenschreibung, der Groß- und Kleinschreibung sowie schließlich der Buchstabenschreibung geprüft und analysiert werden.
Innerhalb der aufgeführten Fehlerkategorien werden zunächst die einzelnen Fehler aufgeführt und besondere Auffälligkeiten herausgestellt und erläutert. Zudem wird jede Kategorie durch ein Fazit abschließend bewertet.
Die Arbeit schließt mit einer allgemeinen Bewertung des Schülertextes, die auf den Erkenntnissen der analysierten Fehler beruht.
Die Analyse stützt sich auf die im Seminar Phonologie/Orthographie SS 2009 besprochenen Referate und Thesenpapiere, die sich wiederum insbesondere auf die Theorien von Prof. Dr. phil. Utz Maas und Prof. Dr. Peter Eisenberg beziehen. Die darüber hinaus verwendete Literatur ist im Literaturverzeichnis aufgeführt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Interpunktion
- 2.1 Graphische Gliederung
- 2.2 Satzaufbau
- 2.3 Verwendung von Satzzeichen
- 2.3 Betrachtung der Interpunktionsfehler
- 2.4 Fazit
- 3. Getrennt- und Zusammenschreibung
- 3.1 Verben
- 3.2 Adjektive
- 3.3 Substantive
- 3.4 Adverbien
- 3.5 Fazit
- 4. Groß- und Kleinschreibung
- 4.1 Substantive
- 4.2 Satzanfang
- 4.3 Verben
- 4.4 Adjektive, Adverbien und Präpositionen
- 4.5 Fazit
- 5. Buchstabenschreibung
- 5.1 Schärfungsschreibung
- 5.2 Dehnungsschreibung
- 5.2.1 Das Dehnungsgraphem
- 5.2.2 Dehnung des Graphems
- 5.2.3 Fazit
- 5.2.1 Das Dehnungsgraphem
- 6. Phonographische Schreibungen
- 6.1 Plosive
- 6.2 f-/v-Schreibung
- 6.4 Sonstiges
- 6.5 Fazit
- 7. Sonstiges
- 8. Abschließende Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Fehlschreibungen in einem Erstklässlertext, der mit dem Häuser-Modell von Christa Röber und Utz Maas erlernt wurde. Die Analyse untersucht die Kenntnisse des Schülers in verschiedenen Bereichen der deutschen Orthographie, darunter Satzbau und Interpunktion, Getrennt- und Zusammenschreibung, Groß- und Kleinschreibung sowie Buchstabenschreibung.
- Analyse der Fehlschreibungen in einem Erstklässlertext
- Bewertung der Orthographie-Kenntnisse des Schülers
- Beurteilung der Wirksamkeit des Häuser-Modells
- Untersuchung der Anwendung von Regeln der deutschen Orthographie
- Identifizierung von Herausforderungen und Stärken des Schülers im Schriftspracherwerb
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Einführung in die Thematik der Fehlschreibungsanalyse und Vorstellung des Textes sowie des verwendeten Lernmodells.
- Kapitel 2: Interpunktion - Analyse der graphischen Gliederung, des Satzaufbaus und der Verwendung von Satzzeichen. Betrachtung der Interpunktionsfehler und abschließende Bewertung.
- Kapitel 3: Getrennt- und Zusammenschreibung - Untersuchung der getrennten und zusammengeschriebenen Schreibung von Verben, Adjektiven, Substantiven und Adverbien. Abschließendes Fazit.
- Kapitel 4: Groß- und Kleinschreibung - Analyse der Anwendung der Groß- und Kleinschreibung bei Substantiven, Satzanfängen, Verben, Adjektiven, Adverbien und Präpositionen. Abschließende Bewertung.
- Kapitel 5: Buchstabenschreibung - Betrachtung der Schärfungsschreibung und Dehnungsschreibung. Analyse der Anwendung des Dehnungsgraphems
und des Graphems . Abschließendes Fazit. - Kapitel 6: Phonographische Schreibungen - Untersuchung der phonographischen Schreibungen von Plosiven und der f-/v-Schreibung. Betrachtung weiterer Aspekte und abschließende Bewertung.
Schlüsselwörter
Fehlschreibungsanalyse, Erstklässlertext, Häuser-Modell, Satzbau, Interpunktion, Getrennt- und Zusammenschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Buchstabenschreibung, Phonographische Schreibungen, Orthographie, Schriftspracherwerb.
- Quote paper
- Anne-Sophie Schmidt (Author), 2009, Fehleranalyse einer Kinderschreibung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152391