Eine bildungswissenschaftliche Einordnung des Betreuungsbegriffes scheint dringend erforderlich angesichts aktueller Diskurse gesellschaftlicher Anforderungen wie Chancengerechtigkeit und Inklusion an das Feld der Kindertagesbetreuung. Diese hat neben dem Bildungsauftrag denn auch einen Betreuungsauftrag zu erfüllen. Als Leitung einer Kita erlebe ich häufig Aussagen wie „Dann könnt ihr die Kinder nur betreuen und nicht fördern“, wenn es bei Personalknappheit eng wird. Dies impliziert eine Abwertung von Betreuung gegenüber hochwertiger pädagogischer (Bildungs-)Arbeit. Für mich als Leitung eines Teams pädagogischer Fachkräfte zumindest ein fragwürdiges Argument. Was genau ist mit Betreuung gemeint? Offensichtlich eine weniger aufwendige Tätigkeit als Förderung oder Bildungsarbeit. Die vorliegende Arbeit möchte den Begriff der Betreuung präziser einordnen. Eine bildungswissenschaftliche Kontextuierung von Betreuung könnte eine Aufwertung der geleisteten pädagogischen Arbeit bedeuten sowie zur Professionalisierung des Berufsfeldes in den Kindertageseinrichtungen beitragen. Gleichzeitig stellt sich für die Disziplin der allgemeinen Bildungs- und Sozialwissenschaft eine Möglichkeit dar, begriffliche Verhältnisse, Abgrenzungen und Zusammenhänge der Trias der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung darzustellen und eine moderne Einordnung des Betreuungsbegriffes beispielsweise in die sozialkonstruktivistische Bildungstheorie vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bildungswissenschaftliche Relevanz
- 3 Perspektiven auf den Betreuungsbegriff
- 3.1 Betreuung als Dienstleistung
- 3.2 Betreuung als Teil der Trias frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE)
- 3.3 Betreuung und Resonanz
- 4 Forschungsstand
- 4.1 Theoretischer Diskurs
- 4.2 Empirische Forschung zu Betreuung
- 4.3 Forschungslücken und Desiderate
- 4.4 Zwischenfazit
- 5 Betreuung als professionelle Bildungsarbeit
- 6 Fazit
- 7 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, den vagen und vielseitig verwendeten Begriff „Betreuung“ im Kontext der frühkindlichen Bildung präziser zu definieren und bildungswissenschaftlich einzuordnen. Sie untersucht die Bedeutung von Betreuung im Verhältnis zu Bildung und Erziehung und analysiert den aktuellen Forschungsstand. Die Arbeit strebt eine Aufwertung der Betreuung als professionelle pädagogische Arbeit an und trägt zur Diskussion um Qualität und Professionalisierung im Bereich der Kindertagesbetreuung bei.
- Begriffliche Klärung und Einordnung des Begriffs „Betreuung“
- Betreuung im Verhältnis zu Bildung und Erziehung (Trias)
- Der Forschungsstand zu Betreuung in der frühkindlichen Bildung
- Betreuung als professionelle Bildungsarbeit und deren gesellschaftliche Relevanz
- Implikationen für die Qualität der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des unscharfen und inflationären Gebrauchs des Begriffs „Betreuung“ in der gesellschaftlichen und bildungswissenschaftlichen Diskussion dar. Sie betont den Mangel an klaren Definitionen und die hierarchische Unterordnung von „Betreuung“ gegenüber „Bildung“ und „Erziehung“. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit einer präziseren bildungswissenschaftlichen Einordnung des Begriffs, um die Bedeutung der Betreuung für die frühkindliche Bildung und die Professionalisierung der pädagogischen Arbeit zu stärken. Die Autorin skizziert ihren Ansatz, den Betreuungsbegriff elementarpädagogisch und praxeologisch zu beleuchten und die Qualität institutioneller pädagogischer Arbeit in den Fokus zu rücken.
2 Bildungswissenschaftliche Relevanz: Dieses Kapitel unterstreicht die Bedeutung einer theoretischen Einordnung des Betreuungsbegriffs angesichts steigender gesellschaftlicher Anforderungen an die Kindertagesbetreuung. Es verweist auf den Bedarf an Betreuungsplätzen, die Forderung nach Chancengerechtigkeit und die Diskussionen um die Qualität von Bildung, Betreuung und Erziehung. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer bildungswissenschaftlichen Positionierung, um den gesellschaftlichen und politischen Diskurs um den Begriff „Betreuung“ wissenschaftlich zu fundieren. Es wird argumentiert, dass eine klare Definition von Betreuung essentiell ist, um deren Bedeutung für die frühkindliche Entwicklung und die Professionalisierung des Berufsfelds zu stärken.
3 Perspektiven auf den Betreuungsbegriff: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Begriff „Betreuung“. Es differenziert zwischen Betreuung als Dienstleistung, Betreuung als Teil der Trias frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung, und betrachtet Betreuung unter dem Aspekt von Resonanz. Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven soll ein umfassenderes Verständnis des Begriffs geschaffen werden und seine Vielschichtigkeit verdeutlicht werden. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung von einer rein dienstleistungorientierten Betrachtungsweise hin zu einer pädagogisch fundierten Perspektive.
4 Forschungsstand: Dieses Kapitel fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema Betreuung zusammen. Es beleuchtet den theoretischen Diskurs, empirische Forschungsergebnisse und benennt Forschungslücken und Desiderate. Es integriert und diskutiert relevante theoretische Ansätze und empirische Studien, um das aktuelle Verständnis von Betreuung zu skizzieren und gleichzeitig Forschungsfragen aufzuzeigen, die zukünftig bearbeitet werden sollten. Der Abschnitt dient der Kontextualisierung der eigenen Arbeit und verortet diese im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs.
5 Betreuung als professionelle Bildungsarbeit: Dieses Kapitel dürfte eine tiefgehende Analyse der Betreuung als professionellen Bildungsauftrag liefern. Es untersucht die Implikationen für die Praxis in Kindertageseinrichtungen und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Betreuung und Bildungsgerechtigkeit und -qualität. Wahrscheinlich werden hier konkrete Beispiele aus der Praxis und theoretische Konzepte zur Qualitätssicherung von Betreuung diskutiert werden. Dieser Abschnitt ist essentiell für das Hauptanliegen der Arbeit: die Aufwertung und Professionalisierung der Betreuung in der frühkindlichen Bildung.
Schlüsselwörter
Betreuung, frühkindliche Bildung, Erziehung, Trias FBBE, Bildungswissenschaft, Professionalisierung, Kindertagesbetreuung, Qualität, Resonanz, Dienstleistung, Bildungsgerechtigkeit, empirische Forschung, theoretischer Diskurs, soziales Konstrukt.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Inhaltsvorschau?
Diese Inhaltsvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema „Betreuung“ im Kontext der frühkindlichen Bildung. Sie beinhaltet das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff „Betreuung“ präziser zu definieren, ihn bildungswissenschaftlich einzuordnen, seine Bedeutung im Verhältnis zu Bildung und Erziehung zu untersuchen, den aktuellen Forschungsstand zu analysieren und Betreuung als professionelle pädagogische Arbeit aufzuwerten. Sie trägt zur Diskussion um Qualität und Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung bei.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Begriffsbestimmung von „Betreuung“, Betreuung im Verhältnis zu Bildung und Erziehung, der Forschungsstand zu Betreuung in der frühkindlichen Bildung, Betreuung als professionelle Bildungsarbeit und deren gesellschaftliche Relevanz, sowie Implikationen für die Qualität der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen.
Welche Perspektiven auf den Betreuungsbegriff werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Betreuungsbegriff, darunter Betreuung als Dienstleistung, Betreuung als Teil der Trias frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE), und Betreuung unter dem Aspekt von Resonanz.
Was beinhaltet das Kapitel zum Forschungsstand?
Das Kapitel zum Forschungsstand fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema Betreuung zusammen. Es beleuchtet den theoretischen Diskurs, empirische Forschungsergebnisse, benennt Forschungslücken und Desiderate und verortet die eigene Arbeit im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs.
Was ist das Ziel des Kapitels "Betreuung als professionelle Bildungsarbeit"?
Dieses Kapitel analysiert Betreuung als professionellen Bildungsauftrag und untersucht die Implikationen für die Praxis in Kindertageseinrichtungen. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen Betreuung und Bildungsgerechtigkeit und -qualität, diskutiert konkrete Beispiele aus der Praxis und theoretische Konzepte zur Qualitätssicherung von Betreuung.
Welche Schlüsselwörter werden verwendet?
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Betreuung, frühkindliche Bildung, Erziehung, Trias FBBE, Bildungswissenschaft, Professionalisierung, Kindertagesbetreuung, Qualität, Resonanz, Dienstleistung, Bildungsgerechtigkeit, empirische Forschung, theoretischer Diskurs, soziales Konstrukt.
- Quote paper
- Jeannette Städter (Author), 2024, Betreuung. Eine begriffliche Einordnung in die Praxis der frühkindlichen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1524016