Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie

Sozialpsychologie der Konflikt- und Teamberatung. Theorien und Methoden für konstruktive Gruppenprozesse

Titre: Sozialpsychologie der Konflikt- und Teamberatung. Theorien und Methoden für konstruktive Gruppenprozesse

Dossier / Travail , 2024 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Psychologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Fallaufgabe untersucht sozialpsychologische Ansätze zur Konflikt- und Teamberatung am Beispiel einer komplexen Wohngemeinschaft, die durch unterschiedliche Lebensstile und Erwartungen Spannungen erlebt. Theorien wie der symbolische Interaktionismus und Konsistenztheorien dienen als Analysegrundlage, um Gruppendynamiken, Identitätsprozesse und Selbstbilder zu verstehen. Zudem werden praktische Methoden wie Mimikry und Rapport auf ihre Anwendbarkeit in der Konfliktbewältigung geprüft. Ziel ist es, langfristig stabile und konstruktive Lösungen zu entwickeln, die die Gruppenzusammenarbeit fördern und individuelle Bedürfnisse respektieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagenforschung im Anwendungsbezug
  • 3. Interventionsplanung
  • 4. Evaluation der Wirksamkeit
  • 5. Multiplikator*innenschulung zur Interventionsumsetzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Übertragbarkeit psychologischer und neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse auf konkrete Anwendungsprobleme. Im Fokus steht der Einfluss von Oxytocin auf kooperatives Verhalten, insbesondere im Kontext eines zwischen Eltern und Schule bestehenden Konflikts. Es wird eine psychologische Intervention entwickelt und deren Wirksamkeit evaluiert. Die Schulung von Multiplikator*innen zur nachhaltigen Anwendung der Intervention bildet einen weiteren Schwerpunkt.

  • Übertragung von Forschungsergebnissen in die Praxis
  • Der Einfluss von Oxytocin auf Kooperation und Konfliktlösung
  • Entwicklung einer psychologischen Intervention
  • Evaluation der Interventionswirksamkeit
  • Schulung von Multiplikator*innen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Fallaufgabe ein und beschreibt das zentrale Forschungsinteresse: die Übertragung von Forschungsergebnissen aus der Psychologie und Neurowissenschaften auf konkrete Anwendungsprobleme. Im Mittelpunkt steht die Studie von Declerck et al. (2014) zum Einfluss von Oxytocin auf Kooperation im Gefangenendilemma. Die Arbeit zielt darauf ab, eine Brücke zwischen theoretischen Grundlagen und praxisorientierten Anwendungen zu schlagen und eine fundierte Basis für effektive Interventionen zu schaffen.

2. Grundlagenforschung im Anwendungsbezug: Dieses Kapitel analysiert die Anwendbarkeit der Studie von Declerck et al. (2014) auf einen im Video dargestellten Konflikt zwischen den Eltern eines Schülers und dessen Lehrerin. Der Konflikt wird detailliert beschrieben, wobei die unterschiedlichen Perspektiven und Verantwortlichkeiten der Beteiligten hervorgehoben werden. Die Studie von Declerck et al. (2014) wird zusammengefasst und deren Ergebnisse auf das Konfliktgeschehen bezogen. Es wird analysiert, wie der Einfluss von Oxytocin auf die Kooperation von sozialen Hinweisen und der individuellen sozialen Wertorientierung abhängt. Die Relevanz der Forschung für die Konfliktlösung wird dargelegt, wobei die Bedeutung des sozialen Kontextes und individueller Unterschiede betont wird.

Schlüsselwörter

Oxytocin, Kooperation, Konfliktlösung, soziale Wertorientierung, Intervention, Multiplikator*innenschulung, Eltern-Schule-Zusammenarbeit, Gefangenendilemma, Neurowissenschaften, angewandte Psychologie.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Inhaltsvorschau?

Diese Inhaltsvorschau bietet einen Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit der Übertragbarkeit psychologischer und neurowissenschaftlicher Forschung auf konkrete Anwendungsprobleme befasst. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit untersucht den Einfluss von Oxytocin auf kooperatives Verhalten, insbesondere im Kontext eines Konflikts zwischen Eltern und Schule. Es wird eine psychologische Intervention entwickelt, deren Wirksamkeit evaluiert und eine Multiplikator*innenschulung zur nachhaltigen Anwendung der Intervention konzipiert.

Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Übertragung von Forschungsergebnissen in die Praxis, der Einfluss von Oxytocin auf Kooperation und Konfliktlösung, die Entwicklung einer psychologischen Intervention, die Evaluation der Interventionswirksamkeit und die Schulung von Multiplikator*innen.

Welchen Konflikt untersucht die Arbeit genauer?

Die Arbeit untersucht einen im Video dargestellten Konflikt zwischen den Eltern eines Schülers und dessen Lehrerin.

Welche Studie aus der Grundlagenforschung wird in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit bezieht sich auf die Studie von Declerck et al. (2014) zum Einfluss von Oxytocin auf Kooperation im Gefangenendilemma.

Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Oxytocin, Kooperation, Konfliktlösung, soziale Wertorientierung, Intervention, Multiplikator*innenschulung, Eltern-Schule-Zusammenarbeit, Gefangenendilemma, Neurowissenschaften, angewandte Psychologie.

Was ist das Ziel der Multiplikator*innenschulung?

Die Multiplikator*innenschulung zielt auf eine nachhaltige Anwendung der entwickelten Intervention ab.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sozialpsychologie der Konflikt- und Teamberatung. Theorien und Methoden für konstruktive Gruppenprozesse
Université
Apollon University of Applied Sciences Bremen  (Psychologie)
Cours
Einführung in das Studium und die Beratungspsychologie als Wissenschaft
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
17
N° de catalogue
V1524023
ISBN (PDF)
9783389096130
ISBN (Livre)
9783389096147
Langue
allemand
mots-clé
Wissenschaft Arbeiten Psychologie Beratung Grundlagenforschung Interventionsplanung Evalutation Sozialpsychologische Teamberatung Konfliktlösung in Gruppen Symbolischer Interaktionismus Konsistenztheorien und Mediation Mimikry und Rapport in der Beratung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2024, Sozialpsychologie der Konflikt- und Teamberatung. Theorien und Methoden für konstruktive Gruppenprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1524023
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint