Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology

Die Psychologie der Zauberkunst. Emotionen, Gedächtnis und Aufmerksamkeitslenkung verstehen

Title: Die Psychologie der Zauberkunst. Emotionen, Gedächtnis und Aufmerksamkeitslenkung verstehen

Term Paper , 2024 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit „Allgemeine Psychologie II: Lernen, Kognition und Emotionen“ untersucht, wie psychologische Mechanismen in der Zauberkunst angewendet werden können, um die Wahrnehmung, Entscheidungen und Handlungen des Publikums gezielt zu beeinflussen. Zentrale Themen sind Aufmerksamkeitslenkung, Gedächtnisprozesse und der Einfluss von Emotionen auf Wahrnehmung und Erinnerung. Es wird gezeigt, wie Emotionen und Stimmung die Wahrnehmung und Erinnerungsfähigkeit prägen und wie diese Erkenntnisse in einer Zaubershow genutzt werden können, um faszinierende Illusionen zu schaffen. Ziel der Arbeit ist es, die psychologischen Prozesse hinter der Wahrnehmung und Entscheidungsfindung aufzudecken und auf innovative Weise für die Inszenierung von Zauberroutinen anzuwenden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufmerksamkeitslenkung und Gedächtnisprozesse
    • Einfluss von Emotionen auf die Wahrnehmung: Das Phänomen der falschen Erinnerung
    • Aufmerksamkeitslenkung durch Konditionierungstechniken
  • Umgang mit Emotionen
    • Furcht - eine unbewusste und evolutionäre Emotion
    • Verbindung zwischen Emotionen, Gedächtnis und Neugier
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Zauberkunst und psychologischen Erkenntnissen aus der Allgemeinen und Biologischen Psychologie. Es wird eine Zaubershow konzipiert, in der Zaubertricks die Wahrnehmung, Entscheidungen und Handlungen des Publikums beeinflussen. Das Ziel ist, Reaktionen unbemerkt zu steuern. Dafür werden die Mechanismen der Aufmerksamkeitslenkung und Gedächtnisprozesse analysiert, sowie der Einfluss von Emotionen auf die Wahrnehmung und das Erinnerungsvermögen.

  • Aufmerksamkeitslenkung und Gedächtnisprozesse
  • Einfluss von Emotionen auf Wahrnehmung und Gedächtnis
  • Anwendung psychologischer Prinzipien in der Zauberkunst
  • Konditionierung und emotionale Reaktionen
  • Das Phänomen der falschen Erinnerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Verbindung zwischen Zauberkunst und psychologischen Erkenntnissen zu untersuchen, indem eine Zaubershow konzipiert wird, welche die Wahrnehmung und das Verhalten des Publikums durch gezielte Anwendung psychologischer Prinzipien beeinflusst. Die Arbeit fokussiert auf Aufmerksamkeitslenkung, Gedächtnisprozesse und den Umgang mit Emotionen als zentrale Einflussfaktoren auf das Verhalten des Publikums.

Aufmerksamkeitslenkung und Gedächtnisprozesse: Dieses Kapitel beschreibt, wie Bühnenmagier Aufmerksamkeitslenkung und Gedächtnisprozesse nutzen, um das Publikum zu manipulieren. Es wird das Beispiel einer subtilen Veränderung der Bühnenbeleuchtung als konditionierter Reiz (CS) erläutert, der mit spannungsgeladenen Momenten (unkonditionierter Reiz, US) verknüpft wird, um Furcht und Aufmerksamkeit zu steuern. Das Modell von Joseph LeDoux zur dualen Verarbeitung von Emotionen (schneller, unbewusster und langsamer, bewusster Pfad) wird als theoretische Grundlage herangezogen, um zu erklären, wie unbewusste und bewusste Reaktionen des Publikums auf den Reiz erzeugt und kombiniert werden können. Die wiederholte Assoziation des Reizes führt zu einer konditionierten Reaktion (CR), nämlich Vorsicht und latenter Furcht. Die schnelle Verarbeitung von Furcht durch die Amygdala als Mechanismus der Ablenkung wird ebenfalls diskutiert.

Umgang mit Emotionen: Dieses Kapitel vertieft die Rolle der Emotionen, insbesondere Furcht, im Kontext der Zaubershow. Es beschreibt Furcht als unbewusste und evolutionäre Emotion und beleuchtet die Verbindung zwischen Emotionen, Gedächtnis und Neugier. Die unbewusste Verarbeitung von Furcht über den schnellen Pfad zum limbischen System wird im Detail beschrieben, im Kontrast zur bewussten Verarbeitung über den langsamen Pfad, welche die detaillierte Analyse des Reizes ermöglicht. Die unterschiedliche Wirkung von angenehmen und unangenehmen Emotionen auf die Aufmerksamkeit und das Entstehen von falschen Erinnerungen wird angedeutet.

Schlüsselwörter

Zauberkunst, Psychologie, Aufmerksamkeitslenkung, Gedächtnisprozesse, Emotionen, Furcht, Konditionierung, Wahrnehmung, falsche Erinnerungen, Joseph LeDoux, Amygdala, duale Verarbeitung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptziel dieser Arbeit?

Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Zauberkunst und psychologischen Erkenntnissen aus der Allgemeinen und Biologischen Psychologie zu untersuchen. Es soll eine Zaubershow konzipiert werden, in der Zaubertricks die Wahrnehmung, Entscheidungen und Handlungen des Publikums beeinflussen. Das Ziel ist, Reaktionen unbemerkt zu steuern.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit fokussiert auf folgende Themenschwerpunkte: Aufmerksamkeitslenkung und Gedächtnisprozesse, Einfluss von Emotionen auf Wahrnehmung und Gedächtnis, Anwendung psychologischer Prinzipien in der Zauberkunst, Konditionierung und emotionale Reaktionen, sowie das Phänomen der falschen Erinnerungen.

Wie wird die Aufmerksamkeitslenkung in der Zauberkunst genutzt?

Bühnenmagier nutzen Aufmerksamkeitslenkung und Gedächtnisprozesse, um das Publikum zu manipulieren. Ein Beispiel ist die subtile Veränderung der Bühnenbeleuchtung als konditionierter Reiz, der mit spannungsgeladenen Momenten verknüpft wird, um Furcht und Aufmerksamkeit zu steuern.

Welche Rolle spielen Emotionen, insbesondere Furcht, in der Zaubershow?

Emotionen, insbesondere Furcht, spielen eine zentrale Rolle. Furcht wird als unbewusste und evolutionäre Emotion betrachtet. Die Verbindung zwischen Emotionen, Gedächtnis und Neugier wird beleuchtet. Die unbewusste Verarbeitung von Furcht über den schnellen Pfad zum limbischen System wird im Detail beschrieben, im Kontrast zur bewussten Verarbeitung über den langsamen Pfad.

Was sind "falsche Erinnerungen" und wie hängen sie mit Emotionen zusammen?

Die Arbeit geht kurz auf das Entstehen von falschen Erinnerungen in Verbindung mit angenehmen und unangenehmen Emotionen ein. Dies impliziert, dass Emotionen die Bildung und den Inhalt von Erinnerungen beeinflussen können, was wiederum die Anfälligkeit für falsche Erinnerungen erhöht.

Welche psychologischen Modelle werden verwendet?

Das Modell von Joseph LeDoux zur dualen Verarbeitung von Emotionen (schneller, unbewusster und langsamer, bewusster Pfad) wird als theoretische Grundlage herangezogen, um zu erklären, wie unbewusste und bewusste Reaktionen des Publikums auf Reize erzeugt und kombiniert werden können.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?

Die Schlüsselwörter sind: Zauberkunst, Psychologie, Aufmerksamkeitslenkung, Gedächtnisprozesse, Emotionen, Furcht, Konditionierung, Wahrnehmung, falsche Erinnerungen, Joseph LeDoux, Amygdala, duale Verarbeitung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Psychologie der Zauberkunst. Emotionen, Gedächtnis und Aufmerksamkeitslenkung verstehen
College
Apollon University of Applied Sciences Bremen  (Psychologie)
Course
Allgemeine Psychologie II
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
14
Catalog Number
V1524030
ISBN (PDF)
9783389096017
ISBN (Book)
9783389096024
Language
German
Tags
Aufmerksamkeitslenkung Gedächtnisprozesse Emotonen Wahrnehmung Konditionierunstechniken Evolution Furcht Neugier Psychologie der Zauberkunst Emotionen und Gedächtnis Wahrnehmung und Täuschung Kognitive Prozesse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Die Psychologie der Zauberkunst. Emotionen, Gedächtnis und Aufmerksamkeitslenkung verstehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1524030
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint