1. Einleitung
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem kalifornischen Internet-Unternehmen GOOGLE. Der Begriff „googlen“ ist in den letzten Jahren ein Synonym für das Suchen von Informationen im Internet geworden und seit 2004 im Duden Wörterbuch vermerkt. In Deutschland, Österreich und der Schweiz laufen 89 Prozent aller Suchanfragen über GOOGLE-Seiten. Die Suchtechnologie des Konzerns steht jedoch auch hinter den Suchmasken von T-Online, Web.de oder AOL. Es kann davon ausgegangen werde, dass 95 Prozent aller Suchen auf dem deutschsprachigen Raum über Google verarbeitet werden (vgl. Reppesgaard 2008, S.18). Ähnliche Tendenzen gibt es auch im englischsprachigen Raum. Anders hingegen ist es in östlichen und asiatischen Ländern wie Russland und besonders China. Hier ist das Ansehen von GOOGLE deutlich geringer, während die chinesische Suchmaschine Baidu ihren Marktanteil 2007 auf fast 50 Prozent steigerte (vgl. ebd., S.125). Auf die Entwicklung GOOGLEs werde ich im ersten Teil der Hausarbeit eingehen. Die von GOOGLE angestrebten Maßnahmen, um auf dem -mit bereits über 100 Millionen Internetnutzern- wichtigstem Zukunftsmarkt nicht ins Hintertreffen zu geraten, werden im zweiten Teil dieser Hausarbeit thematisiert. Ein wichtiger Aspekt, mit dem ich mich ebenfalls in dieser Hausarbeit beschäftigen werde, ist inwieweit GOOLGE durch die marktbeherrschende Stellung Einfluss auf die Zensur und Selektion der Informationen gegenüber den Suchenden hat, oder aber durch Regierungsorganisationen beeinflusst werden kann und damit ein falsches Bild bestimmter Realitäten wiedergibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Von der Suchmaschine zum Internetimperium
- 2.1 Entstehungsgeschichte
- 2.2 So funktioniert Google
- 2.3 So macht Google Gewinn
- 2.4 Das wird Google vorgeworfen
- 3. Googles Kooperation mit Regierungen
- 3.1 Kritik am Vorgehen Googles in China und anderen östlichen Ländern
- 3.2 Zensur in Europa
- 3.3 Unbemerkter Einfluss von Google auf private Webseiten
- 3.4 Folgen
- 4. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Unternehmen Google, seine Entwicklung vom wissenschaftlichen Projekt zur dominierenden Suchmaschine und seinen Einfluss auf das Internet. Die Arbeit untersucht kritisch Googles Geschäftspraktiken, seine Kooperation mit Regierungen und die damit verbundenen ethischen Fragen.
- Die Entstehungsgeschichte und der Aufstieg von Google zum Internetimperium
- Die Funktionsweise der Google-Suchmaschine und ihrer Infrastruktur
- Googles Geschäftsmodell und seine Monetarisierung
- Kritik an Google: Zensur, Einflussnahme und Datenschutzbedenken
- Googles Kooperation mit Regierungen und deren Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung von Google als weltweit führende Suchmaschine. Sie hebt die hohe Marktanteils von Google im deutschsprachigen Raum hervor, kontrastiert dies mit der Situation in östlichen Ländern wie China und betont die wachsende Bedeutung von Googles Einfluss auf die Informationsbeschaffung und die damit verbundenen ethischen Fragen. Die Arbeit kündigt die Analyse von Googles Entwicklung, Geschäftspraktiken und der Kritik an seinem Vorgehen an, insbesondere in Bezug auf Zensur und Einflussnahme.
2. Von der Suchmaschine zum Internetimperium: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichte von Google, beginnend mit dem wissenschaftlichen Projekt an der Stanford University. Es erläutert die Entwicklung der Suchmaschinen-Technologie und den rasanten Aufstieg von Google zu einem globalen Technologiekonzern. Der Fokus liegt auf Googles Geschäftsmodell, seiner expansiven Strategie durch Zukäufe wichtiger Internetdienste wie YouTube und der Entwicklung einer umfangreichen Infrastruktur aus Rechenzentren und Software. Der enorme Erfolg und die weltweite Nutzung der Google-Dienste werden hervorgehoben, verbunden mit der Darstellung der enormen Größe des Unternehmens und seiner Mitarbeiterzahl.
Schlüsselwörter
Google, Suchmaschine, Internetimperium, Zensur, Datenschutz, Marktmacht, Regierungskooperation, Informationsselektion, Geschäftsmodell, Monetarisierung, Kritik, Einflussnahme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Google - Vom wissenschaftlichen Projekt zum Internetimperium
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert das Unternehmen Google, seine Entwicklung von einem wissenschaftlichen Projekt an der Stanford University zur weltweit dominierenden Suchmaschine und seinen weitreichenden Einfluss auf das Internet. Ein besonderer Fokus liegt auf Googles Geschäftspraktiken, seiner Kooperation mit Regierungen und den damit verbundenen ethischen Fragen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Entstehungsgeschichte und den Aufstieg von Google, die Funktionsweise der Suchmaschine, Googles Geschäftsmodell und Monetarisierung, Kritikpunkte wie Zensur und Datenschutzbedenken, sowie Googles Kooperation mit Regierungen und deren Auswirkungen. Die Hausarbeit untersucht auch den enormen Einfluss von Google auf die Informationsbeschaffung und die damit verbundenen ethischen Implikationen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel über die Entwicklung von Google zum Internetimperium (inklusive Entstehungsgeschichte, Funktionsweise und Geschäftsmodell), ein Kapitel über Googles Kooperation mit Regierungen (mit Fokus auf Kritik an Vorgehen in China und anderen Ländern, Zensur in Europa und Einfluss auf Webseiten), und abschließende Schlussfolgerungen. Zusätzlich enthält die Hausarbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Aspekte von Googles Geschäftspraktiken werden kritisch beleuchtet?
Die Hausarbeit kritisiert Googles Vorgehen in Bezug auf Zensur, Einflussnahme auf die Informationslandschaft und Datenschutzbedenken. Die Kooperation mit Regierungen und die damit verbundenen ethischen Fragen werden ebenfalls kritisch untersucht. Die Arbeit beleuchtet den enormen Einfluss von Google und die damit verbundenen Machtstrukturen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Google, Suchmaschine, Internetimperium, Zensur, Datenschutz, Marktmacht, Regierungskooperation, Informationsselektion, Geschäftsmodell, Monetarisierung, Kritik, Einflussnahme.
Welche Länder werden im Kontext der Regierungskooperation besonders betrachtet?
Die Hausarbeit untersucht insbesondere Googles Vorgehen in China und anderen östlichen Ländern sowie in Europa im Kontext der Regierungskooperation. Dabei wird die Kritik an Googles Umgang mit Zensur und Einflussnahme in diesen Regionen beleuchtet.
Was ist die zentrale These oder Schlussfolgerung der Hausarbeit?
Die zentrale These der Hausarbeit ist noch nicht explizit in der Übersicht formuliert. Die Schlussfolgerungen werden im letzten Kapitel gezogen und beinhalten eine zusammenfassende Beurteilung der Entwicklung, des Einflusses und der ethischen Implikationen von Google.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2009, Google: Der Wolf im Schafspelz? , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152415