Die Arbeit widmet sich in Kapitel 1 zunächst der Definition und Motivation der Modellierung und Simulation. Kapitel 2 definiert und erklärt Begriffe rund um Arbeitsschritte, namentlich sind dies Geschäftsprozesse, Workflows, Geschäftsprozessmanagement und Geschäftsprozessmanagementsysteme sowie Workflow-Management und Workflow-Managementsysteme. Außerdem werden Sichtweisen und Anforderungen an die definierten Begriffe und Systeme erläutert sowie Notationen und Sprachen vorgestellt um Workflows darstellen zu können. Sie werden anschließend anhand ihres formalen Hintergrunds und ihrer Ausdrucksstärke verglichen.
Das Kapitel 3 betrachtet Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung und der Modellierung und Simulation. Zunächst werden die Modelle verglichen und Zusammenhänge zwischen ihnen und Gruppen von Modellen hergestellt. Es wird außerdem erläutert, wie die Qualität von Software und von Projekten der Modellierung und Simulation gemessen und bewertet werden kann. Darüber hinaus werden insbesondere für die Modellierung und Simulation Methoden und Tätigkeiten vorgestellt, welche die Qualität abseits von Arbeitsschritten sichern.
Kapitel 4 widmet sich der Begutachtung von bestehenden Produkten auf dem Gebiet der Modellierung und Simulation bezüglich ihrer Workflow-Unterstützung. Dabei werden sowohl kommerzielle als auch nicht kommerzielle Produkte und Forschungsprototypen untersucht.
Inhalt des Kapitels 5 ist der Entwurf eines Systems, das Arbeitsschritte unterstützt und in JAMES II integriert werden soll. Der Entwurf erfolgt unter Beachtung der Anforderungen von Nutzern, Nutzergruppen sowie anwendungsspezifischer und technischer Aspekte.
Das abschließende Kapitel fasst die Arbeit und deren Ergebnisse in wenigen Worten zusammen. Darüber hinaus werden Ideen genannt, wie sich der vorgeschlagene Entwurf eines Systems zur Unterstützung von Arbeitsschritten in JAMES II zukünftig entwickeln könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Motivation
- 1.1 Definition Modellbildung und Simulation
- 1.1.1 Ausgangspunkt: Das System
- 1.1.2 Modellierung.
- 1.1.3 Simulation und Experiment
- 1.2 Motivation für den Einsatz von Modellierung und Simulation
- 1.3 Inhalt und Aufbau der Masterarbeit.
- 2 Workflow und Workflow-Management
- 2.1 Geschäftsprozesse und Workflow
- 2.1.1 Definitionen und Erläuterungen
- 2.1.2 Verschiedene Sichtweisen auf die Begriffe Geschäftsprozesse und Workflow
- 2.1.3 Geschäftsprozessmanagement und Qualitätssicherung
- 2.2 Workflow-Konzepte
- 2.2.1 Unterschiede zwischen Geschäfts-Workflows und wissenschaftlichen Workflows
- 2.2.2 Bestandteile von Workflows. .
- 2.3 Anforderungen an Geschäftsprozessmanagement und Workflow-Management.
- 2.3.1 Anforderungen an Geschäftsprozesse und Geschäftsprozessmanagement
- 2.3.2 Anforderungen an Workflow und Workflow-Management
- 2.4 Modellierung und Darstellung von Geschäftsprozessen und Workflows
- 2.4.1 Modellierung mittels Flussdiagrammen
- 2.4.2 Modellierung mittels UML
- 2.4.3 Modellierung mittels EPK
- 2.4.4 Modellierung mittels BPMN
- 2.4.5 Darstellung mittels BPEL
- 2.4.6 Darstellung mittels XPDL .
- 2.4.7 Modellierung und Darstellung von Workflows mittels Petrinetzen und Workflow-Netzen
- 2.5 Zusammenfassung des Kapitels.
- 3 Vorgehensmodelle in der Modellierung und Simulation und Validierung von Simulationsergebnissen
- 3.1 Software und Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung
- 3.1.1 Software in Abgrenzung zu anderen Systemen
- 3.1.2 Qualität und Softwarequalität
- 3.1.3 Softwareentwicklung und Workflows
- 3.1.4 Überblick über verschiedene Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung.
- 3.2 Vorgehensmodelle in der Modellierung und Simulation
- 3.2.1 Intuitives Vorgehen bei Modellierungs- und Simulationsprojekten
- 3.2.2 Vorgehensmodell nach Sargent
- 3.2.3 Vorgehensmodell nach Law und Kelton
- 3.2.4 Vorgehensmodell nach Kreutzer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Integration von Workflows in Modellierungs- und Simulationsprojekte. Das Ziel ist es, die Organisation und Qualitätssicherung solcher Projekte zu verbessern, indem Prozesse effizienter gestaltet und die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse erhöht wird.
- Klassifizierung und Analyse von Literatur über Workflows im Kontext von Modellierung und Simulation
- Erstellung eines Glossars mit relevanten Begriffen und Anforderungen an Workflows
- Entwurf eines Systems zur Workflow-Unterstützung innerhalb des Simulationsframeworks JAMES II
- Untersuchung der Workflow-Funktionalität in verschiedenen Modellierungs- und Simulationssystemen
- Analyse von Vorgehensmodellen in der Softwareentwicklung und der Modellierung und Simulation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Modellierung und Simulation ein und erläutert die grundlegenden Begriffe und Motivationen für deren Anwendung.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Konzept von Workflows. Es werden verschiedene Perspektiven auf Workflows beleuchtet, Anforderungen an Workflow-Management-Systeme beschrieben und verschiedene Notationen und Sprachen zur Darstellung von Workflows vorgestellt und verglichen.
Kapitel 3 widmet sich Vorgehensmodellen in der Softwareentwicklung und der Modellierung und Simulation. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Modellen aufgezeigt und die Bedeutung der Qualitätssicherung in beiden Bereichen hervorgehoben.
Kapitel 4 untersucht verschiedene Modellierungs- und Simulationssoftware bezüglich ihrer Unterstützung von Workflows. Es werden sowohl kommerzielle als auch freie Produkte und Forschungsprototypen analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Masterarbeit sind Modellierung und Simulation, Workflow, Qualitätssicherung und Geschäftsprozessmanagement. Die Arbeit konzentriert sich auf die Implementierung von Workflows in der Modellierungs- und Simulation, um die Qualität der Prozesse und Ergebnisse zu verbessern und die Effizienz der Projektentwicklung zu steigern.
- Quote paper
- B.Sc. Enrico Seib (Author), 2010, Arbeitsabläufe in der Modellierung und Simulation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152431