Dieser Sammelband enthält vier Hausarbeiten.
In der Märchenforschung herrschen vier bedeutende Ansätze basierend auf Freud, Jung, Marx und dem Feminismus. Letzterer wurde im Jahr 1987 gegründet und interessiert sich unter anderem für das Bild der Frau im Märchen und die Darlegung der Geschlechterrollen. Auf dieser Theorie stützend soll im Verlauf des ersten Textes auf die Rolle des Frauenbildes in den Märchen der Brüder Grimm eingegangen werden.
In der zweiten Arbeit sollen die frühe Rotkäppchenversion "Die Geschichte von der Großmutter", deren Erzählerkern vermutlich bis in das 16. Jahrhundert zurückreicht, "Le petit chaperon rouge" von Charles Perrault (1697) und "Rotkäppchen" der Gebrüder Grimm (1812/15) näher beleuchtet und herausgestellt werden, welche Intentionen die Märchen mit demselben Stoff aber unterschiedlichen Ausarbeitungen verfolgen. Besonderes Augenmerk soll auf Rotkäppchens Weg vom cleveren kleinen Mädchen, das sich selbstständig vor dem Wolf retten konnte, zum naiven Geschöpf, das von einer männlichen Autoritätsperson gerettet werden muss, liegen, um die Stellung der Frau in der Gesellschaft und die Beziehung von männlicher und weiblicher Macht nachzuverfolgen.
Inwieweit eignen sich Märchen dazu, feministische Gedanken und Rollenbilder zu vermitteln? Die neue Art von feministischen Märchen sollen bisher gültige Archetypen von Mann und Frau aufbrechen, neue Rollenbilder in der Gesellschaft festigen. Im Rahmen der dritten Hausarbeit soll dies anhand von Angela Carters "The Company of Wolves" untersucht werden, indem es mit einer alten Rotkäppchenversion verglichen wird.
Das grundlegende Ziel des vierten Textes liegt darin, in einer umfassenden und kritischen Erörterung die Adäquatheit und das Potenzial von Märchen als pädagogisches Instrument und Erziehungsmittel zu durchleuchten. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf dem Inhalt und pädagogischen Gehalt der Märchen im Hinblick auf die Kindererziehung, jedoch zu keinem Zeitpunkt auf der diachronischen oder historischen Entwicklung besagten Literaturgenres.
Inhaltsverzeichnis
- Das Frauenbild in den Märchen der Brüder Grimm. Förderung von Geschlechterstereotypen?
- Einleitung
- Geschlechterstereotypen
- Geschlechterrollen um das Jahr 1800
- Judith Butler
- Frauenbild in den Märchen der Brüder Grimm
- Die Brüder Grimm
- Die Märchen
- Die weiblichen Märchenfiguren
- Die Pädagogik in den Grimm'schen Märchen
- Fazit
- Das Märchen vom "Rotkäppchen" im Wandel der Zeit. Eine feministische Untersuchung
- Einleitung
- Rotkäppchens Anfang - "Die Geschichte von der Großmutter"
- Von Nähnadeln und Stecknadeln - Der Weg zur jungen Frau
- "Zieh dich aus, mein Kind" - offener Umgang mit Sexualität
- Selbst ist die Frau - Wie das Mädchen sich selbst rettet
- Ein Kavalier im Wolfspelz - "Le petit chaperon rouge" von Charles Perrault
- "viens te coucher avec moi" - Erotische (Ver)lockung
- Die Moral von der Geschicht'
- Le petit chaperon rouge - so nannte man es Rotkäppchen
- Naives Geschöpf - Das "Rotkäppchen" der Gebrüder Grimm
- "Ich will schon alles gut machen" - Verhaltensmaßregeln
- "sieh einmal die schönen Blumen" - Verführt vom Wolf
- Prüderie des Biedermeier - Streichung erotischer Elemente
- Rettung durch den männlichen Jäger
- Selbsterkenntnis statt Moral
- "Es wird auch erzählt" - Das zweite Ende
- Moderne Versionen - Rotkäppchens Weg zurück zur Selbständigkeit
- Otto F. Gmelin - "Es war einmal ein furchtloses Mädchen"
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
- Märchen als Weg zum Feminismus. Wie geeignet sind Märchen zur Vermittlung feministischer Geschlechterbilder?
- Einleitung
- Feminismus
- Feminismus in Märchen
- Der Vergleich des Rotkäppchenmärchens
- Perraults Rotkäppchen
- Grimms Rotkäppchen
- Angela Carters "The Company of Wolves"
- Zusammenfassung
- Erziehung durch Märchen
- Feminismus durch Märchen erziehen
- Fazit: Märchen als Weg zum Feminismus?
- Märchen als Erziehungsmittel. Pädagogische Handlungsanleitungen in "Rotkäppchen" und "Der Froschkönig"
- Einleitung
- Methodologie
- Grundlagen und Grundbegriffe: Das Märchen als Erziehungsmittel
- Terminologie: Erziehung
- Begriffsentfaltung: Erziehungsmittel
- Bestimmungsversuch: Märchen
- Das Märchen als Erziehungsmittel
- Pädagogische Handlungsanleitungen und Förderung durch Märchen
- Das vermeintliche Paradoxon der altertümlichen Märchen in der modernen Erziehung
- Das Fallbeispiel Rotkäppchen
- Das Fallbeispiel Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich
- Kritische Reflexion der Verwendung von Märchen als Erziehungsmittel und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Frauenbildes in Märchen, insbesondere im Kontext von Geschlechterstereotypen und feministischer Pädagogik. Ziel ist es, die Entwicklung des Frauenbildes in Märchen über die Zeit zu analysieren und deren Eignung als Erziehungsmittel zu bewerten.
- Das Frauenbild in den Märchen der Brüder Grimm
- Die Entwicklung des Rotkäppchen-Märchens und seine feministische Interpretation
- Die Eignung von Märchen zur Vermittlung feministischer Geschlechterbilder
- Märchen als pädagogische Handlungsanleitungen
- Kritische Reflexion der Verwendung von Märchen in der Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Frauenbild in den Märchen der Brüder Grimm. Förderung von Geschlechterstereotypen?: Diese Arbeit analysiert das Frauenbild in den Märchen der Brüder Grimm und untersucht, inwieweit diese Stereotypen fördern. Sie beleuchtet die historischen Geschlechterrollen, die in den Märchen widergespiegelt werden, und setzt diese in den Kontext der feministischen Theorie, insbesondere der Arbeit von Judith Butler. Die Analyse der weiblichen Figuren und der pädagogischen Botschaften der Märchen steht im Mittelpunkt. Die Arbeit diskutiert, wie die Märchen sowohl traditionelle Geschlechterrollen bestätigen, aber auch Möglichkeiten der weiblichen Selbstbehauptung aufzeigen können.
Das Märchen vom "Rotkäppchen" im Wandel der Zeit. Eine feministische Untersuchung: Diese Arbeit verfolgt die Entwicklung des Rotkäppchen-Märchens von den frühen Versionen bis zu modernen Interpretationen. Sie vergleicht die unterschiedlichen Versionen, untersucht die Rolle der weiblichen Protagonistin und analysiert die Veränderungen im Kontext von Sexualität, weiblicher Selbstbestimmung und dem Umgang mit Gewalt. Der Fokus liegt auf der feministischen Interpretation des Märchens und der Frage, wie sich das Frauenbild über die Jahrhunderte verändert hat. Die Arbeit zeigt die vielschichtigen Interpretationen des Märchens auf und diskutiert, wie Rotkäppchen als Symbol für weibliche Selbstfindung gedeutet werden kann.
Märchen als Weg zum Feminismus. Wie geeignet sind Märchen zur Vermittlung feministischer Geschlechterbilder?: Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Märchen, feministische Geschlechterbilder zu vermitteln. Sie vergleicht verschiedene Versionen des Rotkäppchen-Märchens, um zu zeigen, wie Interpretationen den Fokus auf weibliche Stärke und Selbstbestimmung legen können. Es wird analysiert, wie Märchen als Mittel der Erziehung zum Feminismus eingesetzt werden können, und die Arbeit diskutiert die Herausforderungen und Chancen dieses Ansatzes. Die zentrale Frage ist, wie Märchen adaptiert und interpretiert werden können, um positive und emanzipatorische Botschaften zu vermitteln.
Märchen als Erziehungsmittel. Pädagogische Handlungsanleitungen in "Rotkäppchen" und "Der Froschkönig": Diese Arbeit untersucht die pädagogische Relevanz von Märchen am Beispiel von "Rotkäppchen" und "Der Froschkönig". Sie beleuchtet die darin enthaltenen Handlungsanweisungen und beleuchtet deren Bedeutung für die Erziehung. Die Arbeit differenziert zwischen traditionellen und modernen Erziehungsansätzen und reflektiert kritisch den Einsatz von Märchen im Kontext der modernen Pädagogik. Der Fokus liegt auf der Analyse der moralischen und didaktischen Botschaften, die in den Märchen vermittelt werden, sowie deren Anwendung in der pädagogischen Praxis.
Schlüsselwörter
Frauenbild, Märchen, Geschlechterstereotypen, Feminismus, Pädagogik, Rotkäppchen, Brüder Grimm, Erziehungsmittel, Geschlechterrollen, feministische Interpretation, Selbstbestimmung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Analyse des Frauenbildes in den Märchen der Brüder Grimm?
Diese Analyse untersucht, wie Frauen in den Märchen der Brüder Grimm dargestellt werden und ob diese Darstellungen Geschlechterstereotypen fördern. Es werden die historischen Geschlechterrollen, die in den Märchen zum Ausdruck kommen, und deren Zusammenhang mit feministischen Theorien beleuchtet. Die Analyse konzentriert sich auf die weiblichen Figuren und die pädagogischen Botschaften der Märchen.
Was ist der Fokus der feministischen Untersuchung des Märchens vom "Rotkäppchen"?
Die feministische Untersuchung des "Rotkäppchen"-Märchens verfolgt die Entwicklung des Märchens im Laufe der Zeit. Es werden verschiedene Versionen verglichen, die Rolle der weiblichen Hauptfigur untersucht und analysiert, wie sich das Frauenbild im Kontext von Sexualität, weiblicher Selbstbestimmung und Gewalt verändert hat. Der Fokus liegt auf der feministischen Interpretation des Märchens und der Frage, wie sich das Frauenbild über die Jahrhunderte gewandelt hat.
Inwiefern eignen sich Märchen zur Vermittlung feministischer Geschlechterbilder?
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Märchen, feministische Geschlechterbilder zu vermitteln. Es werden verschiedene Versionen des "Rotkäppchen"-Märchens verglichen, um zu zeigen, wie Interpretationen den Fokus auf weibliche Stärke und Selbstbestimmung legen können. Es wird analysiert, wie Märchen als Mittel der Erziehung zum Feminismus eingesetzt werden können, und die Herausforderungen und Chancen dieses Ansatzes werden diskutiert.
Welche pädagogische Relevanz haben Märchen wie "Rotkäppchen" und "Der Froschkönig"?
Die Analyse untersucht die pädagogische Relevanz von Märchen anhand der Beispiele "Rotkäppchen" und "Der Froschkönig". Sie beleuchtet die darin enthaltenen Handlungsanweisungen und deren Bedeutung für die Erziehung. Die Arbeit differenziert zwischen traditionellen und modernen Erziehungsansätzen und reflektiert kritisch den Einsatz von Märchen im Kontext der modernen Pädagogik.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Frauenbild, Märchen, Geschlechterstereotypen, Feminismus, Pädagogik, Rotkäppchen, Brüder Grimm, Erziehungsmittel, Geschlechterrollen, feministische Interpretation, Selbstbestimmung.
Was ist das Ziel der vorliegenden Arbeit?
Das Ziel ist es, verschiedene Aspekte des Frauenbildes in Märchen, insbesondere im Kontext von Geschlechterstereotypen und feministischer Pädagogik, zu untersuchen. Ziel ist es, die Entwicklung des Frauenbildes in Märchen über die Zeit zu analysieren und deren Eignung als Erziehungsmittel zu bewerten.
- Arbeit zitieren
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Herausgeber:in), Jana Penelope Hartmann (Autor:in), Gloria Meßner (Autor:in), 2024, Das Frauenbild in Märchen und Geschlechterstereotypen. Feministische und pädagogische Handlungsanleitungen in Märchen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1524367