Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

ADHS im Erwachsenenalter

Auswirkungen von ADHS auf die Lebensführung, Therapieansätze bei ADHS

Title: ADHS im Erwachsenenalter

Elaboration , 2024 , 22 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Alexandra Tries (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema dieser schriftlichen Ausarbeitung „ADHS im Erwachsenenalter“ beschäftigt sich mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung spezifisch im Erwachsenenalter, da ADHS nicht immer mit dem Erwachsenwerden endet. Viele Erwachsene haben weiterhin Symptome und benötigen Unterstützung im Berufsleben und / oder im Alltag. In dieser Ausarbeitung widmet sich die Autorin nach einer Darstellung des theoretischen Hintergrundes und einer Übersicht über die Auswirkungen der Erkrankung auf die Lebensführung, der Fragestellung wie sich das therapeutische Vorgehen bei ADHS im Erwachsenenalter gestaltet. Hierbei wurde Bezug genommen auf die Pharmakotherapie, die Psychotherapie, deren Zusammenwirken und deren Grenzen. Zur Erstellung der Arbeit wurden eine Vielzahl von Lehrbüchern gesichtet zum Thema ADHS im Erwachsenenalter und es wurde online nach Studien recherchiert. Die Autorin ist der Ansicht, dass eine Kombination aus Pharmakotherapie und psychotherapeutischen Methoden eine effektive Strategie zur Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter darstellt. Zukünftige Studien sollten sich jedoch darauf konzentrieren, neue therapeutische Ansätze zu entwickeln und zu evaluieren, die sowohl neurobiologische als auch psychosoziale Aspekte integrieren und somit eine noch fundiertere Grundlage für die Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter schaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen zu ADHS im Erwachsenenalter
    • 2.1 Begriffserklärung und Diagnostik
    • 2.2 Neurobiologische Grundlagen
  • 3. Auswirkungen von ADHS auf die Lebensführung
    • 3.1 Selbstwert und zwischenmenschliche Beziehungen
    • 3.2 Berufsleben und Alltag
  • 4. Fragestellung
  • 5. Therapieansätze bei ADHS
    • 5.1 Pharmakotherapie
    • 5.2 Psychotherapie
  • 6. Diskussion
    • 6.1 Möglichkeiten der Therapieansätze
    • 6.2 Grenzen der Therapieansätze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht das therapeutische Vorgehen bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter. Das Hauptziel ist die umfassende Analyse therapeutischer Ansätze, insbesondere Pharmakotherapie und Psychotherapie, unter Berücksichtigung ihrer Möglichkeiten und Grenzen.

  • Definition und Diagnostik von ADHS im Erwachsenenalter
  • Neurobiologische Grundlagen von ADHS
  • Auswirkungen von ADHS auf die Lebensführung Erwachsener
  • Pharmakotherapeutische und psychotherapeutische Ansätze
  • Möglichkeiten und Grenzen der Therapieansätze

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel führt in das Thema ADHS im Erwachsenenalter ein und beschreibt das Ziel der Arbeit: die umfassende Analyse therapeutischer Ansätze. Es betont die anhaltende Symptomatik von ADHS im Erwachsenenalter und deren Auswirkungen auf die Lebensführung. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die die theoretischen Grundlagen, Auswirkungen, Therapieansätze und deren Diskussion behandeln. Der Fokus liegt auf der kritischen Bewertung und dem Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Therapieansätze, unter Einbezug von Literaturrecherche, Metaanalysen und systematischen Reviews. Die Kombination aus medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlungen wird als vielversprechend dargestellt.

2. Grundlagen zu ADHS im Erwachsenenalter: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von ADHS im Erwachsenenalter. Es beleuchtet die Definition und Symptomatik, die neurobiologischen Grundlagen und die diagnostischen Herausforderungen. Der Fokus liegt auf den spezifischen Veränderungen der Symptompräsentation bei Erwachsenen im Vergleich zu Kindern und Jugendlichen und den daraus resultierenden Anpassungen in der Diagnostik. Das Kapitel betont die Bedeutung dieser Grundlagen für die fundierte Diskussion der therapeutischen Ansätze in den folgenden Kapiteln.

3. Auswirkungen von ADHS auf die Lebensführung: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von ADHS auf verschiedene Lebensbereiche Erwachsener. Es wird auf die Beeinträchtigungen im Selbstwertgefühl und den zwischenmenschlichen Beziehungen, sowie im Berufsleben und Alltag eingegangen. Die Darstellung soll die Bedeutung einer adäquaten Therapie unterstreichen, indem die negativen Folgen von unbehandeltem ADHS deutlich gemacht werden. Die Zusammenhänge zwischen den Symptomen und den beschriebenen Beeinträchtigungen werden detailliert dargestellt und analysiert.

5. Therapieansätze bei ADHS: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Therapieansätze bei ADHS im Erwachsenenalter, mit einer detaillierten Unterscheidung zwischen Pharmakotherapie und Psychotherapie. Es geht auf die jeweiligen Wirkmechanismen, Indikationen und Kontraindikationen ein. Die Darstellung dient als Grundlage für die kritische Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen dieser Ansätze im folgenden Kapitel. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der verschiedenen Behandlungsmethoden und ihrer jeweiligen Anwendungsbereiche.

Schlüsselwörter

ADHS, Erwachsenenalter, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Pharmakotherapie, Psychotherapie, Diagnostik, Neurobiologie, Lebensführung, Selbstwert, Beziehungen, Beruf, Alltag, Therapieansätze, Wirksamkeit, Grenzen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptziel dieser Arbeit über ADHS im Erwachsenenalter?

Das Hauptziel dieser Facharbeit ist die umfassende Analyse therapeutischer Ansätze bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter, insbesondere Pharmakotherapie und Psychotherapie, unter Berücksichtigung ihrer Möglichkeiten und Grenzen.

Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Diagnostik von ADHS im Erwachsenenalter, neurobiologische Grundlagen, Auswirkungen auf die Lebensführung, pharmakotherapeutische und psychotherapeutische Ansätze sowie die Möglichkeiten und Grenzen dieser Therapieansätze.

Was wird im Kapitel "Grundlagen zu ADHS im Erwachsenenalter" behandelt?

Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von ADHS im Erwachsenenalter. Es beleuchtet die Definition und Symptomatik, die neurobiologischen Grundlagen und die diagnostischen Herausforderungen. Es konzentriert sich auf die spezifischen Veränderungen der Symptompräsentation bei Erwachsenen im Vergleich zu Kindern und Jugendlichen.

Welche Auswirkungen von ADHS auf die Lebensführung werden in der Arbeit untersucht?

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von ADHS auf verschiedene Lebensbereiche Erwachsener, einschließlich Beeinträchtigungen im Selbstwertgefühl, in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Berufsleben und im Alltag.

Welche Therapieansätze bei ADHS werden in der Arbeit detailliert beschrieben?

Die Arbeit beschreibt verschiedene Therapieansätze bei ADHS im Erwachsenenalter, mit einer detaillierten Unterscheidung zwischen Pharmakotherapie und Psychotherapie. Sie geht auf die jeweiligen Wirkmechanismen, Indikationen und Kontraindikationen ein.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit über ADHS?

Relevante Schlüsselwörter sind: ADHS, Erwachsenenalter, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Pharmakotherapie, Psychotherapie, Diagnostik, Neurobiologie, Lebensführung, Selbstwert, Beziehungen, Beruf, Alltag, Therapieansätze, Wirksamkeit, Grenzen.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, die die Einleitung, Grundlagen zu ADHS, Auswirkungen auf die Lebensführung, Therapieansätze und eine Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen dieser Ansätze umfassen.

Was wird in der Diskussion behandelt?

Die Diskussion behandelt die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Therapieansätze, insbesondere Pharmakotherapie und Psychotherapie, im Kontext von ADHS im Erwachsenenalter.

Was ist das Fazit der Arbeit?

Die Arbeit betont die Bedeutung einer umfassenden Analyse therapeutischer Ansätze bei ADHS im Erwachsenenalter, einschließlich Pharmakotherapie und Psychotherapie, und berücksichtigt dabei sowohl ihre Möglichkeiten als auch ihre Grenzen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
ADHS im Erwachsenenalter
Subtitle
Auswirkungen von ADHS auf die Lebensführung, Therapieansätze bei ADHS
College
Private University of Applied Sciences Goettingen
Course
Vertiefung Psychologischer Beratung und Coaching
Grade
1,00
Author
Alexandra Tries (Author)
Publication Year
2024
Pages
22
Catalog Number
V1524570
ISBN (PDF)
9783389096376
ISBN (Book)
9783389096383
Language
German
Tags
ADHS ADHS im Erwachsenenalter Psychologie ADHS Diagnostik ADHS Therapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexandra Tries (Author), 2024, ADHS im Erwachsenenalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1524570
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint