Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial

Hamburg zwischen Tradition und Moderne. Über die Speicherstadt, nachhaltige Stadtplanung und besondere Gesetze

Ein GRIN-Sammelband

Título: Hamburg zwischen Tradition und Moderne. Über die Speicherstadt, nachhaltige Stadtplanung und besondere Gesetze

Antología , 2024 , 63 Páginas

Autor:in: GRIN Verlag (Hrsg.) (Autor), Alina Werner (Autor), Janik Horstmann (Autor), Florian Käckenmester (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieser Sammelband enthält vier Hausarbeiten.

In der ersten Arbeit wird der Aufbau der Speicherstadt in Hamburg im Hinblick auf die Struktur, Architektur und auf die Konstruktion dargestellt. Außerdem wird die Entwicklung der Speicherstadt und deren Nutzung damals und heute erläutert.

Mit Bezug auf die "Urban Political Ecology" und Studien zu "Green Gentrification" und "Urban Sustainability" wirft die zweite Arbeit einen kritischen Blick auf die Hansestadt Hamburg, die Umwelthauptstadt Europas 2011, die Grüne Stadt des Jahres 2021 und Deutschlands selbsternannter grünster Stadt, gemessen an der Einwohner:innen-Zahl. Die Analyse von Rebound-Effekten im Zusammenhang mit Umweltungleichheiten bei der städtischen Begrünung steht dabei im Mittelpunkt.

Die dritte Arbeit beschäftigt sich mit der Stadtstaatlichkeit der deutschen Stadtstaaten und untersucht die Unterschiede von Parlament und Regierung und die Haushaltslage von Stadt- und Flächenstaaten. Dazu wird erläutert, was der Begriff Stadtstaatlichkeit bedeutet und wie diese in der Hamburger Verfassung festgehalten ist. Zudem wird dargestellt, wie es zu der Entstehung der Stadtstaaten Deutschlands kam.

Die vierte Arbeit gibt einen Überblick über den im Hamburgischen Wegegesetz (HWegeG) geregelten Gemein- und Anliegergebrauch sowie die genehmigungspflichtigen Sondernutzungen. Darf man ohne Weiteres seine Mülltonne auf den Weg stellen? Und wie verhält es sich eigentlich mit dem Gastwirt, der Tische und Stühle vor sein Restaurant stellen will? Oder der Telefongesellschaft, die Kabel unter einer Straße verlegen muss? Schon anhand dieser Beispiele lässt sich erahnen, dass es unterschiedliche Regelungen zum Gebrauch der öffentlichen Wege geben muss.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Speicherstadt in Hamburg. Ihre Entwicklung von damals bis heute
    • Der Aufbau der Speicherstadt
      • Struktur und Architektur
      • Grundrisse und Konstruktion
    • Die Entwicklung der Speicherstadt
      • Nutzung damals
      • Nutzung heute
    • Zusammenfassung und Reisetipps
  • Soziale und ökologische Rebound-Effekte nachhaltiger Stadtplanung in Hamburg. Für wen ist die „grüne“ Stadt Hamburg?
    • Einleitung
    • „Urban Political Ecology“ (UPE)
    • Nachhaltige Stadtplanung und Begrünungsstrategien in Hamburg
      • Betreibt Hamburg „Green-Self-Branding\" als Standortmarketing?
      • Soziale und Ökologische Rebound-Effekte in Hammerbrook?
    • Konklusion: Führt Urban Greening in Hamburg zu mehr sozialen und ökologischen Ungleichheiten?
  • Der Stadtstaat Hamburg. Wodurch wird die Stadtstaatlichkeit der deutschen Stadtstaaten charakterisiert?
    • Einleitung
    • Grundlagen
      • Definition
      • Stadtstaatlichkeit in der Hamburger Verfassung
      • Der Stadtstaat Bremen
      • Geschichte
    • Besonderheiten eines Stadtstaats
      • Parlament und Regierung
      • Politik
      • Verfassungsrecht
      • Gesetzgebung
      • Finanzen
        • Haushalt
        • Länderfinanzausgleich
        • Schuldenbremse
    • Fazit und Ausblick
  • Die Wegenutzung nach dem Hamburgischen Wegegesetz
    • Einleitung
    • Gemeingebrauch
    • Anliegergebrauch
    • Sondernutzungen
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Sammelband untersucht verschiedene Aspekte Hamburgs, von der historischen Entwicklung der Speicherstadt bis hin zu modernen Herausforderungen wie nachhaltige Stadtplanung und die Besonderheiten des Stadtstaats. Die Texte beleuchten die Wechselwirkungen zwischen Tradition und Moderne in der Hansestadt.

  • Die historische Entwicklung und architektonische Gestaltung der Speicherstadt
  • Nachhaltige Stadtplanung und deren soziale und ökologische Auswirkungen in Hamburg
  • Die Charakteristika und Besonderheiten des Stadtstaats Hamburg im Vergleich zu anderen deutschen Stadtstaaten
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Wegenutzung in Hamburg
  • Der Vergleich von traditioneller und moderner Stadtentwicklung in Hamburg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Speicherstadt in Hamburg. Ihre Entwicklung von damals bis heute: Dieser Text analysiert die Entwicklung der Hamburger Speicherstadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Er beschreibt detailliert die Architektur, die Struktur und die Konstruktion der Speicherstadt, unter Berücksichtigung der ursprünglichen Nutzung und dem Vergleich mit der heutigen Nutzung. Die Arbeit beleuchtet die historischen und wirtschaftlichen Faktoren, die zur Entstehung und Entwicklung dieses einzigartigen Stadtteils führten, und skizziert die Bedeutung der Speicherstadt für Hamburg als Wirtschafts- und Kulturzentrum.

Soziale und ökologische Rebound-Effekte nachhaltiger Stadtplanung in Hamburg. Für wen ist die „grüne“ Stadt Hamburg?: Der Essay untersucht die Auswirkungen nachhaltiger Stadtplanung in Hamburg, insbesondere die sogenannten Rebound-Effekte. Er hinterfragt, ob die Bemühungen um ein „grünes“ Hamburg tatsächlich zu einer Verbesserung der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit führen oder ob sie zu neuen Ungleichheiten beitragen. Der Text analysiert verschiedene Begrünungsstrategien und diskutiert kritisch das „Green-Self-Branding“ Hamburgs. Es wird untersucht, ob das Image einer nachhaltigen Stadt tatsächlich die Realität widerspiegelt.

Der Stadtstaat Hamburg. Wodurch wird die Stadtstaatlichkeit der deutschen Stadtstaaten charakterisiert?: Diese Hausarbeit befasst sich mit den Besonderheiten des Stadtstaats Hamburg. Sie definiert den Begriff „Stadtstaatlichkeit“, untersucht dessen Verankerung in der Hamburger Verfassung und vergleicht Hamburg mit anderen deutschen Stadtstaaten wie Bremen. Die Arbeit analysiert die politischen Strukturen, die Gesetzgebung, das Finanzsystem und das Verfassungsrecht des Stadtstaats Hamburg und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Staatsform ergeben.

Die Wegenutzung nach dem Hamburgischen Wegegesetz: Diese Seminararbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen der Wegenutzung in Hamburg nach dem Hamburgischen Wegegesetz. Sie differenziert zwischen Gemeingebrauch, Anliegergebrauch und Sondernutzungen und erläutert die jeweiligen Rechte und Pflichten der Nutzer. Der Text untersucht die verschiedenen rechtlichen Aspekte und die Bedeutung des Gesetzes für die Organisation und den öffentlichen Raum in der Stadt Hamburg.

Schlüsselwörter

Speicherstadt, Hamburg, Stadtplanung, Nachhaltigkeit, Rebound-Effekte, Stadtstaat, Verfassungsrecht, Gesetzgebung, Wegegesetz, Urban Greening, Green-Self-Branding, Soziale Gerechtigkeit, Ökologische Gerechtigkeit.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Sammelbandes über Hamburg?

Dieser Sammelband untersucht verschiedene Aspekte Hamburgs, von der historischen Entwicklung der Speicherstadt bis hin zu modernen Herausforderungen wie nachhaltige Stadtplanung und die Besonderheiten des Stadtstaats. Die Texte beleuchten die Wechselwirkungen zwischen Tradition und Moderne in der Hansestadt.

Was sind die Themenschwerpunkte des Sammelbandes?

Die Themenschwerpunkte umfassen die historische Entwicklung und architektonische Gestaltung der Speicherstadt, nachhaltige Stadtplanung und deren soziale und ökologische Auswirkungen, die Charakteristika des Stadtstaats Hamburg, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Wegenutzung und den Vergleich von traditioneller und moderner Stadtentwicklung.

Worum geht es im Kapitel über die Speicherstadt?

Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Hamburger Speicherstadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, beschreibt detailliert die Architektur, Struktur und Konstruktion, unter Berücksichtigung der ursprünglichen und heutigen Nutzung. Es beleuchtet die historischen und wirtschaftlichen Faktoren der Entstehung und Entwicklung dieses einzigartigen Stadtteils und skizziert die Bedeutung der Speicherstadt für Hamburg als Wirtschafts- und Kulturzentrum.

Was untersucht das Kapitel über soziale und ökologische Rebound-Effekte nachhaltiger Stadtplanung?

Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen nachhaltiger Stadtplanung in Hamburg, insbesondere die sogenannten Rebound-Effekte. Es hinterfragt, ob die Bemühungen um ein „grünes“ Hamburg tatsächlich zu einer Verbesserung der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit führen oder ob sie zu neuen Ungleichheiten beitragen. Der Text analysiert verschiedene Begrünungsstrategien und diskutiert kritisch das „Green-Self-Branding“ Hamburgs. Es wird untersucht, ob das Image einer nachhaltigen Stadt tatsächlich die Realität widerspiegelt.

Womit befasst sich das Kapitel über den Stadtstaat Hamburg?

Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten des Stadtstaats Hamburg. Sie definiert den Begriff „Stadtstaatlichkeit“, untersucht dessen Verankerung in der Hamburger Verfassung und vergleicht Hamburg mit anderen deutschen Stadtstaaten wie Bremen. Die Arbeit analysiert die politischen Strukturen, die Gesetzgebung, das Finanzsystem und das Verfassungsrecht des Stadtstaats Hamburg und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Staatsform ergeben.

Was analysiert das Kapitel über die Wegenutzung nach dem Hamburgischen Wegegesetz?

Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen der Wegenutzung in Hamburg nach dem Hamburgischen Wegegesetz. Sie differenziert zwischen Gemeingebrauch, Anliegergebrauch und Sondernutzungen und erläutert die jeweiligen Rechte und Pflichten der Nutzer. Der Text untersucht die verschiedenen rechtlichen Aspekte und die Bedeutung des Gesetzes für die Organisation und den öffentlichen Raum in der Stadt Hamburg.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diesen Sammelband?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Speicherstadt, Hamburg, Stadtplanung, Nachhaltigkeit, Rebound-Effekte, Stadtstaat, Verfassungsrecht, Gesetzgebung, Wegegesetz, Urban Greening, Green-Self-Branding, Soziale Gerechtigkeit, Ökologische Gerechtigkeit.

Final del extracto de 63 páginas  - subir

Detalles

Título
Hamburg zwischen Tradition und Moderne. Über die Speicherstadt, nachhaltige Stadtplanung und besondere Gesetze
Subtítulo
Ein GRIN-Sammelband
Autores
GRIN Verlag (Hrsg.) (Autor), Alina Werner (Autor), Janik Horstmann (Autor), Florian Käckenmester (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
63
No. de catálogo
V1524579
ISBN (Ebook)
9783389094280
ISBN (Libro)
9783389094297
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hamburg Speicherstadt Speicherstadt Hamburg Architektur Speicherstadt Entwicklung Speicherstadt Nutzung Speicherstadt Urban Political Ecology Green Gentrification Urban Sustainability Hansestadt Hamburg grüne Stadt Rebound-Effekt Umweltungleichheiten städtische Begrünung Stadtstaatlichkeit deutsche Stadtstaaten Parlament Regierung Haushaltslage Flächenstaaten Hamburger Verfassung Hamburgisches Wegegesetz Gemein- und Anliegergebrauch Sondernutzungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
GRIN Verlag (Hrsg.) (Autor), Alina Werner (Autor), Janik Horstmann (Autor), Florian Käckenmester (Autor), 2024, Hamburg zwischen Tradition und Moderne. Über die Speicherstadt, nachhaltige Stadtplanung und besondere Gesetze, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1524579
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  63  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint