Wird über das Vermögen eines Unternehmens das Insolvenzverfahren eröffnet, stehen das weitere Schicksal der Unternehmung und der Verlust des Arbeitsplatzes zunächst stärker im Fokus des Interesses als dessen einstiges Leistungsversprechen auf spätere Rentenabsicherung.
Doch in Anbetracht der gewaltigen Deckungsmittel der betrieblichen Altersversorgung in der Privatwirtschaft lohnt es sich wohl für alle Beteiligten, in der Unternehmensinsolvenz den Fokus auf die bAV zu erweitern. Hierzu soll die Arbeit einen Beitrag leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel I: Einleitung und Forschungsfrage
- Kapitel II: Theoretische Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung
- Kapitel III: Insolvenzrechtliche Aspekte der betrieblichen Altersversorgung
- Kapitel IV: Empirische Untersuchung und Fallbeispiele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Abwicklung der betrieblichen Altersversorgung im Falle einer Arbeitgeberinsolvenz. Ziel ist es, die rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen dieser Situation zu beleuchten und Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der betrieblichen Altersversorgung
- Insolvenzrechtliche Behandlung von Altersversorgungsansprüchen
- Rolle des Pensions-Sicherungs-Vereins (PSVaG)
- Schutz der Arbeitnehmerinteressen
- Mögliche Gestaltungsformen zur Insolvenzsicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Einleitung und Forschungsfrage: Dieses einführende Kapitel legt die Forschungsfrage der Arbeit dar, nämlich die Untersuchung der Abwicklung betrieblicher Altersversorgung im Insolvenzfall des Arbeitgebers. Es skizziert den Kontext und die Bedeutung des Themas, begründet die Relevanz der Untersuchung und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird auf die Lücke in der Literatur zu diesem Thema hingewiesen und der methodische Ansatz der Arbeit erläutert.
Kapitel II: Theoretische Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung, einschließlich verschiedener Gestaltungsformen wie Direktversicherung, Pensionsfonds und Unterstützungskassen. Es analysiert die rechtlichen Bestimmungen des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG) und die damit verbundenen Rechte und Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ein besonderer Fokus liegt auf den verschiedenen Ansprüchen der Arbeitnehmer auf Altersversorgung und deren rechtlicher Einordnung.
Kapitel III: Insolvenzrechtliche Aspekte der betrieblichen Altersversorgung: In diesem Kapitel werden die insolvenzrechtlichen Aspekte der betrieblichen Altersversorgung im Detail untersucht. Es analysiert die rechtliche Behandlung von Altersversorgungsansprüchen im Insolvenzverfahren, die Rolle des Insolvenzverwalters und die Bedeutung des PSVaG. Es werden verschiedene Fallkonstellationen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitnehmer analysiert, inklusive der Diskussion von Anfechtungsansprüchen und der Durchsetzung von Altersversorgungsansprüchen gegenüber dem PSVaG.
Schlüsselwörter
Betriebliche Altersversorgung, Insolvenz, Arbeitgeberinsolvenz, Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG), BetrAVG, Insolvenzrecht, Arbeitnehmerrechte, Altersversorgungsansprüche, Insolvenzverfahren, Rechtliche Gestaltungsformen.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Masterarbeit über betriebliche Altersversorgung und Insolvenz?
Die Masterarbeit untersucht die Abwicklung der betrieblichen Altersversorgung im Falle einer Arbeitgeberinsolvenz. Ziel ist es, die rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen dieser Situation zu beleuchten und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen der betrieblichen Altersversorgung, die insolvenzrechtliche Behandlung von Altersversorgungsansprüchen, die Rolle des Pensions-Sicherungs-Vereins (PSVaG), den Schutz der Arbeitnehmerinteressen und mögliche Gestaltungsformen zur Insolvenzsicherung.
Was ist das Hauptziel von Kapitel I (Einleitung und Forschungsfrage)?
Kapitel I legt die Forschungsfrage dar, skizziert den Kontext und die Bedeutung des Themas, begründet die Relevanz der Untersuchung und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird auf die Lücke in der Literatur hingewiesen und der methodische Ansatz der Arbeit erläutert.
Was beinhaltet Kapitel II (Theoretische Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung)?
Kapitel II behandelt die theoretischen Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung, einschließlich verschiedener Gestaltungsformen wie Direktversicherung, Pensionsfonds und Unterstützungskassen. Es analysiert die rechtlichen Bestimmungen des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG) und die damit verbundenen Rechte und Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Was wird in Kapitel III (Insolvenzrechtliche Aspekte der betrieblichen Altersversorgung) untersucht?
Kapitel III untersucht die insolvenzrechtlichen Aspekte der betrieblichen Altersversorgung im Detail. Es analysiert die rechtliche Behandlung von Altersversorgungsansprüchen im Insolvenzverfahren, die Rolle des Insolvenzverwalters und die Bedeutung des PSVaG. Es werden verschiedene Fallkonstellationen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitnehmer analysiert.
Was ist der Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG)?
Der PSVaG ist eine Einrichtung, die im Falle der Insolvenz eines Arbeitgebers die betriebliche Altersversorgung der Arbeitnehmer sichert. Seine Rolle und Bedeutung werden in der Arbeit ausführlich behandelt.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Betriebliche Altersversorgung, Insolvenz, Arbeitgeberinsolvenz, Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG), BetrAVG, Insolvenzrecht, Arbeitnehmerrechte, Altersversorgungsansprüche, Insolvenzverfahren, Rechtliche Gestaltungsformen.
- Quote paper
- Ricarda Katharina Hunold (Author), 2016, Die Abwicklung der betrieblichen Altersversorgung in der Insolvenz des Arbeitgebers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1524754